Es gibt eine Versandmethode, die nennt sich "Einschreiben mit Rückschein". Wenn dieses zugestelt wurde, so erhält der Absender eine Benachrichtigung.

...zur Antwort

Naja, die Suppe rauslassen. Wenn du schon versucht hast zu starten, musst du vor Neubefüllung evtl. das ganze Bezinleitungssystem mit "frischem" Sprit durchspülen.

Das alte Bezinwassergemisch gehört danach in den Sondermüll.

...zur Antwort

Kannst du nicht einfach fragen, ob du das Handy zurückbekommst? Läuft denn nur der Vertrag unter deinem Namen oder gehört dir auch das zugehörige Gerät. Sollte nur der Vertrag auf deinem Namen laufen, kannst du höchstens die Herausgabe der Simkarte verlangen.

Schreiben mit der bitte um Herausgabe würde ich immer als Einschreiben mit Rückschein versenden.

In etwa so:


Sehr geehrter Herr xy / Sehr geehrte Frau xy,

hiermit bitte ich um Herausgabe des Mobiltelefons vom Typ xy / der Simkarte des Vertrages mit der Vertragsnummer xxxxxx beim Anbieter xy. Ich bitte Sie mir das Gerät / die Simkarte unter Wahrung einer Frist von 14 Tagen, also bis zu tt.mm.jjjj zu übergeben, oder zur Abholung bereitzuhalten.

mit freundlichen Grüßen

ich


Ich hoffe damit kannst du was anfangen, sonst frag einfach weiter nach.

...zur Antwort

Hast du auf die Impedanz geachtet? Ist das Gehäusevolumen abgestimmt auf die Speaker?

...zur Antwort

Amp ist die Abkürzung von Amplifier (Eglisch für Verstärker). Das von dir verlinkte Pedal ist ein Overdrive (also Verzerrer-Pedal). Diese wir vor den Verstärker (Amp) angeschlossen.

Gitarre -> Klinkenkabel -> Pedal -> Klinkenkabel -> Verstärker.

...zur Antwort

Bei uns geht das immer folgendermaßen:

1 Großes Geschenk (z.B. neue Gitarre, eigener Fernseher - je nachdem was gerade gewünscht wird), welches sich immer so im Bereich 200-300 Euro bewegt,

Und ein paar Kleinigkeiten (CDs der Lieblingsmukker, Bücher, Klamotten.

Der "Wunschzettel" wurde dann immer mal wieder unter Omas/Opas, Tanten und Onkels weitergereicht und abgesprochen. Meistens liegt dann die Obergrenze so bei knapp über 400 Euro.

...zur Antwort

Mal zu den schon treffenden Antworten noch mal ein weiterer Aspekt:

Hat man viel Geld hat man leider auch viele (nicht nur) falsche Freunde, die im Grunde nur von einem profitieren wollen. Man lernt mit der Zeit, wer es wirklich ernst meint und entwickelt häufig ein gewisses Misstrauen gegen fremde/weniger vertraute Personen, einfach aus den schlechten bereits gemachten Erfahrungen.

Dann gibt es da wirklich diese Menschen, die sich besser fühlen und nur mit ihresgleichen verkehren (siehe andere Antworten).

...zur Antwort

Ich verstehe Deine Fragestellung nicht so ganz, ich versuche mal was dazu zu sagen:

Normalerweise benutzt man zum Erstellen von Videos spezielle Software (z.B. Windows Movie Maker - ist jetzt was ganz simples). Bei jeder Softwarelösung hat man die Möglichkeit seine Arbeiten zu speichern. Das funktioniert ganz normal wie beispielsweise bei einem Schreib oder Grafikprogramm.

Wenn Du Videos aus dem Internet herunterladen willst, brauchst Du dafür eine spezielle Software (von Youtube z.B den Youtube loader), Du kannst diese nicht einfach mit Rechtsklick->speichern wie Bilder sichern. Bedenke hierbei aber, dass Du bei heruntegeladenen Videos kein Urheberrecht besitzt und diese nicht einfach so verarbeiten darfst, bzw wieder hochladen darfst.

Hoffe, dass Dir das ein wenig geholfen hat, sonst frage einfach nochmal genauer nach.

...zur Antwort

Ist zwar nicht downloaden, aber funktioniert so ähnlich:

Ich greife das Signal direkt nach der Soundkarte ab und gehe damit ins Pult. Von da aus dann direkt in meinen Tascam Stereo-Recorder. Ist halt die bestmögliche Variante, aber in der Anschaffung nicht gerade günstig.

Ansonsten gibt es auch einige Computer (mein Bürorechner kann das - nennt sich da glaube ich Realtek HD Audio), wo man bei Audiomixer den Stereomix per Haken abgreifen kann und dann einfach nur ein gutes (Freeware-)Recording Programm benötigt. Kommt auf gute qualität und kostet im Idealfall nichts.

...zur Antwort

Mikrofonfrage ist immer sehr Typfrage, jeder hat da so seine eigenen Vorlieben. Wenn jemand absolut nicht weiß was er will drücke ich ihm/ihr immer ein Shure Beta 58/bzw das günstigere SM58 (was du auch in jeder Karaokebar verwendst) in die Hand. Das ist ziemlich allround tauglich und kann auch zur Gitarrenabnahme verwendet werden.

Willst du Instrument und Stimme gleichzeitig aufnehmen, brauchst du zwei Microfone und ein Interface, welches auch beide aufnehmen kann (bzw einen Line Input für's Instrument hat, falls du nicht abnehmen (ist nicht auf's Gewicht bezogen) wilst.

Ob du einen Popschutz brauchst, hängt von deiner Technik ab. Die meisten, dei ich kenne (inkl kommen nicht ohne aus). Da lassen sich zur Not auch improvisationslösungen finden. Du kannst das auch selber "grob" überprüfen, wenn du mal eine Nahaufnahme mit deinem Handy machst (falls vorhanden).

...zur Antwort

Könnte ein alter Shelby GT350 sein (getunter Mustang). Das Heck spricht eher für das 1966er Modell, die agressivere Front eher für das 1967er Modell. Kannst ja mal beide bei ner Bildersuche suchen.

Kann natürlich auch was ganz anderes sein.

...zur Antwort

Ein Programm, welches das kann ist mir so direkt nicht bekannt. Es gibt einige (kostenpflichtige) Programme, welche in der Lage sind gedruckten Text zu erkennen (käme für dich nur in Frage wenn du perfekte Druckschrift beherrscht).

Als Informatik-Student habe ich damals auch versucht so etwas zu entwerfen, war aber zu aufwändig (nur weißes Papier und eine absolut konstante Schrift - schwer Möglich).

Was genau würdst du denn damit machen wollen? Wenn du geübt im Tastaturumgang bist, kannst du kurze bis mittlere Texte eigentlich recht schnell abtippen.

Ansonsten könntest du noch einen Scan anfertigen und diesen als Grafik in dein Dokument einfügen - keine schöne Lösung und du kannst dann die ganzen Features wie Rechtschreibkorrektur und/oder Schriftartmodellierung nicht nutzen.

...zur Antwort

Rede doch mal mit den Verantwortlichen (ruf an etc.) - sind auch nur Menschen, die werden mit dir schon ne Lösung finden.

...zur Antwort

Wie wärs mit nem Golf (III oder IV) dürften in deinen Preisbereich fallen. Sind steuerlich "noch tragbar" und nicht extrem durstig.

Ansonsten vielleicht was schwedisches Volvo S40/V40 oder nen Saab.

Vielleicht solltest du mal spezifizieren, was du "hübsch" findest - also eher Kombi/Coupe/Limo, rund/eckig etc. dann können wir dir auch mehr helfen.

Mit dem ersten Auto wäre ich auch nicht so wählerisch (ich war damals froh, dass ich fahren konnte), ich kann aber schon verstehen, dass du die typischen Einsteigermodelle ausschließt.

...zur Antwort