Es gibt wunderbare Superfoods von Terra Sana. Erhältlich im Biomarkt z.B. Superbiomarkt. Terra Sana sind bekannt für Gerstengras, Weizengras aber auch für RAW Produkte. Also Lebensmittel die so unverarbeitet und gering erhitzt wurden das wichtige Nährstoffe noch enthalten bleiben. Ich kann dir nur empfehlen einmal ein Blick in einen der Märkte zu machen und dir das sortiment anzusehen. Gerstengras oder Weizengras lässt sich nicht nur gut ins Müsli (zur kombination: Leinsamen geschrotet, Nüsse, frisches Obst, Haferflocken, Weizenkleie) mischen, sondern kann auch in Säfte gemischt werden wie Mangosaft oder einfach Multivitaminsaft.
Grundsätzlich besteht Apfelmus aus Äpfeln und ist somit Glutenfrei. Dennoch solltest du auf die Zutatenliste des Produkts achten. Ich empfehle dir einen Apfelmus aus dem Naturkostgeschäft, bzw. Bioladen. Speziell den von Nur Puur. Dieser ist mit dem höchsten Bioqualitätsverband "Demeter" ausgezeichnet, also frei von Pestizidrückständen etc.
Sojamehl gibt es als Glutenfrei, eignet sich aber nicht für die Herstellung von Pizzateig. Wie schon genannt Ist Sojamehl bekannt als Eiersatz. Ich empfehle dir stattdessen Maismehl zu verwenden. Ist ebenfalls frei von Gluten und schmeckt mir persönlich sehr gut. Zu beachten ist, das der Teig mit Glutenfreienprodukten immer sehr fest wird da der Klebereiweiß fehlt. Aber für Pizzateig eher unbedenklich.
Sobald das Produkt mit dem Vegan Logo gekennzeichnet ist, kannst du davon ausgehen das weder Laktose noch tierische Erzeugnisse in dem Produkt enthalten sind. Ich empfehle dir mal die Produkte von der Firma Schnitzer oder Wertz auszuprobieren. Die haben das sehr gut Ausgezeichnet. Wertz spezialisieren sich auf Glutenfreie, Eifreie, Laktosefreie Produkte und sind zudem auch noch Bio zertifiziert.
Gluten ist enthalten in:
Weizen, Roggen, Gerste, Einkorn, Emmer, Kamut, Dinkel, Grünkern, Tritikale, Hafer.
Glutenfrei sind:
Reis, Mais, Hirse, Teff, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Guarkern-/ Johannisbrotkernmehl.
Also Ja! Roter Reis ist auch frei von Gluten!
Einfacher Tipp von mir: zwei tage warten dann sollte der Grünstich sich verabschiedet haben. Natürlich die haare in der zeit waschen.
Also, alle Pflanzenfarben weisen einen Rotstich auf. auch das dunkelbraun kann also etwas rötlich werden. mach vorerst mal eine Teststrähne. Vor anwendung solltest du min. 3 Wochen lang kein shampoo mit silikon nehmen. Wenn du Silikonshampoo verwendest ist das Ergebnis gleich 0. Rottöne bei 100C° anrühren und Braun/schwarztöne bei 50C° anrühren. Hierbei würde ich 50C° nehmen. Temperatur mit einem digitalen Bratenthermometer messen. Wenn du eher braun möchtest empfehle ich dir das rot weg zu lassen.
Pflanzenhaarfarben dienen nicht als aufheller. Das solltest du vorab wissen. Wenn du die bereits gekaufte farbe jedoch nicht verschwenden willst und es ausprobieren möchtest empfehle ich dir, die Farbe bei 50C° anzurühren und bis ca 15. min. einwirken zu lassen. Je länger je intensiver der Orange/rot stich. Am nächsten Tag wiederholen.
Hey, wichtig für dich zu wissen ist das du die Farbe mit heißem Wasser anrühren musst. bei 50C° du solltest vorerst eine Teststrähne machen. Damit kein Grünstich entsteht empfiehlt es sich vorerst die Haare mit Henna rottönen vorzufärben. Falls du doch eher dunkelblondes haar hast (tendenziell heller). 1-2 stunden ist die zu empfehlende einwirkzeit bei dunkelbraun. Andere Farben wie Rot oder Blondtöne oder auch hellbrauntöne haben eine andere einwirkzeit. Die farbe verliert nach mehreren wäschen natürlich die farbkraft. Da es sich aber um eine dauerhafte Färbung bei den Pflanzenhaarfarben handelt bleibt sie dauerhaft drin.
Empfehlen würde ich die Farben von Khadi. Diese haben eine besonders kräftige Deckkraft und Farbe. Mit Logona Haarfarben lassen sich allerdings besser die ersten Grauen abdecken. Mit Pflanzenhaarfarbe lässt sich keine aufhellung erzielen. Das Ergebnis wird bei jeder Färbung dunkler als die aktuelle Farbe. Wichtig ist, das sie vor der Anwendung unbedingt auf Silikonshampoos verzichtet am besten 3 Wochen vor Anwendung der Pflanzenfarbe, sonst hält die Farbe nicht da sich eine Silikonschicht auf dem Haar befindet und das ergebnis ist gleich 0. Wichtig ist auch, das die Farben mit Heißem Wasser angerührt wird. bei Blondtönen und braun- und schwarztönen 50C° und bei rottönen 100C° Die Ausgangshaarfarbe ist immer entscheident was das Ergebnis betrifft. Die Farbe sollte sie sich selbst aussuchen. Ein rotstich wird immer drin sein da Henna. Bei Brauntönen und schwarz kann wegen dem indigo ein grünstich für die ersten 2 tage enstehen. keine Angst das geht raus.
Ich kann dir nur empfehlen es nicht mit chemie zu machen. Wie stehst du zu Naturkosmetik? Rot bekommst du mit Naturfarben wie Henna besonders gut hin. Ist auch preislich garnicht mal so schlimm. Liegt so bei 6,95 euro soweit ich weiß. und du schädigst dir nicht. Von khadi sind die farben echt super. Decken am besten und haben eine fabelhafte intensive kraft in der Farbe. Schau dich da mal um. Kann ich nur empfehlen.
Hier ein link. Ansonsten wunderbar in Bioläden wie im "Superbiomarkt" zu bekommen.
http://www.indien-produkte.de/
Grundsätzlich empfehle ich dir eine Teststrähne zu färben. Du wirst sehr wahrscheinlich einen rotstich beibehalten da in allen Khadi farben Henna mit bei ist. Bei den -braun und schwarztönen ist Indigo mit beigefügt. Henna und Indigo ergeben zusammen einen schönen Braunton. je mehr indigo desto dunkler und schneller die Gefahr zu einem grünstich. Keine sorge der grünstich geht nach 2 tagen wieder weg!
wenn du das Nussbraun von Khadi für dich gewählt hast, ist es wichtig die farbe auf exakt 50 C° anzurühren. die temperatur mit einem digital-brattermometer messen. Einwirken solltest du die farbe maximal 30 min. Dran denken: Schön warmhalten mit frischhaltefolie (kein Alu!!!!) und ein paar alte Mützen.
Eine App von dieser Seite gibt es soweit ich weiß nicht aber hier der link zur Internet seite:
https://ecoinform.de/#!Produkte.Navi;4058.html
und dann auf Allergiefilter auswählen. da kannst du einstellen was dein Lebensmittel enthalten soll oder eben nicht.
Es gibt jetzt relativ neu im Programm Vegane Schokolade von "ichoc" die bekommst du bei DM oder im Biomarkt, die SuperBioMärkte haben die auch teilweise im Sortiment. Mittlerweile sind es meine ich 5 verschiedene Sorten. "Rapunzel" bietet auch Vegane schokolade an. Auch im Superbiomarkt erhältlich. Vielleicht einfach mal bei denen vorbei schauen.
schau mal hier: http://greenic-bio.de/
Die sind Vegan, Bio und Sojafrei soweit ich weiß und sind bei der richtigen zubereitung gut zu genießen. Hab ich auf einer Messe Probiert.
Deinen Hauttypen kannst auch du ganz einfach selbst herausfinden. Natürlich kann eine Kosmetikerin den am besten festellen. Ein Hautarzt sollte dies auch können.
Das starke rückfetten ist in der umstellung von konventionellem Shampoo auf Silikonfreies Veganes (evtl. auch Bio?) ganz normal. Es braucht eine gewisse Zeit bis sich die Kopfhaut daran gewöhnt. So nach 4 Wochen sollte es dann besser sein. Jeder Hauttyp ist anders, und braucht Zeit sich umzugewöhnen, also kann es auch länger dauern. Versuche zwischendurch ein anderes Shampoo. Am besten auch ein Silikonfreies welches gegen Schuppen hilft (auch wenn du kein Problem mit Schuppen hast ;)) Wenn es dann auch nichts bringt teste ein anderes aus.