Ordnersystem haben die meisten, ich habs auch bis zur 12. so gemacht, aber irgendwann wurden es zu viele Blätter für mich und immer diesed ausmisten dann.. Ich hab dann einfach für jedes Fach einen Schnellhefter gemacht und immer dann die Schnellhefter mitgenommen, die ich gebraucht hab. Fand ich dann einfacher

...zur Antwort

Ich würde einfach von Anfang an richtig mitlernen. Also ich war in der Realschule einen von den besten in Mathe, trotzdem war es erst mal bisschen schwer auf der Fos, da der Stoff trockener wird und immer mehr Stoff auf geringerem Zeitraum gemacht wird. Ich hab mich relativ schnell gefangen, aber für viele war es bis zum Schluss hart. Häng dich einfach rein und besuch den Ergänzungsunterricht und dann sollte das klappen.
Ich würd mir an deiner Stelle mehr sorgen über Pädagogik/ Psychologie machen wenn du in den Sozialzweig gehst. Es ist eins der schwersten Fächer auf der Fos, da es seeehr sehr viel Stoff ist. Es ist richtig interessant, aber die Klassenarbeiten.. Naja da sind schon einige daran verzweifelt. Also schau auch da, dass du von Anfang an gut mitlernst :b es ist zu machen, ich habs auch geschafft :)

...zur Antwort

ganz umsonst vielleicht nicht, wenn du im Sozial-Zweig der Fos warst, dann hattest du ja in der 11. Klasse ein soziales und ein pflegerisches Praktikum, das kann dir ja positiv angerechnet werden, wenn du dir Bestätigungen der Betriebe dazu holst und in deiner Bewerbung beilegst. Zudem hattest du ja auch 2 Jahre das Fach Pädagogik/Psychologie und hast damit schon eine gute Grundlage bezüglich des Wissensstandes, das kannst du in deiner Bewerbung auch erwähnen. Also für die Bewerbung macht es bestimmt einen guten Eindruck das alles mit reinzubringen. Damit erhöhst du evtl deine Chancen. Warst du allerdings nicht im Sozial-Zweig, dann wirds eher schwierig.

...zur Antwort
2. Fremdsprache auf der FOS oder doch nicht?

Hey Leute, ich bin zur Zeit in einer 12. Klasse in Bayern und möchte die 13. Klasse besuche, nicht zu letzt um einen höheren Abschluss zu erwerben, sondern um mir das nachfolgende Studium zu "erleichtern", denn in der 13. Klasse werden ja doch nochmal Themengebiete behandelt, die es in der 12. nicht gab, aber für das Studium entscheidend sind, da sie ein Bestandteil darstellen. Ich bin im Technikzweig und möchte auch was technisches Studieren. Nun meine Frage: Lohnt es sich eine 2. Fremdsprache anzunehmen, um das allgemeine ABI zu erreichen, mit dem ich alles studieren kann oder wäre es sinnvoller, doch die 13. ohne 2. Fremdsprache zu besuchen und "nur" die fachgebundene Hochschulreife zu erweben, mit der ich allerdings nur Studiengänge im technischen Bereich wählen kann, ich jedoch auch was technisches studieren möchte. Mit 2. Fremdsprache komme ich an 2 Tagen in der Woche später Heim. Empfehlt ihr mir das allgemeine ABI (mit 2. Fremdsprache) oder doch die fachgebundene Hochschulreife (ohne 2. Fremdsprache). Mit beiden kann ich sowohl an der FH als auch der UNI studieren, da ich jedoch was technisches studieren möchte, würde die fachgebundene Hochschulreife ausreiche. Lohnt es sich nun doch eine 2. Fremdsprache zu wählen, auch auf Hinsicht der zukünftigen Jobmöglichkeiten ,des Verdienstes, Ansehen ... ? Sollte ich nun diese 2 Doppelstunden in er Woche auf mich nehmen um eine weitere Fremsprache zu lernen und somit das allgemeine ABI erwerben oder sollte ich lieber sagen: "Ach mit der fachgebundenen Hoschulreife kann ich das selbe in Richtung Technik studieren wie mit dem allgemeinen ABI, habe jedoch mehr Zeit mich auf andere Fächer konzentrieren zu können, da ich 1. früher Heim komme und 2. ein Fach weniger habe, was ich lernen muss" ?

Ihr könnt mir auch gerne noch bekannt geben, wie es mit Jobchancen ausschaut ;)

Danke euch allen. Wenn Unklarheiten auftreten, bitte schreibt´s einfach als Kommentar darunter.

...zum Beitrag

Also wenn du bereits die 12. Klasse der Fos besuchst, kannst du normalerweise eh keine 2. Fremdsprache mehr dazunehmen. Denn damit es als 2. FS anerkannst wird, musst du sie in der 12. und 13. Klasse haben. So war es an meiner Fos!

...zur Antwort

Normalerweise wenn du dich für die Fos beworben hast, wird dir ein Termin für ein Treffen genannt (Ich glaub bei mir war es am Anfang der Sommerferien). Bei dem Treffen sind dann alle Personen aus deinem Zweig da, den du ausgewählt hast (Aus den Leuten werden dann spärer die 11. Klasen gebildet). Ein paar Lehrkräfte zeigen eine Präsentation und zeigen dann alle Betriebe, bei denen ihr ein Praktikum machen könnt. Alles wichtige dazu wird erklärt. Danach kommt ihr hald nach vorne und nennt den Betrieb, bei dem ihr gerne im 1. Halbjahr (!) ein Praktikum machen wollt. Wenn du Glück hast, und noch Plätze frei sind, bekommst du den Platz. Manchmal musst du dir aber dann auch nen anderen Betrieb aussuchen. Optional kannst du auch selbst einen Betrieb vorschlagen, in den du gerne möchtest, die Lehrkräfte entscheiden dann, ob sie es genehmigen können oder nicht. Hast du dann einen Betrieb erfolgreich ausgewählt bekommst du dann einen Zettel auf den du deinen Namen, den Namen des Betriebes, etc. eintragen musst. Mit dem Zettel gehst du dann zum Betrieb und lässt ihn unterschreiben, dann bringst du den Zettel zurück zur Schule. Und das wärs dann auch schon. Über den Ablauf im Praktikum selbst, kannst du dich dann mit deinem Betrieb austauschen.


So liefs bei mir, ich war auf einer Fos in Bayern im Sozialzweig.

...zur Antwort

Nein, in der 11. Klasse hast du keine Abschlussprüfung. Erst in der 12. Klasse hast du deine Prüfungen fürs Fachabitur. Und wenn du dich für die 13. Klasse qualifiziert hast, hast du da dann nochmal deine Prüfungen fürs allgemeine Abitur am Ende des Jahres. Das einzige auf was du vielleicht schauen musst: Ein paar Fächer die du in der 11. Klasse hast, hast du in der 12. nicht mehr. Somit zählt die Note dieses Faches am Ende der 11. automatisch schon zum Schnitt deines Fachabiturs. (mit der 12. und 13. Klasse dasselbe!) Wenn du nach der 12. Klasse noch die 13. dranhängen willst, musst du im Fachabitur einen bestimmten Schnitt erreichen, an meiner Schule war es 3,0 (war zuerst 2,8). Und du musst eine 2. Fremdsprache in der 12. und 13. Klasse belegen (das musst du schon in der 11. Klasse entscheiden!!!). Hast du keine 2. Fremdsprache, kannst du zwar trotzdem in die 13., hast aber dann nur ein fachgebundenes Abitur und kannst nicht mehr 'alles' studieren. Wenn du aber in der Realschule z.B. schon ein paar Jahre eine zweite Fremdsprache hattest (ich glaube es müssen 4 Jahre sein), dann brauchst du auf der Fos keine mehr zu belegen. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen :b

...zur Antwort