hey LeTeckGas,

wenn du den song bei 23:08 min / 01:00 min meinst, dann ist das jaiden stylez mit "alive".

https://www.youtube.com/watch?v=xzjSMKNeX7Y

ich hoffe, ich konnte dir helfen!
// leonard

...zur Antwort

hey @niemalsnie,

nach einer stillen szene springt die jbl oft in eine art "schlaf", wenn es dann wieder ein ausgangssignal (vom handy) gibt, muss die jbl erst wieder "aufwachen", daher sind die ersten sekunden dann nicht hörbar. jbl kennt das problem anscheinend und "arbeitet an einer lösung", das wurde jedenfalls im dezember 2018 dazu gesagt..

// beste grüße von leonard

...zur Antwort

hey @aschibka1,

meines wissens nach muss man einen spotify account, der mit einer guthabenkarte bezahlt wird, nicht kündigen, weil der ja nur aktiviert wird durch den kauf der guthabenkarte - ich habe den account jedenfalls nie gekündigt und bekam keine abmahnung :)

// beste grüße von leonard

...zur Antwort

Hallo xXTaeTaeXx! 1Live hat als Musikformat "Hot AC", "AC" oder "CHR" - ich bin mir gerade nicht sicher. Leider gehört BTS nicht in dieses Genre. Außerdem findet die Musikredaktion diese Songs nicht so gut, da die größere Mehrheit an Hörer kein BTS mag. Leider 😒 Möglicherweise gibt es aber eine Wunschsendung bei 1Live? Bist du auch B.T.S. Army?
// Viele Grüße, Leonard

...zur Antwort

Hallo Bjoern4Torateon! Wenn die Feldlinie nicht senkrecht wäre, gäbe es eine Kraftkomponente parallel zur Oberfläche, welche Elektronen verschieben würde!

Bei statischen Feldern enden die Feldlinen immer senkrecht auf der Leiteroberfläche, weil auf dem Leiter überall das gleiche Potential (die gleiche Spannung) herrscht, de.h., daß er eine Äquipotentialfläche darstellt, und weil in einem Potentialfeld der Gradient (der Vektor, der die Richtung der steilsten Potentialänderung im Raum angibt) immer senkrecht zu den Äquipotentialflächen steht.

Bei hochfrequenten Wechselfeldern ist es anders, z.B. bei einer Antenne, die von einem Sender gespeist wird. Auf ihr haben wir eine stehende Welle, d.h., es herrscht nicht an jeder Stelle die gleiche Spannung. Also bildet ihre Oberfläche keine Äquipotentialfläche und folglich stehen die elektrischen Feldlinien auf ihr auch nicht senkrecht.

//Viele grüße, Leonard

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.