Von den Notennamen ist doch nur einer falsch.

Das f in der zweiten Reihe rechts ist ein ais im Bassschlüssel. Nur die Oktavbezeichnungen stimmen nicht.

http://www.musikkunde.info/notenlehre/oktavraeume

...zur Antwort

Sehr zu empfehlen ist dieses Buch:

https://www.amazon.de/Walking-Bass-inkl-CDs-Latin-Basslinien/dp/3868490078/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=F7RT3A0MAX76&keywords=walking+bass&qid=1569930827&s=gateway&sprefix=Walking+bass%2Cdigital-text%2C180&sr=8-1

unter anderem ist dort auch Autumn Leaves in einer sehr authentischen Version drin.

Zunächst beginnt er mit Begleitung durch Grundton und Quinte des Akkords. Darauf folgen Approachtöne. Danach werden die wichtigsten Akkordzerlegungen von x7, xMaj7 und m7 Akkorden durch den Quintenzirkel geübt. Alles mit sehr guten Demos und Play Alongs auf drei (!) CDs.

Dein Lead Sheet von Autum Leaves ist übrigens nicht optimal, da die Akkordwechsel hier halb, statt ganztaktig angegeben sind. Nach diesem Sheet müsstest du einen Walking Bass in Achteln statt wie üblich in Vierteln spielen.

Es ist leider nicht so, dass Akkordsymbole eine eindeutige Tonleiter vorgeben. Am7 könnte mindestens für drei Tonleitern stehen. (Dorisch, Phrygisch, Äolisch). Erst die Angabe des Kontexts, nämlich in diesem Fall die Tonart G-Dur, verrät Dir, dass Dorisch die richtige Tonleiter wäre, da sie in G-Dur auf dem Ton A tonarteigen ist.

...zur Antwort

Bluestonleiter in As:

As Ces Des D Es Ges

...zur Antwort

Das Notenbild stimmt. Nur die mit Bleistift analysierten Zählzeiten sind falsch. Unter den Noten muss mit Bleistift stehen:

Unter der Achtelpause am Anfang die 1 (das ist keine Sechzehntel, die hätte 2 Fähnchen) unter den folgenden Achtelnoten u2u3u und unter der letzten Viertelpause 4.

...zur Antwort

Du verwechselst da Einiges. Das mit den Lautsprechern drin nennt sich auch Basscombo. Das andere ist ein so genanntes Topteil. In beiden ist oft schon ein Vorverstärker drin. Am besten liest du dir mal diesen Online Ratgeber durch:

https://www.thomann.de/de/onlineexpert_topic_bassverstaerker.html

markbass ist eine führende Marke. Interessant finde ich z.Z. besonders für Anfänger den Fender Rumble Studio 40 der dann sogar schon die wichtigsten Effekte mit eingebaut hat. Die kleine Variante könnte allerdings in einer lauten Band schnell an ihre Grenzen kommen.
...zur Antwort

Dan Du Da hört sich für mich an wie zwei punktierte Achtel und eine normale Achtel. ;-)

Das kommt wesentlich häufiger als Vierteltriolen vor, klingt aber sehr ähnlich und wird oft verwechselt. Ist wesentlich leichter zu fühlen als Vierteltriolen.

Also auf 1, auf die letzte Sechzehntel der Eins und auf die 2+. In der zweiten Takthälfte auf 3, letzte Sechzehntel der 3 und die 4und.

...zur Antwort

Autumn Leaves

Blue Bossa

There Will Never be another you

Take the A Train

Billies Bounce

Summertime

Sugar

A Night in Tunesia

There is no Greater Love

Body and Soul

Song for My Father

Well you needn‘t

Georgia on My Mind

Round Midnight

Satin Doll

You don‘t Know what Love is

Tea for Two

Sunny

Solar

Desafinado

So What

Freddie Freeloader

All Blues

Someday My Prince Will come

Bluesette

I Left My Heart in San Francisco

Black Orpheus

In A Sentimental Mood

Softly as in a Morning Sunrise

.......

alles was im „Real Book“ steht.

...zur Antwort

Am besten versuchst du das Muster der Fingerabfolgen zu erkennen. Im ersten Beispiel in der rechten Hand 123454321 auf den Tönen einer C-Dur Tonleiter. Also c e f g a g f e c.

dann ab etc wird das alles um einen Halbton nach oben verschoben mit Tönen der Cis Dur Tonleiter.

cis eis fis gis ais gis fis eis cis

dann ab d in der D-Dur Tonleiter.

In der linken Hand spielst du auch ein c und verschiebst das um einen Halbron nach unten und oben.

...zur Antwort

Das klingt ein bisschen ;-) nach "Smooth Operator" von Sade.

...zur Antwort

Natürlich hast du Recht wenn du sagst, dass man die C-Dur Pentatonik auch spielen können muss, wenn die C-Dur Tonleiter passt. Sie ist ja das gleiche. Du benutzt nur kein f und kein h.Es ist aber eine sehr starke Vereinfachung über z.B. die Akkordverbindung C G Am F so zu spielen. Wir hören die Melodietöne immer im Zusammenhang mit dem Akkord und in dem Fall klingt ein h anders über einen C Dur Akkord als über G Dur. In dem ersten Fall klingt es sehr dissonant und strebt zum Ton C. Im zweiten Fall ist es die Terz des Akkords und definiert ihn damit sogar. Wenn du gelesen hast, dass man auf bestimmten Stufen die Pentatonik wechseln soll, dann wird das aus dem Grund gemacht, dem gerecht zu werden.Man kann sagen, bei der einen Variante spielt man modal über die Verbindung und bei der anderen spielt man die Changes aus. Man hört dann im Solo auch die Akkordwechsel allein anhand der einzelnen Stimme.

Es gibt zu jedem Akkord so genannte Avoid Notes, also zu vermeidende, oder zumindest mit Vorsicht zu behandelnde Noten. Das sind, einfach ausgedrückt die Töne, die einen Halbton über einem Akkordton liegen.

...zur Antwort

Du könntest es so sehen: Grundton, große Terz und kleine Septime bleiben stehen und 9 und 5 werden hoch- und tiefalteriert.

Du liegst also fast richtig, nur dein fis muss ein f sein.

Die HM5 Tonleiter klingt an der Stelle auch gut. Nur wäre die Quinte des übermäßigen Akkords dann eher die b13 und es existiert daneben die reine 5.


...zur Antwort

Für gewöhnlich spielen Jazzmusiker über G7+ die Ganztonleiter g a h cis dis f g, oder alteriert g As bb h cis dis f g.

...zur Antwort

Was bei C Dur-Bluesstücken gerne gemacht wird, ist der Wechsel zwischen Phrasen aus der C-Bluestonleiter, also c es f ges g b c und der der parallelen Molltonart also a c d es e g. Man muss ein wenig experimentieren, aber mit Überzeugung gespielt, klingen beide Tonleitern an allen Stellen des Bluesschemas.

...zur Antwort