Hi,

theoretisch (also wenn massereiche objekte eine relativgeschwindigkeit von c erreichen könnten) würden beide raketen aus dem erdinertialsystem mit doppelter lichtgeschwindigkeit aufeinander zufliegen. allerdings fliegt man im raketen system relativ mit lichtgeschwindigkeit aufeinander zu, denn lichtgeschwindigkeit ist die maximalgeschwindigkeit mit der jemand die bewegung eines objekts wahrnimmt, denn licht ist die informationsquelle für diese bewegung und die maximalgeschwindigkeit. diese geschwindigkeitsverringerung und einsteins postulat, dass c für jeden beobacher gleich groß ist, führt darauf dass die zeit sich um 1/0 (nach lorentz-trafo) im rakensystem verschnellern würde (was natürlich alles nicht möglich ist) und die astronauten keine zeit wahrnehmen und das universum für sie endet.

...zur Antwort

Hi,

das ganze hier hat nichts wirklich mit pb-zerlegung (die würdest du benutzen wenn du viele miteinander multiplizierte faktoren im nenner hast) zu tun, du unterteilst einfach in einen bruch bei dem der zähler eine ableitung vom nenner ist, damit du im integral auch den ln rauskriegst.

der zweite bruch ergibt dann nach umwandlung durch eine binomische formel und ein paar substitutionen den arctan.

die zerlegung lautet:

- (3(2x-2)/2(x^2-2x+10)) - (5/(x^2-2x+10))

der erste summand liefert dir sehr schnell den ln und der zweite den arctan (nach einigen umformungen)

...zur Antwort

Hi,

so wie ich das sehe solltest du versuchen den backslash vor {Q2} wegzumachen und hinter {Q2} noch ein "}" zu setzen (damit der das frac wieder erkennt nachdem du den slash weggenommen hast).

...zur Antwort

Hi,

standardmäßig gilt s = 1/2*a*(t1)^2, s = 500m. umgefomt: sqrt(2*s/a) = t1. v = a*(t1),

t2 = s/v. tgesamt = t1 + t2. t1 ist die zeit für den ersten abschnitt, t2 die für den 2..

v ist die erreichte geschwindigkeit und s die strecke für ersten und zweiten abschnitt, einsetzen dürft ihr selber ;)

(sqrt ist übrigens die quadratwurzel)

...zur Antwort

Hi,

an der grafik siehst du die halbwertszeit, 5730 jahre. 12,5% = 1/8 = (1/2)^3 also die dritte halbwertszeit: 5730*3 = 17190 (jahre)

...zur Antwort

Hi,

das was du direkt siehst, ist das q=|-3/2|>1 ist, da konvergiert also gar nichts. andernfalls würdest du den kvgz wert mit 1/(1-q) angeben (wenn q, also nachdem du durch indexshift usw. alles in die stardmäßige geom. reihe umgeschrieben hast, betraglich kleiner 1 ist). außerdem hast du ein "-" dadrin, da deine exponenten über die reihe hinweg gerade und ungerade werden, alterniert die reihe, also unbestimmte divergenz

...zur Antwort

Hi,

immer erst zu wiki: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lineare_Funktion . und ja sie muss stetig sein. bei linearen abbildungen hängt das von den vektorräumen (bzw. der topologie) ab, sind die allerdings reellwertig mit euklidischer norm und endlichdimensional ist da auch alles stetig.

...zur Antwort

Hi,

der fehler liegt bei h/h = 1 (und nicht gleich h), damit hast du schon deine 1er steigung und musst noch nichtmal mit dem limes arbeiten.

...zur Antwort