Pauschal kann man das keinesfalls beantworten und darüber, wie man gute Suchmaschinenoptimierung betreibt, sind bereits Bücher verfasst worden. Das würde den Rahmen hier sprengen.

Spontan würde ich mich mit der AKM3, den Trust Agents und z.B. Catbird Seat befassen, die untereinander aber eine unterschiedliche strategische Ausrichtung haben.

SEO ist ein breites Gebiet und mit diesen drei erhebe ich auch keinesfalls einen Anspruch auf Vollständigkeit! Im Gegensatz zu meinem Vorredner bin ich durchaus überzeugt, dass es zahlreiche sehr gute SEO Dienstleister gibt, in denen Experten mit jahrelanger operativer und strategischer Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung arbeiten.

...zur Antwort

Hi Sven, in meinem zanox Account ist die April Guschrift wie in den Vormonaten korrekt ausgewiesen. In den ersten beiden Tagen nach Monatsbeginn klappt das Anweisen der Auszahlung seit ein paar Monaten irgendwie nicht mehr. Nach ein paar Versuchen sehe ich die Gutschrift immer so um den 3. des Monats und die Auzahlung kommt auch immer um den 10. herum. Ich habe einen Marketplace Account, bist du noch im alten System? Das wäre spontan mein einziger Anhaltspunkt.

...zur Antwort

Ich bin den E5 zwischen Obersdorf und Meran bereits 2009 mit meiner Freundin gegangen. Damals hatte sie noch recht geringe Erfahrungen mit Weitwanderwegen. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich im eigentlichen Sinn um einen "Wanderweg". Die Passage des E5 zwischen Oberstdorf und Meran ist allerdings der (meiner Meinung nach) landschaftlich schönste Teil über die Alpen.

Überlaufen würde ich die Route jetzt nicht unbedingt bezeichnen. Die Tagesetappen sind mit um die 6 Stunden reine Gehzeit recht lange, weshalb sich die Zahl der Wanderer recht gut verteilt. Eng wird es teilweise auf den Hütten des Alpenvereins. Die sind in der Regel für um die 100 Übernachtungsgäste ausgelegt und die Tagesgäste kommen noch hinzu. Mit etwas Geduld und Rücksicht sind die Hütte aber ebenfalls erträglich.

Kommen wir zu den technischen Herausforderungen. Der E5 von Oberstdorf nach Meran nimmt in den Schwierigkeiten zu, d..h. man kann sich recht gut an die ausgesetzteren Stellen gewöhnen. Im Aufstieg zur Braunschweiger Hütte über den Jägersteig gibt es z.B. einige ausgesetzte Stellen. Die sind allerdings a) gut mit Ketten zum Festhalten versichert und b) könnte man die Hütte auch uber alternative Zustiege erreichen. Gleiches gilt für den Austieg zum Rettebachjoch direkt nach der Braunschweiger Hütte.

Bei Regen und Nässe ist der recht steile Abstieg von der Similaun Hütte mit Vorsicht zu genießen, was ebenfalls von der Seescharte hinab durchs Zammer Loch zutrifft.

Kurz zusammengefasst: Die Schwierigkeiten liegen eher in der länge der Etappen mit schwerem Gepäck, als in den technischen Passagen. Meine genaue Beschreibung der einzelnen Etappen findes du im Web: www.fernwanderweg-oberstdorf-meran.de. Falls du mehr Details brauchst, schreib einfach kurz deine Frage in den Kommentar zur ensprechenden Etappe.

...zur Antwort

Viele Antworten zur Theorie des Stiefelkaufs hast du jetzt erhalten, deshalb ein Praxistipp von mir. Ich verwende den La Sportiva Trango Alp Gtx. Der trifft so ziemlich genau das, was du beschrieben hast:

  • leicht
  • bedingt steigeisenfest
  • Leder

Leider ist der ein Auslaufmodell und nicht mehr häufig zu bekommen. Aber mit dem Trango S Evo gäbe es eine aktuellere Alternative, die du dir ansehen könntest. Ich verwende den La Sportiva seit ein paar Jahren für Hochtouren unterhalb 4.000 Meter, also alles in den Ostalpen. Für Westalpen oder Wintertouren ist er mir zu gering isoliert (was bei dem Gewicht klar ist).

Der Steifel ist wie bereits erwähnt etwas schmaler geschnitten. Dafür sitzt er top am Fuß und vermittelt beim Klettern viel Gefühl für den Fels. Er ist steigeisenfest aber noch so flexibel, dass er auch auf Wanderungen bequem zum Einsatz kommt.

...zur Antwort

Mein Vorredner hat die Frage eigentlich schon ausreichend beantwortet. Falls du das Ziel dennoch nicht aus den Augen verlieren möchtest, würde ich dir empfehlen, am "Grundkurs Bergsteigen" einer DAV Sektion teilzunehmen. Mit einigen Touren Erfahrung im Fels würde ich mich dann zum "Grundkurs Gletschertouren" anmelden. Dann vielleicht mit dem Similaun als erste Hochtour starten und irgendwann mal die Wildspitze in Angriff nehmen. Vom Similaun aus kannst du die Wildspitze übrigens aus der Ferne betrachten. Infos zu den Kursen gibt es hier: http://www.davplus.de/feuerundschweiss/offiziell

...zur Antwort

Hallo, grundsätzlich gehört Salewa zu den Top-Herstellern im Outdoor-Bereich. Für Kletterngurte sind sie allerdings weniger berühmt. So teuer ist ein vernünftiger Gurt nicht, dass du dich von 50% blenden lassen solltest. Wichtig ist, dass der Gurt sicher sitzt. Er muss bequem genug sein, dass du am Stand auch länger reinsitzen kannst. Als nächstes sind für alpine Touren vorstellbare Beinschlaufen wichtig, damit der Gurt auch im Winter mit dickerer Hose sitzt. Untergeordnet wirfst du einen Blick auf Packmaß und Gewicht, damit er im Rucksack nicht zu viel Platz wegnimmt. Auf den ersten Blick erfüllen der Salewa Vertigo und Enduro diese Anforderungen.

...zur Antwort

Du meinst Yvon Chouinard, den Gründer von Patagonia.

...zur Antwort

AlexanderS hat die Frage als einziger richtig beantwortet! 50,- EUR TKP bedeutet, dass Du für 1.000 Einblendungen Deiner Werbung auf einer Webseite 50,- EUR bezehlen musst. Die Abrechnung nach TKP eignet sich vordergründig für Branding-Kampagnen. Wenn Du performance-orientiert Abverkäufe realisieren willst, eignet sich die Abrechnung auf CPC (Costs-per-Click = Bezahlung pro Klick auf Deine Werbung) besser, da Du hier für die tatsächlichen Weiterleitungen der Besucher zu Deiner eigenen Website bezahlst.

...zur Antwort

Tagliatelle selber machen! Ist schnell gemacht und Du kannst den Rest leicht in Portionen einfrieren.

  • 2 kg Hartweizengrieß oder Mehl
  • 40 Eigelbe
  • 4 EL Salz
  • 10 EL Öl

Zubereitung:

  • Teig verkneten bis glatte Oberfläche
  • In Frischhaltefolie einwickeln und 2-3 h im Kühlschrank ruhen lassen
  • dicke Scheiben abschneiden, auswalzen
  • zu Tagliatelle schneiden, Lasagne-Platten, Ravioli, etc.
  • Die Nudel mit Mehl bestreuen und Portionsweise einfrieren

Wenn Du sie benötigst, einfach 3-4 Minuten in kochendes Salzwasser werfen. Guten Appetit!

...zur Antwort

Per Definition ist das kein Cashback, sondern eine Sammelkampagne. Auch Bonusprogramm ist hier eher nicht zutreffend, da Bonusprogramme langfristig laufen. Ein typisches Beispiel für ein Bonusprogramm ist "Payback". Hier sammelt der Kunde permanent Bonuspunkte und kann nach eigenem Wunsch einlösen. Die "Kronkorken-Aktion" läuft vermutlich nur über einen begrenzten Zeitraum.

Cashback trifft nicht zu, da (wie der Name schon sagt) kein "Cash" fließt. Ein Besipiel für Cashback wäre tamola.de oder peterzahltaus.de.

Oberbegriff für alles zusammen wäre "Kundenbindungsprogramme".

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es am Einfachsten mit Adsense von Google und mit Affiliate-Marketing ein wenig Provision zu generieren. Das schafft man bei themenspezifischen Blogs auch schon mit wenigen Besuchern. Schreibst Du z.B. Artikel zum Thema Geschenke, kannst Du durchaus davon ausgehen, dass Deine Blogleser Geschenke suchen und kaufen möchten. Bei jedem Kauf oder Klick erhältst Du dann eine Provision. Es gibt zahlreiche Seiten, die sich mit dem Thema Monetarisierung von Webseiten befassen. Schau Dir mal diese Seite an: www.selbstaendig-im-netz.de/geld-verdienen-uebersicht oder partnerprogramm.mydays.de.

...zur Antwort

Für ein Programm, das gerade erst startet, halte ich eine rein performance orientierte Vergütung für nicht sehr vorteilhaft. Ein Affiliate Manager ist ein Sales Manager. Im Sales-Bereich ist es üblich, die Vergütung in ein Fixum z.B. 2.000,- EUR und einen variablen Anteil (z.B. 10% vom Umsatz) aufzuteilen. Damit wäre auch für Dich die Planung transparent. Bei reiner Vergütung auf Basis des Umsatzes liegen alle Vorteile bei Deinem Arbeitgeber.

Auch die Aussage, dass das Programm über 3.000 Affiliates verfügt, ist für Dich nicht besonders hilfreich. Interessant ist, wie viele davon aktiv sind und wie viele Werbemittel aktuell ausgeliefert werden, bzw. welches Potential hinter diesen Affiliates steckt.

...zur Antwort

Die Betreiber von Gutscheinseiten refinanzieren sich durch Affiliate-Programme der Gutscheinanbieter. Die kostenlosen Netzwerke zanox und affilinet bieten zahlreiche Programme (Marken), bei denen auch Gutscheine erhältlich sind. Nach der Anmeldung bei den Netzwerken und Bewerbung bei den Programmen kann man die Werbung des Programmbetreibers bei sich auf der Website einbinden. Darunter setzt man einen (Tracking-)Link zur Website des Programmbetreibers. Klickt jemand diesen Link und kauft anschließend etwas, erhält der Betreiber der Gutscheinseite eine Provision. Infos zu Partnerprogammen findest Du hier: http://partnerprogramm.mydays.de/index.php/affiliation/was-ist-affiliation/

...zur Antwort

In der Übersicht von komparable.com fehlen zwei wichtige Netzwerke: belboon und affilinet. affilinet streitet sich mit zanox, wer das führende Netzwerk in Deutschland ist. belboon ist vom Angebot an Partnerprogrammen die Nummer 3 in DE. Aus der praktischen Erfahrung arbeite ich gerne mit zanox, da die Plattform recht intuitiv ist. Die Auszahlung der Provision erfolgt ab 25,- EUR und kann mit einem Klick angestoßen werden. Affilinet unterscheidet sich darin aber kaum. Ich würde mich auf jeden Fall kostenlos bei den beiden Marktführern anmelden und vergleichen. Dort findest Du nahezu alle wichtigen Partnerprogramme in Deutschland.

...zur Antwort

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit http://www.thehighrisepages.de/bergtouren/anfang.htm. Nutze ich seit mehreren Jahren zur Inspiration und Planung. Letztlich bleibt aber immer, die vorgestellte Route auf der Karte nachzuvollziehen! Die Seite enhält neben den Routenbeschreibungen auch sinnvolle Infos zu Anfahrt, Parken, Problemstellen, etc. Wirklich empfehlenswert!

...zur Antwort

Das beste Partnerprogramm ist immer das, das am besten zu den Besuchern Deiner Website passt. Es wird Dir nichts nützen, wenn Du für Handyverträge (wie 1000 andere) wirbst, wenn Deine Besucher das nicht interessiert (vermutlich war Dir das aber klar). Entweder Du machst das besser als alle anderen, oder Du suchst Dir eine Nische, mit der Du konstant Provision erwirtschaftest. Damit schaffst Du es auch, per SEM (mit günstigeren Klickpreisen) und SEO, Besucher auf Deine Website zu bringen. Denn das sollte Deine oberste Prio sein: „Wie bekomme ich Besucher auf meine Website?“ Mit genügend Besuchern und den passenden(!!!) Partnerprogrammen kannst Du konstant Provisionen erwirtschaften. Die reine Provisionshöhe ist erst einmal irrelevant: besser zehnmal 1,- EUR Provision pro Kauf, als einmal 8,- EUR Provision pro Kauf. Begrenze Dich zum Start nicht mit einem Programm. Teste mehrere Programme gegeneinander und optimiere laufend. Empfehlen kann ich Dir zum Start die Infoseiten von affiliate-marketing.de oder 100partnerprogramme.de. Die Betreiber dahinter sind erfolgreiche Affiliates.

Dann melde Dich kostenlos bei zanox & affilinet an. Das sind die führenden Partnerprogramm-Netzwerke in Deutschland. Dort kannst Du auf einen Klick aus tausenden Partnerprogrammen wählen.

...zur Antwort

Hallo Eddy,

ich habe genau diese Route Ende August/Anfang September 2009 gemacht (für mich die beste Zeit). Der wichtigste Tipp aus meiner Sicht ist: Geh am Dienstag oder Mittwoch los, um den Bergschulen aus dem Weg zu gehen. Die Hütten sind immer recht voll und die Schulen haben überall Vorrang. Es nervt, wenn sich 30 Leute an einen Tisch drängen, weil 10 leere Tische für die Bergführer reserviert sind. Der zweite Tipp: Wenn Du länger in Meran bleiben möchtest, such vorab eine Pension in den Nachbardörfern. In Meran gibt es kein Zimmer unter 50,- EUR pro Nacht (Busfahren ist in Südtirol recht einfach und günstig).

Zur Rückreise haben wir das Busunternehmen Martin Reisen genommen (20,- EUR von Meran nach München HBF in 4,5 h Fahrzeit). Probst Reisen fährt von Meran nach Oberstdorf in 6,5 h für 29,50 EUR pro Person. Da kann die Bahn nicht mithalten.

Wir haben unsere Erfahrungen auf www.fernwanderweg-oberstdorf-meran.de zusammengefasst. Dort findest Du die einzelnen Etappen und Links zu mehr Informationen, bzw. Buchungsmäglichkeiten.

Als Literaturtipp empfhehle ich Dir den Rother Wanderführer "Fernwanderweg E5 Konstanz  Oberstdorf". Der hat sehr gute (aktuelle!) Tipps und gute Karten der gesamten Strecke. Ich hatte auch den von Kompass, der in keinster Weise mithalten kann. Z.B. gibt es bewirtschaftete Almen teilweise nicht mehr.

...zur Antwort

Schau doch mal auf die MYDAYS Website. Dort gibt es für jedes Erlebnis auf der rechten Seite eine Google Map. Wenn Du den Zoom veränderst, kannst Du genau sehen, in welcher Straße das Erlebnis stattfindet.

...zur Antwort