zum teil kann ich das gut nachvollziehen mit alle enttäuschen etc, aber den grund kann ich dir auch nicht sagen. das mit, dass alle dich hassen klingt ein bisschen wie soziale phobie oder ähnliches, aber bin keine expertin. hast du schonmal mit jemandem darüber geredet? vielleicht hilft es genau zu überlegen, was du von dir erwartest, aber was du auch schon erreicht hast (erfolge, noten,...)
trois heures et demie
also ich glaube, ich muss nicht dazusagen, dass das ca. dem gegenteil meiner eigentlichen meinung entspricht, aber so ist das bei so unterrichtsdiskussionen manchmal...
man könnte sagen, dass sie oft aus unterschiedlichen gesellschaftlichen hintergründen kommen und das zu problemen führen kann, dass es im leben außerhalb der schule ja auch oft getrennt abläuft (damals halt leider wirklich so) und warum man dann in schulen mischen sollte etc, höhere wahrscheinlichkeit für ausgrenzung/mobbing
h(x)=-1
f(x)=-2/5x+2
g(x)=2x-1
würde ich auf keinen fall sagen. erstens denke ich, dass es ziemlich unrealistisch ist, dass das überhaupt eintritt, da es dazu dann doch zu wenige "migranten" gibt und darunter noch genug, die sich doch hier zuhause fühlen und zumindest zum teil "deutsch". zum anderen, was ist "deutsch" denn überhaupt? siehst du wirklich jemanden, der sich als nicht deutsch identifiziert aber hier wohnt etc wirklich als "sie" statt "wir" an? und kann deutschland nicht als multikulturelle gesellschaft bestehen?
Gab ja hj und bdm, wo den jungs bereits sachen für den krieg zt beigebracht wurden, bei den frauen dann eher "haushaltssachen", also vom Können das, was man später von ihnen erwartet hat, wie es ganz grob in der anderen antwort schon steht.
natürlich in der schule auch wichtig, dass die ideologie weitergegeben wurde (z.B. im "Biologie" unterricht rassenlehre etc)
Also im Theorieteil kannst du dir ja einfach anschauen wie unser Gleichgewichtssinn funktioniert, also welche biologischen Faktoren da eine Rolle spielen.
Beim Praxisteil fällt mir jetzt auch nicht besonders viel ein, aber du kannst ja vielleicht irgendetwas machen wo man balancieren muss (z.B. umgedrehte Bank, Schwebebalken o.Ä.), kannst ja vielleicht überlegen bei welchen Sachen, die ihr sonst so im Sportunterricht gemacht habt Gleichgewicht eine Rolle spielt.
was mir vor allem beim lernen fürs abi geholfen hat, war gutes zeitmanagement, ich denke einen überblick zu haben, was man machen muss, ist auf jeden fall hilfreich. wie schon geschrieben wurde: belohnungssystem. an sich keine schlechte idee, also 1h lernen für 1h netflix zum beispiel. sich auch mal erlauben nichts zu machen, aber wenn man merkt man ist grad motiviert auf jeden fall ransetzen (einfach schauen was man "fühlt" und guter ausgleich halt)
an sich auf jeden fall, wenn man lust hat. wenn dus nur machst weil deine eltern es wollen und keinen spaß daran hast, ist das - egal bei welcher sportart - natürlich blöd.
oft "nur" ne halbe note vielleicht, aber hatte in einem fach, wo ich davor 2er hatte 6 punkte (also ca. ne 4) in der ersten klausur und das fand ich echt frustrierend (war im endeffekt vielleicht auch mehr ein "ausrutscher", danach war ich wieder bei über 10 punkten immer)
also im gesamten abi dann war ich schon in etwa gleich gut wie davor
(oh sorry jetzt hat es das als antwort nicht als kommentar gemacht...)
ich denke, die menschen sind sich dessen schon bewusst, die zu heilpraktiker*innen gehen, und es ist ja ihre entscheidung.
ich war zb bei einer und sie hat die drehung meiner wirbelsäule einfach so ertastet, wofür ich davor bei mehreren ärzten und beim mrt war. (gibt bestimmt auch negative erfahrungen, aber würde es halt deshalb nicht verbieten, auch "normale ärzt*innen" können zu falschen diagnosen kommen o.ä.)
heyy, mir ging es glaube ich am anfang der Oberstufe ähnlich, ich war auch in den ersten Klausuren nicht so gut wie davor, aber habe mich dann gebessert. also falls das bei dir auch der fall sein sollte, nicht unterkriegen lassen. wenn du wirklich das gefühl hast, dir fehlt stoff, kannst du ja gezielt schauen, was dir fehlt und das (evtl. mit klassenkameraden, die mehr wissen) nochmal anschauen. ich denke es ist normal, am anfang der oberstufe etwas "verängstigt" zu sein, weil man sich vielleicht auch bewusst wird, dass man jetzt seinen abschluss macht etc. ich denke, das wichtigste ist, dass man dranbleibt. wenn du merkst, dass es dir weiterhin so geht, vllt auch mal an vertrauenslehrer*in/tutor*in wenden o.Ä.
ich würde mich einfach bei ihnen melden und ihnen das problem schildern. da ich annehme, dass du dein gehalt o.ä. am anfang des monats dann bekommst würdest, wären es ja nur ein paar tage, das sollte funktionieren.
Man sieht, dass bei den unterschiedlich eingefärbten Bereichen ein unterschiedlicher Selektionsdruck herrscht, bedeutet unterschiedliche Entwicklung der gleichen Ursprungsart (divergente Entwicklung) und bilden unterschiedliche neue Merkmale aus, haben jedoch den gleichen Ursprung (d.h. sind homolog). Gleichzeitig gelangen die unterschiedlichen Ursprungsarten im lilanen Bereich unter gleichen Selektionsdruck und entwickeln sich dementsprechend ähnlich, was dann eine konvergente Entwicklung ist. Die neuen Arten sehen sich zwar ähnlich, aber stammen von unterschiedlichen Arten ab, sind also analog. (statt "Art" evtl. "Merkmal", je nachdem wie die Aufgabe formuliert ist)
das kommt sehr auf dein studium an! bei den meisten ist erst ende der vorlesungszeit prüfungsphase, aber das kann unterschiedlich sein. es wird außerdem darauf ankommen, ob du präsenz oder online (synchron oder asynchron, d.h. entweder live per z.B. zoom oder der Prof lädt etwas hoch und man bearbeitet es wann man will), und Kurse mit oder ohne Anwesenheitspflicht hast.
Wenn du vor allem asynchrone Kurse hast, kannst du die eigentlich in der vorlesungsfreien Zeit um Weihnachten nachholen dann. Oder wenn es eben keine Anwesenheitspflicht gibt und du nur z.B. am Ende eine Prüfung (du hast aber natürlich ggf. Nachteile, wenn es keine Möglichkeit gibt den verpassten Stoff einzusehen)
Bei Sachen mit Anwesenheitspflicht gilt zumindest bei uns dass man 2 Mal unentschuldigt fehlen darf.
das sollte aber eigentlich sobald du deinen stundenplan hast oder in der ersten vorlesungswoche feststehen, das wäre anfang/mitte oktober, das sollte für eure planung ja evtl. reichen
also bei mir war es so, dass wir eine whatsappgruppe von den studienanfänger*innen von meinem fach hatten, wo manchmal auch leute reingeschrieben haben, ob man was machen will. also wenn du dich das traust ist das eine möglichkeit, ich denke einige werden sich darüber freuen, da es ja sicherlich nicht nur dir so geht.
ansonsten kannst du auch apps ausprobieren, die dazu da sind leute kennenzulernen (bumble zb, da kann man einstellen, dass man nur freunde finden will)
hätte gesagt, dass das Modern/Jazz ist, aber bin mir auch nicht sicher
bin nicht an der uni freiburg, aber bei uns (heidelberg) ist es so, dass du dich für die prüfungen nochmal extra anmelden musst. ich würde dir aber raten, zumindest vielleicht in 1-2 vorlesungen, wo man z.B. nur anwesend sein muss zu gehen, da ich nicht weiß, wie das gehandhabt wird, wenn du gar keine kurse in einem Semester gemacht hast sozusagen (ich denke das ist bei nur einem Semester vielleicht auch nicht soo schlimm aber keine ahnung). wenn es online ist, könntest du ja auch trotzdem was nebenher machen, falls es dich wirklich gar nicht interessiert
ich beschreibe meistens einfach die bewegunsabläufe oder zeichne notfalls männchen dazu, sieht meistens etwas durcheinander aus, aber etwas besseres fällt mir leider auch nicht ein.
achso und ich numeriere halt die Takte durch/trenne Liedabschnitte
ja sowas kann man auch in deutschland lernen, in eigentlich allen größeren Städten gibt es soweit ich weiß Tanzschulen, die etwas in der Richtung anbieten. Ich weiß nicht, was bei dir da in der Nähe ist, in Stuttgart gäbe es z.B. die New York City Dance School (bin mir gerade nicht sicher, kann sein dass die sogar in anderen Städten auch ist).
Oft haben so Tanzschulen auch Instagram accounts mit Tanzvideos, da kannst du ja schauen, ob was für dich dabei ist und welche Kurse dich ansprechen.