Das ist m.E. eine unlösbare Aufgabe; da sie nicht allein mit Logik zu bewältigen ist.
Pack eine Flasche guten Wein und zwei zeitlose Gläser in eine schöne Kiste und verschließe sie mit zwei Vorhängeschlössern. Jeder bekommt einen Schlüssel. Kiste dürfen sie erst an ihrem 5., 10. oder was weiß ich Hochzeitstag öffnen.
Alternativ kannst Du die Schlüssel auch unter den Gästen verteilen -- so dass das Brautpaar sie sich erst "verdienen" muss (z.B. durch Tanzen mit jedem Anwesenden).
Das kommt ganz auf den Ursprung und die Verbreitung an, da viele Märchenmotive in verschiedenen Gegenden gebräuchlich sind und sich in einem ähnlichen Erzählkanon wiederfinden.
Dazu gehören z.B. die Versionen von Aschenputtel oder Allerleihrau. Weit verbreitet ist auch das Rotkäppchen-Motiv.
Siehe hierzu "Schau an! Verblüffendes aus der Märchenwelt" von C. Dietering -- die darin enthaltenen Märchen erklären meist ihren Ursprung und die Verbreitung bzw. die der handelnden Personen.
- Hans (bzw. Jack) und der Bohnenstängel
- Hirsedieb
Freitag, der 13. ist immer dann, wenn der 1. auf einen Sonntag fällt -- so wie das nächste Mal im Mai.
Westernband oder Westernschlips.
Das ist bei den meisten Zeichentrickfiguren so. Ich nehme an, es läßt sich "flüssiger" umsetzen als eine anatomisch korrekte Anzahl von Fingern.
Wilhelma
Ich nehme an, Du meinst von einer Wäsche zur nächsten?!
Ist luxemburgisch denn eine Sprache?
Sehr gute Frage! Bin gespannt auf die Antworten.
- zu Untersetzern umfunktionieren
- mittels Kettengliedern zu einem Vorhang / Wandbehang verbinden
Es gibt auch gute Klebesysteme; wichtig ist eine genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung bzgl. Untergrund, Material des aufzuhängenden Gegenstandes und Vorbehandlung.
Klassische Kinderliteratur ist voll von derart Betroffenen -- nur kannte man die Bezeichnung und die Zusammenhänge noch nicht.
Beides als "Modekrankheit" zu bezeichnen, halte ich für unpassend; allerdings ist man mit der Diagnose (zu) schnell zur Hand -- um Auffälligkeiten einen Namen zu geben.
Schaden würde es Deinem Kind nicht; aber warum nutzt Du die Zeit nicht, um Kontakte an Deinem Heimatort zu knüpfen? Gerade, weil Du "unbemannt" und somit relativ frei von sonst. "Verpflichtungen" bist.
Vielleicht, damit die Seefahrer früherer Zeiten wenigstens etwas Weibliches an Bord hatten -- sozusagen ihre "Frau"...?!
Der Verlust von Gliedmaßen deutet auf Loslassen (-müssen) bzw. Veränderung im näheren zwischenmenschlichen Bereich hin.
Indem Du in den Sonnenkörper aus Styropor unterschiedlich lange Drähte steckst, an deren Enden die jeweiligen "Planeten" befestigt sind.
Die Drähte überspannen die "Sonne" wie einen Schirm und sind (sicherlich nicht ewig) beweglich.
Vorübergehend direkt nach der Veröffentlichung des "Werther".
Dann war es lange wieder still um ihn.
Warmes Wasser regt nun mal die Verdauung an -- vielleicht kann er das gar nicht kontrollieren?!