Ich Versuchs mal, muss aber gestehen bin nicht sicher auf dem Gebiet:

“uniaxial verstärkt“ heißt alle Fasern in eine Richtung. Am E-Modul in den beiden Achsen quer zur Faser dürfte sich nichts tun spricht dort ist der E-Modul einfach der vom Harz (18GPa)

<Anmerkung: Es gibt jetzt sicher jemanden der schreit die Annahme ist falsch: Höchst wissenschaftlich müsste man einige Annahmen treffen und dann ähnlich der Parallelschaltung von Widerständen rechnen (Hooksches Gesetz und Ohmsches gesetzt sind sich sehr ähnlich). Ich gebe aber zu bedenken, dass sich der Anteil der Fasern auf 2% beschränkt und das Ergebniss entsprechend kaum beeinflussen dürfte>

Dann erinnere ich mich für die Längsrichtung an die Formel:

E(pa)=EF*fF+EM*(1-fF) also 0,02*78+0,98*18

...zur Antwort

W(Tauchsieder)=5/60 h * 12V * 1,5A= 1,5Wh

W(Wasser)=0,05kg*cp(Wasser)*10k

mit cp ~4: 0,05*4*10=2kJ

1kJ=1/3,6 Wh also: 2/3,6 = 0,56Wh

eta=W(ab)/W(zu)=0,56/1,5 rund 1/3 oder 33%

was übrigens ein katastrophaler wert für einen Tauchsieder ist. Welche Verluste sollen da denn bitte auftreten?

...zur Antwort

Du Sollst einfach die Gesamtfederkonstante des Systems in Abhängigkeit von D ausrechnen nehme ich an.

Aber was willst du mit den Beta??

Das Dreieck vor F und l heißt Delta und bedeutet "Änderung"

...zur Antwort

Du sagst es - ähnliches! Das könnte auch Schrot sein und damit auch wieder eine Waffe.

Abgesehen davon: Dein Konfetti wird wenn du es in den Lauf stopfst verklumpen. Ist der Lauf blockiert, kommt der Batzen nicht raus und verstopft dir deinen Lauf. Der Druck kann nicht entweichen und es zerfetzt dir im schlimmsten Fall das komplette Ding in der Hand.

Die Fragen nach Konfettikanone selber bauen kommen jedes Jahr um die Fasnetszeit auf und jedes Jahr kann man wieder von Verletzten und schwerverletzten lesen, die es einfach nicht lassen konnten und sich selbst in die Luft gejagt haben.

Wenn du mit Konfetti böllern möchtest, kauf dir fertige, sichere Produkte die geprüft und zugelassen sind.

...zur Antwort

Die Anzahl der Patente sagt logischerweise nichts über die Qualität der Patente aus. Die meisten Patente verlaufen sowieso im Sand, weil man sich halt mal irgend was hat patentieren lassen, ohne es gründlich analysiert zu haben. Ich denke die technologische Stärke ist nicht quantifizierbar. Aber ein bessere Maß währe die Anzahl von Innovationen auf einem bestimmten Gebiet.

...zur Antwort

Kommt drauf an in welcher Umgebung du es abnehmen willst. Komplett abgenommen nehme ich als folgendes:

Bassdrum: Shure Beta 91+ Shure Beta 52A (Ja wirklich beide gleichzeitig)

Toms: jeweils ein Audix D2

Floor Tom: Audix D4

Snare: Audix i5

Overhead: 2x Neumann KM184

(selten) HiHat: Neumann KM184

So komme ich auf max 9 Kanäle.

Hast du allerdings einen kleinen Raum wo das Schlagzeug eh völlig prägnant ist kannst du HiHat, Overhead und Snare weglassen. Die Toms nur noch minimal und die Bassdrum nur noch mit dem Beta52A fahren für den Punch

...zur Antwort

Es gibt welche die Spaß machen. Ich hab zum 18 ein Fahrsicherheitstraining fürs Motorrad bekommen (das kleine) und den Gutschein niemals eingelöst. Allerdings einige Jahre später dann das große gemacht und das war super.

Also schau vielleicht was bei den einzelnen Angeboten dabei ist und such eines bei dem es nicht nur Vollbremsung und Ausweichen ist

...zur Antwort

Der Staatsanwalt zeigt garnicht an sondern erhebt Anklage oder eröffnet ein Ermittlungsverfahren. Er entscheidet bei Antragsdelikten aber sehr wohl ob ein öffentliches Interesse vorliegt und wenn das so ist, kann er auch ein Antragsdelikt zu dem es keinen Antrag gibt verfolgen

...zur Antwort

Gravitation: Alle Massen ziehen sich gegenseitig an!

Formel dazu: Fg = G * m1 * m2 / (r^2) hast du ja selber geschrieben.

G = Gravitationskonstante

r = Abstand der Schwerpunkte

Beschleunigung sollst du ausrechnen!

Es gilt immer: F=m*a

Kombinieren wir beide:

m*a=G * m1 * m2 / (r^2)

umstellen nach a:

a=G*m1*m2/r^2 *m

und kürzen m2 mit m

a=G*m1/r^2

Wir setzen ein:

a=(6,67*10^(-11)*5,97*10^24 / (6,38*10^6)^2)

und lösen:

a=9,7827 m/s^2

...zur Antwort

Frag doch mal Google nach der Bedienungsanleitung. Auf dem Ding steht ja wohl drauf wie es heißt

...zur Antwort

Nach Lean: Bestände sind böse und müssen runter (dadurch verringern sich deine Lagerkosten weil du weniger zu Lagern hast - logisch)

Ansonsten Rolling Warehouse (Bei der Lagerfläche mit berücksichtigen, was eh im LKW etc unterwegs ist)

Hochautomatisierte Lager (Kein / wenig Personal notwendig)

FiFo Prinzip, Paternoster Regale usw

...zur Antwort