Ich Zitiere dich mal..

"Bauaufzug 1 benötigtdie dreifache Zeit als der 2. .Welcher hat die grössere Zeit? "

Meintest du vieleicht Welcher hat die grössere Leistung? 

Für diesen Fall besitzt der 2. Aufzug eine grössere Leistung. Die Leistung von Aufzug 1 ist nur ein drittel vom 2 Aufzug.

...zur Antwort

Hi,

Die Leistung wird als verichtete Arbeit (also Energiedifferenz delta E) pro Zeitspanne delta t defeniert. Daher sollte deine Formel so aussehen

P = delta E / delta t 

An dieser Formel sieht man das die Leistung erst rückwirkend aus der Arbeit und der dafür benötigten Zeit erechnet wird. Dabei ist die Arbeit an sich Zeitunabhänkig und erhält erst im Zusammenhang zu einer bestimmten Leistung eine Zeitabhängikeit. Genauso ist es mit den grössen Weg, Geschwindigkeit und Zeit. Die Wegdifferenz zwische zwei Punkten ist an sich Zeitunabhänkig und erhällt erst im Zusammenhang mit einer Geschwindigkeit eine Abhängikeit zu der Zeit. 

Ich hoffe du kannst es dir dafurch besser vorstellen

...zur Antwort

Ich wünsche heute schon einen guten Rutsch und alles Gute für 2016, oder wie ein chinesisches Sprichwort sagt:

朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻牡楧敬瑦 瀰 絸朣杢执獧扻捡杫潲湵 潣潬昣昸昸慢正 牧畯摮椭 慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮牡氬晥⁴潴敬 瑦戠瑯潴牦浯潴 捥捥捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫bn 楬敮牡 札慲楤湥潴昣昸昸攣散散戻捡杫潲 湵浩条洭穯氭湩慥牧 摡敩瑮琨灯捥捥捥 慢正牧畯摮椭慭敧 獭氭湩慥牧摡敩瑮琨灯 捥捥捥慢正牧畯摮椭慭敧楬敮牡 札散散汩整 牰杯摩慭敧牔湡晳牯楍牣 獯景牧摡敩瑮猨慴 瑲潃潬卲牴昣昸昸摮潃潬卲牴攣散散 潢摲牥 硰猠汯摩搻獩汰祡戺潬正潭潢 摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻獩汰祡戺潬 正瀻 獯瑩潩敲 慬楴敶执獧搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 正漻敶晲潬朣楢琴执 执瑩浻牡楧硰执执獧 浻 牡楧敬瑦瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵潣潬昣 昸昸慢正牧畯 摮椭慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮 牡氬晥 ⁴潴敬瑦戠瑯潴牦浯潴捥捥捥戻捡杫 潲猠汯摩搻獩汰祡 戺潬正潭潢摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲 楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻 獩汰祡戺潬正瀻 獯瑩潩敲慬楴敶执獧 搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻牡楧敬瑦 瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵 潣潬昣昸昸慢正 牧畯摮椭 慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮牡氬晥⁴潴敬 瑦戠瑯潴牦浯潴 捥捥捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫楬敮牡 札慲楤湥潴昣昸昸攣散散戻捡杫潲 湵浩条洭穯氭湩慥牧 摡敩瑮琨灯捥捥捥 慢正牧畯摮椭慭敧 獭氭湩慥牧摡敩瑮琨灯 捥捥捥慢正牧畯摮椭慭敧楬敮牡 札散散汩整 牰杯摩慭敧牔湡晳牯楍牣 獯景牧摡敩瑮猨慴 瑲潃潬卲牴昣昸昸摮潃潬卲牴攣散散 潢摲牥 硰猠汯摩搻獩汰祡戺潬正潭潢 摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻獩汰祡戺潬 正瀻 獯瑩潩敲 慬楴敶执獧搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 正漻敶晲潬朣楢琴执 执瑩浻牡楧硰执执獧 浻 牡楧敬瑦瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵潣潬昣 昸昸慢正牧畯 摮椭慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮 牡氬晥 ⁴潴敬瑦戠瑯潴牦浯潴捥捥捥戻捡杫 潲猠汯摩搻獩汰祡 戺潬正潭潢摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲 楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻 獩汰祡戺潬正瀻 獯瑩潩敲慬楴敶执獧 搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻牡楧敬瑦 瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵 潣潬昣昸昸慢正 牧畯摮椭 慭敧敷止牦浯潴 捥捥捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫楬敮牡 札慲楤湥潴昣昸昸攣散散戻捡杫潲 湵浩条洭穯氭湩慥牧 摡敩瑮琨灯捥捥捥 慢正牧畯摮椭慭敧 獭氭湩慥牧摡敩瑮琨灯 捥捥捥慢正牧畯摮椭慭敧楬敮牡 札散散汩整 牰杯摩慭敧牔湡晳牯楍牣 搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 正漻敶晲潬朣楢琴执 执瑩浻牡楧硰执执獧 浻 牡楧敬瑦瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵潣潬昣 昸昸慢正牧畯 摮椭慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮 牡氬晥 ⁴潴敬瑦戠瑯潴牦浯潴捥捥捥戻捡杫 潲猠汯摩搻獩汰祡 戺潬正潭潢摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲 楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻牡楧敬瑦 瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵 潣潬昣昸昸慢正 牧畯摮椭 慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮牡氬晥⁴潴敬 瑦戠瑯潴牦浯潴 捥捥捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫楬敮牡 札慲楤湥潴昣昸昸攣散散戻捡杫潲 湵浩条洭穯氭湩慥牧 摡敩瑮琨灯捥捥捥 慢正牧畯摮椭慭敧 摲牥 硰猠汯摩搻獩汰祡戺潬正潭潢 潴敬瑦戠瑯潴牦浯潴捥捥捥戻捡杫 潲猠汯摩搻獩汰祡 戺潬正潭潢摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲 楤獵硰朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻敬瑦 

捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫楬敮牡 散散 潢摲牥 硰猠汯摩搻獩汰祡戺潬正潭潢 摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 湥楬敮 牡氬晥 ⁴潴敬瑦戠瑯潴牦浯潴捥捥捥戻捡杫 潲猠汯摩搻獩汰祡 戺潬正潭潢摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲 楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻 獩汰祡戺潬正瀻 獯瑩潩敲慬楴敶执獧 搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻牡楧敬瑦 瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵 潣潬昣昸昸慢正 牧畯摮椭 慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮牡氬晥⁴潴敬 瑦戠瑯潴牦浯潴 捥捥捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫楬敮牡 札慲楤湥潴昣昸昸攣散散戻捡杫潲 湵浩条洭穯氭湩慥牧 摡敩瑮琨灯捥捥捥 慢正牧畯摮椭慭敧 獭氭湩慥牧摡敩瑮琨灯 捥捥捥慢正牧畯摮椭慭敧楬敮牡 札散散汩整 牰杯摩慭敧牔湡晳牯楍牣 獯景牧摡敩瑮猨慴 瑲潃潬卲牴昣昸昸摮潃潬卲牴攣散散 潢摲牥 硰猠汯摩搻獩汰祡戺潬正潭潢 摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻獩汰祡戺潬 正瀻 獯瑩潩敲 慬楴敶执獧搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 正漻敶晲潬朣楢琴执 执瑩浻牡楧硰执执獧 浻 牡楧敬瑦瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵潣潬昣 昸昸慢正牧畯 摮椭慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮 牡氬晥 ⁴潴敬瑦戠瑯潴牦浯潴捥捥捥戻捡杫 潲猠汯摩搻獩E汰祡 戺潬正潭潢摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲 楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻 獩汰祡戺潬正瀻 獯瑩潩敲慬楴敶执獧 搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻牡楧敬瑦 瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵 潣潬昣昸昸慢正 牧畯摮椭 慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮牡氬晥⁴潴敬 瑦戠瑯潴牦浯潴 捥捥捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫楬敮牡 札慲楤湥潴昣昸昸攣散散戻捡杫潲 湵浩条洭穯氭湩慥牧 摡敩瑮琨灯捥捥捥 慢正牧畯摮椭慭敧 獭氭湩慥牧摡敩瑮琨灯 捥捥捥慢正牧畯摮椭慭敧楬敮牡 札散散汩整 牰杯摩慭敧牔湡晳牯楍牣 獯景牧摡敩瑮猨慴 瑲潃潬卲牴昣昸昸摮潃潬卲牴攣散散 潢摲牥 硰猠汯摩搻獩汰祡戺潬正潭潢 摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻獩汰祡戺潬 正瀻 獯瑩潩敲 慬楴敶执獧搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 正漻敶晲潬朣楢琴执 执瑩浻牡楧硰执执獧 浻 牡楧敬瑦瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵潣潬昣 昸昸慢正牧畯 摮椭慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮 牡氬晥 ⁴潴敬瑦戠瑯潴牦浯潴捥捥捥戻捡杫 潲猠汯摩搻獩汰祡 戺潬正潭潢摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲 楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯朣楢琴执执 瑩浻牡楧硰执执獧浻牡楧敬瑦 瀰絸朣杢执獧扻捡杫潲湵 潣潬昣昸昸慢正 牧畯摮椭 慭敧敷止瑩札慲楤湥楬敮牡氬晥⁴潴敬 瑦戠瑯潴牦浯潴 捥捥捥戻捡杫潲湵浩条眭 扥楫楬敮牡 札慲楤湥潴昣昸昸攣散散戻捡杫潲 湵浩条洭穯氭湩慥牧 摡敩瑮琨灯捥捥捥 慢正牧畯摮椭慭敧 獭氭湩慥牧摡敩瑮琨灯 捥捥捥慢正牧畯摮椭慭敧楬敮牡 札散散汩整 牰杯摩慭敧牔湡晳牯楍牣 獯景牧摡敩瑮猨慴 瑲潃潬卲牴昣昸昸摮潃潬卲牴攣散散 潢摲牥 硰猠汯摩搻獩汰祡戺潬正潭潢 摲牥爭摡畩 瀲漭戭牯敤慲楤獵硰敷止瑩戭牯敤慲楤獵 硰戻牯敤慲楤獵硰执獧搴摻獩汰祡戺潬 正瀻 獯瑩潩敲 慬楴敶执獧搴筮楤灳慬湩楬敮戭潬 正漻敶晲潬朣楢琴执b  执瑩浻牡楧硰执执獧 浻 牡楧敬瑦瀰絸朣杢执獧

Besonders bei der Passage: 汦睯攺 汦睯攺..... musste ich fast weinen vor Rührung 

🎉🎉🎉🎉

Alles liebe und gute für 2016❤🎉

...zur Antwort

Wenn du technische Errungenschaften meinst die aus Theorien und Erkenntnissen der Physik stammen dann  gibt es einige die nennenswert sind. Dampfmaschinen/Verbrennungsmotoren führten zur Industrialisierung. Halbleiterbauelemente wie Dioden oder Transistoren führten zur Digitalisirung der Welt in dem Computer/Smartphones usw. möglich waren. 

Wenn es dir um bemerkenswerte und paradigmen wechselnde Erkentnisse der Physik geht dann schreib was über die Relativitätstheorie, Newtonsche Axiome, Maxwellgleichungen oder einzelne Erkenntnise der Quantenphysik wie den Welle-Teilchen-Dualismus oder die Unschärferelation von Heisenberg

...zur Antwort

mA steht für miliAmpere und ist eine Einheit für den Stromstärke. Was du suchst ist die Leistung in Watt , also die Energie pro Sekunde die deine LED verbraucht. Wenn die LED 10 Watt bei 900mA verbraucht, dann verbraucht eine 5 Watt LED 450mA.

Dabei bin ich von der vereinfachung ausgegangen das die Leistung P die Spannung U und die Stromstärke I über diese Formel erknüpft sind.

P = U * I

...zur Antwort
Karriere an der Uni anstreben? (Physik)

Hallo zusammen.

Ich bin in meinem Physikstudium derzeit an einem Punkt wo ich mir Gedanken über die nächsten Jahre mache, insbesondere stelle ich mir die altbekannte Frage: Universität oder Wirtschaft?

Ich bin derzeit als studentische Hilfskraft in einer Forschungsgruppe, die mir sehr gut gefällt. Mein Chef lässt mir sehr viel Freiraum und ich bin völlig selbstständig und er hat mir auch vor kurzem Forschungspraktika innerhalb Europa angeboten, für die er sich für mich einsetzt (Empfehlung). Da die Gruppe recht neu ist und ich mich gut mit meinem Prof verstehe schätze ich auch meine Chancen auf eine Promotion sehr gut an, das kam aber noch nicht zur Sprache.

Im Prinzip stecke ich also in guten Startlöchern für eine universitäre Laufbahn, bin mir aber sehr unsicher ob ich das will. Vor allem, weil mein Plan eigentlich war in Kürze nach Süddeutschland nach Stuttgart/München zu ziehen, um schon jetzt Anschluss an die Industrie zu knüpfen.

Mein derzeitiger Standpunkt ist, dass ich an der Universität meinen Interessen nachgehen kann, die Arbeit und die Zeiten sehr angenehm sind und ich allgemein die Atmosphäre genieße.

In der freien Wirtschaft (wenn würde für mich aus Interessensgründen nur die Industrie infrage kommen) würde ich deutlich mehr verdienen (was mir ehrlich gesagt sehr wichtig ist), unter Umständen könnte ich durch Reisebereitschaft noch mehr sehen (was man im höheren Alter aber auch negativ auslegen kann) und ich müsste nicht zwangsweise promovieren, würde es aber wahrscheinlich schon tun.

Vielleicht mag mir jemand 1-2 Worte zu meinen Gedanken sagen. Gerade das mit dem Gehalt geht mir nicht aus dem Kopf, da ich vermute, dass ich wenn ich an der Uni bleibe nie "groß raus" komme. Klar, in der Industrie kann ich auch ewig am selben Posten hängen, aber mein Lebensziel ist es es noch zu etwas bringen und in einem Großkonzern wäre das eher möglich. Wie sieht es aus einer weiteren Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter nachzugehen? Sich z.B. selbständig zu machen? Machen manche so etwas? Oder ist man doch idR dazu verdammt sich jahrelang im Labor zu verziehen, sich nach 20-30 Jahren an seinen Ergebnissen zu ergötzen und die restliche Zeit als Lehrer im Hörsaal zu verbringen?

Schreibt einfach mal drauf los, vielen Dank!

...zum Beitrag

Hallo,

diese Entscheidung ist immer schwer. Auf der einen Seite sind die Arbeitsbedingungen und die Atmosphere an der Universität üblichweise lockerer und weniger stressig. Auf der anderen Seite werden gerade im Fachbereich Physik oft nur halbe oder sogar drittel Stellen vergeben. Der Weg in die Industrie ist daher oft finanziel lukrativer.

An deiner Stelle würde ich erstmal mit deinem Proffesor reden und vieleicht klären unter welchen Bedingungen du eine Promotion starten könntest. Wenn du eine volle oder vieleicht 75% Stelle angeboten bekommst würde ich an deiner Stelle zustimmen. Bei einer vollen Stelle bekommst du mehr Geld als üblicherweise in der Wirtschaft als Berufseinsteiger.

...zur Antwort

Also ein Element wird eben gerade durch seinen Atomkern und genauer gesagt die Protonenanzahl gekennzeichnet. Ein Element ist genau dann genauso leicht wie der Atomkern wenn es eben keine Elektronen besitzt. Wenn ein Atom nicht soviele Elektronen wie Protonen besitzt spricht man von positiv geladenen Ionen.

Um deine Frage zu beantworten. Jedes Element hat Ionen welche genausoschwer sind wie der Atomkern des Elementes. Undzwar genau die Ionen die keine Elektronen besitzen.

...zur Antwort

Laser im sichtbaren Wellenbereich sind diesbezüglich nicht so gefährlich. Das Auge nimmt eine überreizung schnell war und schließt reflexhaft. Wirklich gefährlich sind Laser im nicht sichtbaren Wellenbereich ( zb im Infraroten wie 1,55µm was ja bei der Telekominikation oft benutzt wird). Das Auge nimmt keine Überreizung war und schließt auch nicht von alleine. Die Iris ist demnach viel länger der schädlichen Strahlung ausgesetzt.

...zur Antwort
Jedoch habe ich mich etwa nach zwei Wochen an alle Einheimischen dort angepasst. Inzwischen bin ich auch gar nicht mehr so extrem gegen Brünette, sondern sehe die auch eher neutral an.

Wenn man daran denkt das sehr viele Menschen in Deutschland auch brünett sind will ich gar nicht wissen was für Probleme du hier in Deutschland hattest. Oder hast du ausser deinem "eher" blondem Freund keine weitreren Personen in Deutschland kennengelernt ?

...zur Antwort

Destruktive Interferenz passiert nur lokal, nicht global. Das photon verschwindet nicht, es ist einfach nur äusserst unwahrscheinlich an dem Ort mit destruktiver Interferenz vor zu finden. Beim Doppelspaltexperiment misst man am Schirm ja die Position der Photonen. An Stellen der konstruktiven Interferenz ist die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Photonen viel höher als an Stellen der destruktiven Interferenz.

...zur Antwort

Vom Düsseldorf Bahnhoff sind es keine 5 minuten zu Fuss bis zum japanischen Viertel. Da gibt es viele japanische und koreanische Supermärkte die südostasiatische Produkte vor allem aus Japan und Südkorea anbieten. Zudem findest du da einige japanische aber auch Koreanische und chinesische Restaraunts.

Google mal nach dem Restaurant Takumi. Such dir die Adresse bei Google maps raus und geh da das nächste mal hin ( Wie gesagt keine 5 min vom Bahnhof entfernt). Dort gibt es einige japanische Lädem.

...zur Antwort

Einheiten werden geändert um möglichst einfache und verständliche Antworten zu erhalten. Ich möchte dir das an einem Beispiel zeigen.

Wir wollen den Flächeninhalt eines Fussballfeldes bestimmen. Seite 1 ist 50 m lang und Seite 2 ist 0,1 km lang. Wir berechnen den Flächeninhalt A indem wir die beiden Seiten miteinander multiplizieren.

A = 50 m * 0,1 km = 5 m*km

Wir haben jetzt zwar die Fläche berechnet aber dieses ergebniss hilft uns nicht wirklich weiter. Wir können uns darunter nicht viel vorstellen. Deswegen einigen wir uns lieber von Anfang an auf eine Einheit für die Länge, m oder km. Dann ist die Fläche

A = 5000 m² = 0,005 km²

Mit diesem Ergebniss können wir jetzt auch etwas anfangen. Es ist leichter vorstellbar.

...zur Antwort

Dieses Quadrat ist das Zeichen für den d'Alembart Operator einem Differentialoperator 2. Grades. Die von dir Geschriebene Gleichung ... □E�?� = 0 ist damit eine Wellengleichung.

Der Wikipediaartikel sollte dir die wichtigsten Fragen beantworten.

http://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Alembert-Operator

...zur Antwort
Maschinenbau-Studium, machbar?

Hallo liebe Community,

ich würde gerne etwas zum Studium Maschinenbau wissen. Bei mir siehts folgendermaßen aus: Ich habe letztes Jahr Abitur gemacht, hab dann bisschen gearbeitet und war 3 Monate in Südafrika. In dieser Zeit muss ich im nachhinein sagen, war ich ziemlich faul und hab mich etwas gehen lassen. Ich fühle mich dumm und denke, ich hab das Jahr verschwendet (wobei ich es echt gebraucht habe, weiterlernen nach dem Abitur konnte ich nicht, vorallem wusste ich nicht was, deswegen habe ich mir erstmal eine Auszeit gegönnt, auch um im Ausland meine Englischkenntnisse aufzubessern). Nun ja, ziemlich kurzfristig habe ich nach meinem Auslandsaufenthalt (war im Mai) wieder zurück, mein Interesse am Studiengang Maschinenbau gefunden.

Mathe hab ich in der Schule immer gern gemacht und war auch nicht schlecht. Stand immer so im guten Zweierbereich im Mathe Leistungskurs. Physik und Chemie hatte ich leider nicht in der Oberstufe. Zuvor in der Realschule, war ich dennoch immer gut in diesen Fächern, habe aber alles vergessen.

Nun ja, kurzfristig habe ich mich für ein Duales Studium beworben und habe dort gleich eine Praktikumsstelle bekommen, die ich seit einem Monat mache. In der Firma gefällt es mir richtig gut! Ich bin momentan in der Produktentwicklung eingeteilt und das Team dort ist einfach klasse. Verstehe mich mit allen gut und auch das Klima in dieser Abteilung ist super.

Aber dennoch habe ich Zweifel, ob ich das Duale Studium schaffe, falls ich übernommen werde. Ich habe Bedenken, da ich kaum Vorkenntnisse in Physik und Chemie habe. Und durch das Duale System mit dem straffen Zeitplan, hat man schließlich auch weniger Zeit zu lernen. Ich bin echt hin und her gerissen, ob ich es wirklich versuchen soll, Maschinenbau zu studieren und wenn ja, wirklich Dual oder doch lieber an der Hochschule?

Obwohl es verdammt schwer sein wird, würde ich es gerne versuchen.

Was würdet Ihr mir raten? Sollte ich vielleicht doch lieber die Finger davon lassen? Oder meine Ängste bei Seite schieben und es einfach mal auf mich zukommen lassen?

Wie viel Vorwissen in Chemie & Physik hattet Ihr? Oder was sollte ich auf jeden Fall nachholen? Oder beginnt das Studium von Null in den Fächern (halt nur in Rekordtempo..) ?

Danke!

...zum Beitrag

Hallo,

ich würde mir an diner Stelle keine großen Sorgen machen. An meiner ehemaligen Uni haben Maschinenbau Studenten in den ersten 2 Semestern einen Chemie und Physik Kurs. Diese haben innerhalb von einem Semester den Abistoff durch gemacht. Das klingt jetzt zwar viel ... das ist es aber nicht wirklich. Die meisten Studenten haben damit keine großen Probleme und du wirst da wahrscheinlich auch nicht so die Probleme haben. Du scheinst ja nicht schlecht in Mathematik zu sein.

Ansonsten werden keine Abi Physik oder Chemie Kenntnisse im Studium von die erwartet. Alles beginnt immer bei Null so das du alles auch aus den Vorlessungen erfahren kannst. Jedoch ist harte Arbeit für ein Studium erorderlich... das ist aber bei jedem Studium so. Ohne Fleiss kein Preis

...zur Antwort

Nein sie sollte nicht davon Schwanger werden können. Das Präejakulat also der Lusttropfen beinhaltet laut studien in den meisten Fällen keine ausreichende Anzahl von Spermien. Für genauere Informationen würde ich dir raten diese Wikipediaseite mal durch zu schauen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4ejakulat

...zur Antwort

Die höhe des Bafögbetrags wird über den Verdienst deiner Eltern berechnet. Es gibt im Internet einen Bafög-Rechner, mit diesem kannst du den möglichen Bafögbetrag selbst ausrechnen. Der Maximalsatz liegt 670 € im Monat für Personen die nicht bei ihren Eltern leben und bereits Krankenversicherung bezahlen müssen (sprich nicht mehr Familienversichert sind).

...zur Antwort
Fühle mich in dieser Gesellschaft nicht wohl.

Hallo zusammen,

Ich habe in letzter Zeit immer grössere Probleme mit der heutigen Zeit. Mich stören viele Dinge: Respekt, Anstand,Höflichkeit,Mitgefühl und noch viele kleinere Dinge. Ich bin einfach der Meinung dass die Welt nach dem 2. Weltkrieg verdorben war. "Respekt" ist bei vielen Jugendlichen nur noch das was man von seinen Freunden bekommt wenn man etwas klaut oder besonders Brutal ist. Anstand und Höflichkeit sind seit der Generation von 1995 eh fast komplett verloren gegangen und wird nicht mehr wertgeschätzt. Die Mediale Entwicklung mach die meisten Menschen einsam und sie verlieren jegliche Sozialkompetenz. Ich bin zwar erst 16 es macht mir dennoch sorgen dass solche Menschen zukünftig ganze Länder regieren werden. Ich finde die meisten Jugendlichen sind verweichlicht (auch ich bin einer dieser Jugendlichen) und wissen nicht recht was das Leben bedeutet und dass wir dankbar sein sollten da wir noch nie so wohlhabend waren. All diese Hipster oder Yolokinder regen mich manchmal so dermassen auf... Ich weis nicht was ich tun soll. Ich fahr zwar auch immer das neuste i Phone und ein gutes auto usw. Dennoch bringe ich eine gewisse Dankbarkeit & Interesse mit. Womöglich weil mein Grossvater ein Nationalsozialist war und mir seit Geburt fast täglich von den Ereignissen erzählte und mir sogar Bilder & Protokolle zeigen konnte. Das war alles sehr spannend und daher habe ich Quasi ein Geschichtsbuch welches 100% die Wahrheit erzählt. Auch von den Älteren Menschen sieht man ein gutes Verhalten. Nur von den Jüngeren Generationen ist davon kaum mehr was übrig.

Was soll ich tun ? Irgendwie kotzt mich diese Gesellschaft an. Es wird nie kommen wie es war, leider wird es wohl so bleiben. Könnt ihr mich ein bisschen nachvollziehen ? Habt ihr Verständnis für meine Denkweise obwohl ich noch sehr jung bin ? Was kann ich gegen dieses unwohlsein machen ? Währe der gang zu einem Psychologen hilfreich ??

Freunde habe ich viele die zum glück normal sind also ich bin kein Aussenseiter oder so.

Danke im voraus.

...zum Beitrag

Anstand und Höflichkeit sind seit der Generation von 1995 eh fast komplett verloren gegangen und wird nicht mehr wertgeschätzt.

aha

Ich bin zwar erst 16 ....

soso

Ich fahr zwar auch immer das neuste i Phone und ein gutes auto usw. Dennoch bringe ich eine gewisse Dankbarkeit & Interesse mit.

Was labberst du da eigentlich für ein Zeugs zusammen? Mit deinen 16 Jahren bist du ein wenig zu jung um Auto zu fahren und Generationen vor deiner zeit ein zu schätzen.

Das war alles sehr spannend und daher habe ich Quasi ein Geschichtsbuch welches 100% die Wahrheit erzählt.

Da würde ich vorsichtig sein. Die Zeiten ändern sich und manchmal trüben persönliche Erfahrungen von Menschen deren Wahrnehmung über die Wahrheit.

...zur Antwort

Was ist den die, der Erdanziehung, entgegengerichtete Kraft? Das müsste die Wandkraft der Windmaschine sein. Diese Kraft würde ich jetzt mit der Formel für den Strömungswiderstand berechnen. Diese lautet:

F = 0,5 * c * p * A * v²

Wobei c der Strömungswiederstandkoeffizient ist (Bei einer Kugel liegt dieser bei c = 0,45), p ist die Dichte von Luft .. diese Liegt etwa bei p = 1,2 kg/m³ , A ist die Querschnittsfläche deiner Kugel die du ja bestimmen willst ( Denn die Querschnittsfläche ist über den Radius und die Dichte von Styropor mit dem Gewicht der Kugel gekoppelt) und v ist die Windgeschwindigkeit der Windmaschine.

Die Kraft musst du gleichsetzen mit der Erdanziehungskraft, welche auf deine Kugel wirkt, also F = m * g .... wobei m die die Masse deiner Kugel ist und g die Fallbeschleunigung auf der Erdoberfläche angibt g = 9,81 m/s² .

rein theoretisch alles lösbar jedoch wird es wahrscheinlich ein wenig problematisch die Windgeschwindigkeit der Windmaschine ( die ja von der Entfernung , also der Schwebehöhe, abhängt ) zu bestimmen. Das könntest du jedoch durch die Daten des Luftballons bestimmen.

Ich weiss nicht ob du dir soviel Arbeit machen willst... du kannst es ja auch einfach mit vielen verschiednen Styropor Kugeln versuchen ... geht vieleicht schneller :D

...zur Antwort
Genaue Erklärung des Metallglanzes - Einige Fragen

Hallo Leute!

Bei mir steht morgen mein AC II Kolloquium an und dafür muss ich auch das Phänomen des Metallglanzes können. Leider konnte mir bisher niemand eine für mich einleuchtende und eindeutige Erklärung dafür liefern, auch mein Tutor nicht... dennoch würde mich das doch mal interessieren.

Also, wenn man das googlet, kommt dort einiges an "Mist" zum Vorschein:

  • ebene Oberfläche -> Licht wird reflektiert (naja, mag sein, doch ist der silbrig weiße Glanz doch etwas anderes, als z.B. der Glanz von Halit, welches ja auch ne ebene Oberfläche aufweist) -> die Erklärung fällt für mich raus

  • Erklärung über das Elektronengas, bzw. um es nach der aktuellen MO-Theorie zu halten:

ein formal unendlich ausgedehnter Metallkristall weißt eine nahezu kontinuierliche Orbitalaufspaltung auf, Leitungsband und Valenzband überlappen sich, in der Mitte des Überlappungsbereiches (gibts nen Namen für, fällt mir grad jedoch nicht ein, vllt ja jemandem von euch), liegt die Grenze der besetzten Orbitale.

So laut gängiger Erklärung, kann hier jedes Photon beliebiger Energie (im gequantelten Bereich natürlich) absorbiert werden, beim Zurückfallen wird eben Licht derselben Energie emittiert. Bin ich soweit auch mit einverstanden, nur dürfte die Intensität bei der "Reflexion" doch stark abnehmen, da die Photonen von einer Richtung absorbiert, aber doch in alle Richtungen emittiert werden. Wieso also dieser helle Glanz?

Auch verstehe ich dann nicht, wieso Nanopartikel wie z.B. Goldcluster dann nicht auch diverse Wellenlängen adsorbieren (klar, man hat kein kontinuierliches Band mehr, aber ja doch etliche diskrete Energiezustände, sodass Photonen verschiedener Wellenlängen absorbiert werden können), sondern, so erklärte es jedenfalls mein Prof, hier z.B. die rote Farbe von Lösungen dadurch zustanden kommen, dass eine stehende Elektronenwelle auf der Clusteroberfläche steht, welche die Frequenz von grünem (-> komplementär zu rot) Licht hat, welches dann absorbiert wird. Er meinte da irgendetwas von Elektronen nach außen quetschen ;)

Kann mich jemand aufklären, was denn jetzt wirklich an dem Metallglanz dran ist und mir vielleicht noch mal kurz erklären kann, wieso diese stehende Welle bei Goldclustern entsteht?

Wäre super dankbar :)

(Ein Verweis zum Holleman Wiberg tuts ggf. auch... allerdings finde ich dort nicht die Erklärung zum Metallglanz, auch wenn sie bestimmt irgendwo steht...)

...zum Beitrag

Hallo,

Der metallische Glanz entsteht durch Plasmonen im Elektronengas. Die Plasmonenfrequenz, welche unteranderem von der Elektronendichte des Elektrongases abhängt, gibt dabei die Frequenz an bei welchem das Elektrongas reflektriend wirkt. Für die meisten Metalle liegt diese Plsmafrequenz im nahen ultraviolet Bereich. Eine etwas bessere beschreibung findest du in der Einleitung dieses Artikels von Vasily Temnov und Ulrike Woggon

http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0CDQQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.pro-physik.de%2Fdetails%2FarticlePdf%2F1102471%2Fissue.html&ei=vSXpU9C5Moew7Ab4oYHwDQ&usg=AFQjCNH4Iekj_EvuoUbWzjLMuCKE5ojNpg&sig2=2lccI_CZSN7fmXTgDI9zTw&bvm=bv.72676100,d.ZGU

...zur Antwort