Hallo Florian,

schau dir mal den folgenden Blogbeitrag an:

3D-Drucker für zuhause

Darin findest du gute Tipps für deine Entscheidung.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Luxni,

schau dir mal den folgenden Blogartikel an: Finde deinen passenden 3D-Drucker

Der hilft dir bei deiner Suche nach einem geeigneten Drucker für dich bestimmt weiter.

Viele Grüße und vorab schon mal viel Spaß beim Drucken!

...zur Antwort

Hallo Oskar,

passend zu deiner Frage kann ich dir einen Blogartikel empfehlen.

Der hilft dir bestimmt weiter, wenn du dir einen 3D-Drucker für zuhause kaufen möchtest.

In dem Artikel findest du heraus zu welcher Nutzergruppe du gehörst und darauf aufbauend erhältst du konkrete Kaufempfehlungen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Die Frage wird immer wieder gestellt und kann nicht so einfach beantwortet werden. Ich habe einen ausführlichen Blogartikel zu dem Thema geschrieben. Darin findest du dein passendes kostenloses CAD-Programm!

Viel Spaß beim konstruieren!

...zur Antwort

Wie wäre es mit einer CNC-Fräse? Die MPCNC ist aus gedruckten Teilen und kann sehr günstig hergestellt werden. Steuerung kann über ein Arduino mit CNC-Shield umgesetzt werden. Ist ein machbares Projekt.

Hier gibt es mehr Infos mit Anleitung.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo,

in meinem Blogartikel zeige ich dir, wie du dein richtiges CAD-Programm findest. Und das sogar kostenlos. Allerdings kann man die Frage nach dem "besten" CAD-Programm nicht pauschal beantworten.

Auf die Details und konkrete Handlungsempfehlungen gehe ich in dem Artikel "Dein bestes kostenloses CAD-Programm" ein.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

in meinem Blogartikel zeige ich dir, wie du dein richtiges CAD-Programm findest. Und das sogar kostenlos. Allerdings kann man die Frage nach dem "besten" CAD-Programm nicht pauschal beantworten.

Auf die Details und konkrete Handlungsempfehlungen gehe ich in dem Artikel "Dein bestes kostenloses CAD-Programm" ein.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

in meinem Blogartikel zeige ich dir, wie du dein richtiges CAD-Programm findest. Und das sogar kostenlos. Allerdings kann man die Frage nach dem "besten" CAD-Programm nicht pauschal beantworten.

Auf die Details und konkrete Handlungsempfehlungen gehe ich in dem Artikel "Dein bestes kostenloses CAD-Programm" ein.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn schon einige Zeit vergangen ist. Mein Blog Artikel beantwortet dir diese Frage. Darin erfährst du 11 Dinge die du mit einem CAD-Programm tun kannst.

...zur Antwort

Ich würde dir FreeCad oder Fusion360 empfehlen. FreeCad ist dauerhaft kostenlos, bei Fusion360 ist das fraglich. Allerdings ist Fusion360 was Funktionsumfang und Bedienerfreundlichkeit angeht auch ein wenig überlegen.

Was du grundsätzlich beim Konstruieren von 3D-Druckteilen beachten solltest, findest du hier:

https://konstruktionsbude.de/konstruktionsrichtlinien-3d-druck/

...zur Antwort

Hallo,

vielleicht hilft dir der folgende Artikel weiter und du kannst es noch besser in Richtung Kraftoptimierter Form verändern:

https://konstruktionsbude.de/konstruktionsrichtlinien-3d-druck/

Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

ja das funktioniert. Ich empfehle dir auf jeden Fall dich mal mit einem 3D-CAD-Programm auseinanderzusetzen. Das lohnt sich allemal, da du ja in Zukunft vielleicht auch eigene Dinge erstellen und modellieren möchtest. Für den 3D-Druck solltest du dann auch gerade für dein angesprochenes Problem gewisse Dinge wie minimale Wandstärken, etc. beachten. Schau mal in dem Blogbeitrag, da stehen die wichtigsten Dinge, welche du beachten solltest, wenn du etwas für den 3D-Druck konstruieren möchtest.

Als CAD-Programme empfehle ich dir Fusion360 (Für private Nutzung kostenlos), da es wirklich sehr viel kann. Als Alternative würde ich noch das OpenSource Programm FreeCAD empfehlen. Beide Programme sind etwas komplexer, allerdings hat man dann auch auf Dauer alle Möglichkeiten.

Viel Erfolg und Spaß mit deinem Drucker ;)

...zur Antwort

Hallo,

für das Erstellen eines Modells zum 3D-Drucken benötigst du ein 3D-CAD-Programm. Hier gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ich würde dir FreeCAD und Fusion360 als kostenlose aber hochwertige Lösungen empfehlen. Es lohnt sich hier etwas Zeit zu investieren um ein CAD-Programm auch richtig beherrschen zu können. Um 3D-Modelle für den 3D-Druck richtig zu konstruieren, kann ich dir diese Seite empfehlen. Hier werden einige Konstruktionsrichtlinien für den 3D-Druck zusammengefasst. Auch für Einsteiger ist hier einiges umzusetzen. Mit der Zeit wirst du dann immer erfahrener und besser.

Mit dem konstruierten CAD-Modell kannst du dann meistens eine .stl Datei exportieren und diese Datei dann drucken. Dazu muss noch Maschinencode erstellt werden. Mit sogenannten "Slicer"-Programmen wird das aber relativ automatisch erzeugt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort