Facebooklikes, allgemein Likes( also eine gute Bewertung im Internet) sozusagen zählt für mich nicht...
Ja, warum sollte es nicht legal sein.
Denke ich eher nicht. Ich meine der Mars z.b ist ja auch schon da wo er schon immer war.
Ich würde die CDU wählen. Und beim Bundespräseniedent/in weiß ich es gerade icht genau.
Ich würde ihr erstmal die Lage erklären warum du mit ihr Schluss machen willst, und wenn sie das versteht. Dann musst du ihr es so sagen wie du es meinst: Ich will mit dir nicht mehr zusammen sein.
Es kommt darauf an, Wii U hat Software, das heißt Mario, Mario Kart ect...was ich jetzt nicht so gut finde. Ich würde lieber auf einen guten Pc sparen, glaub mir. Battlefield, Call of Duty ect...auf dem Pc zu spielen ist echt nice...
Mit der Anzahl der US Army würde er das bestimmt hinkriegen, aber Donald Trump kriegt zurzeit echt nichts auf die Beine. Wäre aber natürlich echt schön wenn er dass hinkriegen würde, denn Is zu besiegen.
Ich bin 14, bin 1,90 groß und wiege 65 Kg. Also du bist auf jedenfall nicht dick, falls du das denkst. Ich würde dir empfehlen nichts fettiges zu essen, sondern lieber viel Obst und Gemüse. Das gilt genauso für Getränke lieber keine Cola, Fanta ect, lieber einfaches Wasser. Und du kannst ja am Tag viellleicht einfach mal Joggen gehen, mache ich auch und bei mir wirkt es echt gut. So wirst du warscheinlich nicht mehr zunehmen...
"It depends. I want you less dead than everyone else"=Es hängt davon ab, ich will dich weniger tot als alle anderen".
Wenn du dein Clash Royale Konto z.b bei Google gespeichert hast, dann nicht.
-Ungleichnamige Pole ziehen sich an.Gleichnamige Pole stoßen sich ab.
-Dies in anderen Worten ausgedrückt:
-Südpol und Südpol stoßen sich ab.
-Nordpol und Nordpol stoßen sich ab. -Nordpol und Südpol ziehen sich an.Satte 16 MBit/s sind zum Beispiel zur Wiedergabe von 4K-Material von Amazon nötig. Und das trotz des neuen, effizienteren Komprimierungs-Codecs H.265/HEVC.
Ich würde vielleicht mal zu einem Arzt gehen, ich schlafe zwar nach der Schule nicht aber habe manchmal auch Kopfschmerzen. Wenn du aber ein echt seltsames Gefühl hast, würde ich auf jeden Fall zu einem Arzt gehen.
– Wie man das &-Zeichen richtig verwendet
Viele denken, das &-Zeichen wäre einfach ein Symbol für „und“, eine kurze, griffige Alternative. Doch in Wirklichkeit ist es nur ein Symbol für manche Anwendungsfälle von „und“. Wer & mit und gleichsetzt, dehnt die Funktion des &-Zeichens zu weit aus und begeht Fehler.
Ursprünglich ist das & eine Ligatur (also eine Verschmelzung zweier Buchstaben zu einer neuen Schreibweise) des lateinischen „und“. Aus „et“ wurde „&“, so wie im Deutschen aus s und z das ß entstanden ist. Im Deutschen hat diese Ligatur jedoch den Charakter eines Sonderzeichens, da sie meist als „und“ und nicht als „et“ gesprochen wird. Das bedeutet aber nicht, dass man beide Schreibweisen einfach beliebig miteinander austauschen kann. So wie das Eszett im Deutschen nur in bestimmten Fällen geschrieben wird, hat auch das & eine bestimmte, klar definierte Funktion.
Wann &?
Das &-Zeichen hat, obwohl es identisch gesprochen wird, nicht die Aufgabe, das Wörtchen und einfach zu ersetzen, etwa um Platz zu sparen. Es dient stattdessen traditionell dazu, Namen (oder weitere Begriffe) zu einem gemeinsamen Firmennamen zusammenzufügen.
Bang und Olufsen gründeten Bang & Olufsen.
Daher wird das & im Deutschen auch als „kaufmännisches Und“ bezeichnet. Wichtig ist dabei einerseits die (Auch-)Namensbasis, andererseits die Absicht, einen geschäftlichen Charakter auszudrücken. Häufig kommt es in Verbindung mit abgekürzten Namen vor:
H&M (Hennes & Mauritz)
C&A (Clemens & August)
Kiepenheuer & Witsch
Peek & Coppenburg
M&M's (Mars & Murrie's)
Schneider & Söhne
Tiffany & Co.
Ebenso findet man das & in handelsrechtlichen Firmenbezeichnungen. Hier liegt zwar kein Name zugrunde, dafür aber eine juristische Person:
GmbH & Co. KG
Auch in Firmen- oder Produktbezeichnungen, die sich nicht von (Personen-)Namen ableiten, wird das & heutzutage verwendet. So nennt etwa die Lufthansa ihr Vielfliegerprogramm „Miles & More“, obwohl weder Herr Miles noch Frau More dafür Pate gestanden haben dürften. In diesen Fällen wirkt das & bisweilen wie eine Persiflage.
Umgekehrter Fall: Stilistisch wäre ein & sogar in der Internetadresse korrekt, doch technische Beschränkungen zwingen zum Ausschreiben.Im Englischen ...
In anderen Sprachen wird es außerdem dazu genutzt, um die Zusammengehörigkeit von Wortpaaren deutlich zu machen, wie z. B. (zufällig hier auch ein Firmenname):
American Telephone & Telegraph
Das &-Zeichen lässt Telephone und Telegraph näher aneinanderrücken und signalisiert damit die Bedeutung „amerikanische Telefonie und amerikanische Telegraphie“ in verkürzter Form, sodass sich American unmissverständlich nicht nur auf Telephone bezieht.
Wissenschaftliche Arbeiten
In universitären Seminar- oder Abschlussarbeiten gibt es die Tendenz, mehrere Verfasser in Fußnoten oder im Literaturverzeichnis ebenfalls mit & zu trennen (weil dies eine gebräuchliche Zitierweise in englischsprachigen Arbeiten ist). Dies ist in deutschen Werken jedoch nicht korrekt, auch wenn die Verlage der zitierten Autoren selbst diese Schreibweise nutzen, und sollte bei Bedarf unbedingt mit dem Betreuer der Arbeit abgesprochen bzw. in den Richtlinien der jeweiligen Fakultät gestattet sein. Verwenden Sie im Zweifel stattdessen „und“ ausgeschrieben, den Trennungsstrich („/“) oder ein Semikolon.
Müller, K. und Schultz, S.
Müller, K./Schultz, S.
Müller, K.; Schultz, S.
Umgangssprachliche und literarische Verwendung
Dafür, dass es eigentlich ein Sonderzeichen ist und von Normalschreibern selten benötigt wird, hat das & auf deutschen Tastaturen seinen prominenten Platz aus Schreibmaschinenzeiten behalten, neue Bedeutung im Bereich Computer und Programmierung erlangt – und schiebt sich auf der 6er-Taste prominent ins Blickfeld. Vielleicht neigen auch deshalb viele Schreibende dazu, es zu verwenden. Besonders in Überschriften, Titeln oder Autorenangaben wird es gerne genutzt, weil das Zeichen Eleganz vermittelt und natürlich auch Platz spart. Doch wer es in dieser Form benutzt, gibt sich als typographischer Anfänger zu erkennen. Wer das & allein aus Gründen der Optik verwendet, begeht einen Stilfehler.
Das & ist eine Vereinfachung, um die Aufmerksamkeit auf die flankierenden Namen zu lenken und deren Beziehung zueinander zu betonen. Schon sinnvoller erscheint es daher in (Buch-)Titeln, sowohl bei zwei Hauptpersonen als auch bei Autorenduos. Hier kann die Verwendung des & praktisch als Gewohnheitsrecht gelten, es lässt die so Bezeichneten dann allerdings auch ein wenig wie eine Marke bzw. geschäftsmäßig erscheinen – was durchaus gewollt sein kann.
Eine Ausnahme gilt auch, wenn ein „& Co.“ auf saloppe Art zum Einsatz kommt, also der für Firmenbezeichnungen übliche Zusatz als Synonym für „und mehr“ verwendet wird:
Tee, Kaffee & Co.
Dann ist das & auch im Deutschen natürlich gern gesehen.
Wann kein &?
Wer & jedoch in regulären Texten anbringt, erreicht das Gegenteil: er zieht die Aufmerksamkeit auf das &-Zeichen und nicht mehr auf den eigentlichen Inhalt.
Der erste & zweite § im Gesetzestext.
Hier stolpert der verständige Leser sofort über die Zeichen, da die Wörter nicht den Raum einnehmen, der ihnen zusteht (beim schnellen Vorlesen kann man sich sogar verhaspeln). So kann man guten Gewissens in Tweet, SMS oder Chat schreiben, aber nicht in normalen Texten.
Das & ist und bleibt primär ein Zeichen der Geschäftswelt. In anderen Fällen als zur Bezeichnung von Firmen oder Marken (oder allgemein zur Verbindung zweier Namen in Titelform) ist es im Deutschen nicht angemessen. In den amtlichen Rechtschreibregeln wird es überhaupt nicht erwähnt, der Duden empfiehlt die Verwendung ausschließlich bei Firmenbezeichnungen, basierend auf DIN-Norm 5008. Es ist damit letztlich keine Frage von Falsch oder Richtig, sondern eine Konventions- und Stilfrage, denn Wörter werden im Deutschen prinzipiell nicht durch Zeichen ersetzt (außer bei Wertangaben oder in Kombination mit Zahlen).
Stichhaltige Gründe, das &-Zeichen außerhalb von (Firmen-)Namensbezeichnungen (oder beim Programmieren) zu verwenden, gibt es nicht.
Wer Wörter platzsparend trennen muss, kann einen Schrägstrich nutzen:
Der erste/zweite Paragraph im Gesetzestext.
Wenn das inhaltlich nicht passt, hält das Deutsche noch eine andere Abkürzung bereit, die sogar leichter zu tippen ist:
Der erste u. zweite Paragraph im Gesetzestext.
Das kostet zwar ein Zeichen mehr, dafür tippt es sich schneller und es benötigt die Hochstelltaste nicht – und ganz nebenbei ist es die korrekte Abkürzung für „und“ im Deutschen.
Isoliert, als Ersatz für „und“, hat & in Texten/Sätzen nichts zu suchen. Bei Titeln und Überschriften, deren Autor mehr Wert auf Graphikdesign als auf Schreibnormen legt, wird man eher noch ein Auge zudrücken. Auch als Stellvertreter für die Wendung „und andere/und mehr“ ist es in der Umgangssprache in Ordnung. Doch wo kein Firmenname zu nennen ist und es auf formal korrekte Schreibweise ankommt, sollte das & definitiv in der Schublade bleiben. Wer Platz sparen will, schreibt korrekterweise die Abkürzung „u.“. Auch das Pluszeichen ist als mathematisches Zeichen in Texten tabu.
Das &-Zeichen hat, obwohl es identisch gesprochen wird, nicht die Aufgabe, das Wörtchen und einfach zu ersetzen, etwa um Platz zu sparen. Es dient stattdessen traditionell dazu, Namen (oder weitere Begriffe) zu einem gemeinsamen Firmennamen zusammenzufügen.
Bang und Olufsen gründeten Bang & Olufsen.
Daher wird das & im Deutschen auch als „kaufmännisches Und“ bezeichnet. Wichtig ist dabei einerseits die (Auch-)Namensbasis, andererseits die Absicht, einen geschäftlichen Charakter auszudrücken. Häufig kommt es in Verbindung mit abgekürzten Namen vor:
H&M (Hennes & Mauritz)
C&A (Clemens & August)
Kiepenheuer & Witsch
Peek & Coppenburg
M&M's (Mars & Murrie's)
Schneider & Söhne
Tiffany & Co.
Ebenso findet man das & in handelsrechtlichen Firmenbezeichnungen. Hier liegt zwar kein Name zugrunde, dafür aber eine juristische Person:
GmbH & Co. KG
Auch in Firmen- oder Produktbezeichnungen, die sich nicht von (Personen-)Namen ableiten, wird das & heutzutage verwendet. So nennt etwa die Lufthansa ihr Vielfliegerprogramm „Miles & More“, obwohl weder Herr Miles noch Frau More dafür Pate gestanden haben dürften. In diesen Fällen wirkt das & bisweilen wie eine Persiflage.
Nein wieso, die Mutter vom Kind ist ja warscheinlich von der Erde.
Mein Nachbar hat einen Schäferhund, der bellt eigentlich nicht. Außer er freut sich das er ein bekanntes Gesicht sieht, und der Hund ignoriert andere Hund wenn diese ihn anbellen. Und ein Schäferhund hat viel Dissziplin, der Hund schaft es wie ich denke länger allein zu bleiben als andere Hunderassen.
Der genannte Zeitraum ist der wo Sie es raus schicken...
"Abwicklung läuft" heißt es wird zum versenden bereit gemacht.
Ja...der Film ist 2013 erschienen.
http://goldesel.to/filme
Schaue auf dieser Website nach
An diesen Stellen tut es besonderst weh...
*8 Gesicht: Achtung, sehr empfindlich, besonders an den Schläfen und rund um die Augen. Am oder hinter dem Ohr hingegen ist es erträglicher.
*9 Brust:
Autsch! Super schmerzhaft, vor allem auf dem Brustbein tut es weh.
*10 Achselhöhle: Arg sensible Stelle. Hier ist die Nadel nicht auszuhalten.
*11 Rücken: Sehr schmerzhaft, vor allem nahe der Wirbelsäule.
*12 Hüfte: Unangenehm, besonders im Nierenbereich tut's weh.
*13 Unterschenkel: Wird unterschiedlich bewertet, am Schienbein ist es okay, an der Wade tut's doppelt weh.
*14 Gelenke: Nur was für ganz Harte! Besonders in Armbeuge und Kniekehle schmerzt es sehr.
*15 Fuß:
Recht schmerzhaft, weil hier viele Knochen dicht unter der Haut liegen.