Die Frage wäre ,wie groß Dein Rotor wird!Bei einer kleinen Anlage Könntest Du ein Autorad mitsamt der Achse und Bremse verwenden.Der Vorteil,das Lager und die Bremse sind schon dran.Wenn Du auf dem Schrottplatz einen Lkw- rest erwischst wäre auch eine größere Anlage möglich.

...zur Antwort
Energie speichern: Wieso nicht?

Hallo, ich habe da mal folgende Frage an die Chemiker und Physiker da draussen :D : Mein Vater baut sich jetzt eine Solaranlage aufs Dach und wollte eig. ein Inselsystem installieren, allerdings mussten wir feststellen, dass Akkus noch immer viel zu teuer sind und so bin ich auf folgende Ideen gekommen und frage mich nun wieso diese nicht realisierbar oder rentabel sind: Erstes Bedenken von mir: ist es vom E-Feld oder eben wegen der Ladung überhaupt möglich größere Ladungen getrennt voneinander in einem realistisch(so dass es machbar ist) begrenzten Raum aufzubewaren? Meine Ideen: 1. an die Chemiker eher 2 getrennte Behälter jeweils gegenpolig aufladen: zwei große Tanks gefüllt mit Wasser: einen an den Minus- den anderen an den Plus-Pol hängen. Eine große Spannungsquelle hängen und eig. sollte Am Plus Pol doch H3O+ und im anderen Tank OH- entstehen oder?: 6H2 O -(unter Strom)-> 4e- + O2 + 4 H3 O+ Im anderen Tank: 4e- + O2 + 2 H2 O -(unter Strom)-> 4 OH- Verbindet man nun beide über einen Widerstand (Haushalte) sollte doch Strom fließen oder? (unter Zugabe bzw. eben Entnahme von Sauerstoff durch Pumpen, die unten an den Tanks Sauerstoff zu bzw. oben abführen 2. eher an die Pysiker: Wir haben wieder 2 Behältnisse; wieder unterschiedliche Pole aber: am Pluspol: Eine (große) Sphäre(Kugel), die aus leitendem Metall steht und gut isoliert im Boden vergraben ist, gefüllt ist diese mit reinem Wasserstoff. In einem zweiten Behälter (wieder ein Tank) ist Kochsalz (Na+Cl-) und da das leider nicht Flüssig ist (wenn wir es nicht verschwenderisch auf 870 Grad oder was das braucht aufheizen wollen) lösen wir es in destliliertem Wasser zu 35,9 % (maximal) In der Kugel wird also eine Positive Spannung angelegt, sofort wird der Wasserstoff aufgrund seines einen Valenzelektrons auf die Metalloberfläche gezogen und gibt bei der richtigen Spannung sein Elektron(bzw. 2 Elektronen bei Betrachtung eines Moleküls) ab (Zweifel: geht das?) und wird zum Proton(bzw. 2 Protonen) oder H+(bzw. 2*H+). Da er nun gleich geladen ist zischt er in die Mitte und macht Platz für den anderen Wasserstoff. Im Tank wird hingegen eine negative Ladung angelegt und dieser des Weiteren mit leitender Stahlwolle gefüllt ist legt sich dort eine dünne Metallschicht aus Natrium ab, der nun nicht mehr geladen ist und das Cl- sozusagen alleine lässt. Zum Entladen werden beide Tanks wieder verbunden und alles sollte wieder rückwärts ablaufen, nur unter der Abgabe von Energie in Form von Strom. Also? wieso nicht möglich bzw. rentabel

...zum Beitrag

Du musst die Energie erzeugen wenn sie benötigt wird!

...zur Antwort

Das geht sehr wohl und zwar zum  Mond fliegen und auf seiner Oberfläche(mondnaher Raum).Allerdings brauchst Du dafür eine andere Technik als herkömmliche Flugzeuge oder Hubschrauber:

...zur Antwort

nur bei einer magnetfeldänderung wird eine spannung induziert.ist die änderung  abgeschlossen bleibt das magnetfeld gleich,es wird keine spannung mehr induziert,also magnet in spule rein =magnetfeldänderung=stromfluß=zeigerausschlag,magnet aus spule raus=stromfluß=zeigerausschlag

...zur Antwort

Wieso kann man kein Perpetuum Mobile bauen?Die Frage wäre eher ,soll man ein elektrisches, ein hydraulisches oder ein mechanisches Perpetum Mobile bauen.

...zur Antwort

Man kann durchaus einen Magnetpol ausschalten(damit meine ich die Wirkung nach außen)!Du nimmst einfach ein Stück Eisen für das nichtgewünschte Ende.Der magnetische Fluß durchläuft dann das Eisen.

...zur Antwort