Übelkeit nach Entspannungsübung?

Ich bin Erzieher in einer Kita und habe mit einer kleinen Gruppe von Kindern (Vorschüler) eine kleine einfache Entspannungsübung durchgeführt:

Die Kinder sollten paarweise zusammengehen. Immer einer von beiden sollte sich dann mit dem Rücken auf die Matte legen - ganz entspannt - und die Augen schließen. Die anderen Kinder hatten daraufhin die Aufgabe, ihre Partner dabei sanft mit Handansatz am Hüftknochen zu "wiegen" (Ruhe-Wiege in einem möglichst gleichmäßigen Rhythmus). Nach etwa 4-5 Minuten wechselten die Kinder mit ihrem Partner die Rollen. Als weitere "Hilfsmittel" hatte ich eine Klangschale und ruhige Musik im Hintergrund.

Bis dahin lief auch alles in Ordnung. Ich war sogar sehr überrascht, dass sich so viele Kinder auch tatsächlich auf diese Übung einlassen konnten. Ein Kind, das sonst und bis kurz vor der Übung eher von einem hohen Bewegungsdrang gekennzeichnet war, klagte sofort nach der Übung, über eine starke Erschöpfung und vor allem Übelkeit.

Hier nun meine Frage: Ist es möglich, dass solche Entspannungsübungen wirklich Übelkeit auslösen können?? Wie ist da Eure Erfahrung?? Oder kann es sein, dass das Kind einfach schon dabei war, "etwas auszubrüten" (wir haben derzeit in der Kita eine starke Krankheitswelle) und dass die Entspannungsübung dies einfach nur zu Tage bzw. ins Bewusstsein gebracht hat?? Ehrlich gesagt habe ich jetzt schon etwas Bammel, nochmals in der Kita Entspannungsübungen anzubieten, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen?!!

...zum Beitrag

Hallo, es ist tatsächlich so, dass man in momenten der entspannung dem körper gelegenheit gibt, ein aufgestautes signal abzusenden. ZB: kennt fast jeder den effekt: das wochenende nach einer arbeitsreichen woche kommt und die migräne oder erkältung oder durchfall, etc. beginnt pünktlich am freitagabend. sonntags ist dann wieder alles halbwegs ok und montags geht die woche wieder los. ist so ein bisschen wie burnout. irgendwann liegt man richtig flach. ich tippe bei dem kind eher auf "verdrängte" erkältung (oder war es eine andere krankheit bei euch?), die sowiso gekommen wäre. Das geschaukel hat den darm vielleicht in bewegung gebracht , und was raus muss, muss halt raus. ich sehe es positiv! lg

...zur Antwort

Ich würde das bei der nächsten Teamsitzung offen thematisieren, denn so ein Verhalten, was du beschrieben hast, geht ja gar nicht und ist auf Kosten der päd. Arbeit! Sammle aber konkrete Situationen, damit du bei Bedarf Beispiele hast. Sind andere KollegInnen auch betroffen? Tut euch zusammen. Gegen Grundschulleitung anzukommen ist sehr schwer, du brauchst Beweise: Datum, Uhrzeit, Anwesende. Ich möchte dich auf jeden Fall stärken. Der Spruch "Der Klügere gibt nach" könnte ergänzt heißen "aber sollen wir den Dummen das Sagen überlassen?" Was wäre das für eine Welt?

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo madita, versuche dich mal in deinen sohn hineinzuveretzen: Umzug, Verlust der Freunde und Nachbarn, kein Garten mehr inder Stadt, kein alleine draußen spielen, Mama viel beschäftigt und gestresst ...

Euer neues Leben unterscheidet sich bestimmt sehr von dem vorherigen. Ich kann dein Kind verstehen, dass es zuhause bleiben will und Geborgenheit möchte. Das Problem wirst du nicht durch einen Kita-Wechsel aus dem Weg räumen, da dein Sohn erst über den Abschied von seinem alten, schönen Leben überwinden muss. Das kann dauern, je nachdem wie sensibel oder offen er ist.

Die Tipps mit Einladungen gehen in eine gute Richtung. Du kannst ihn morgens auch etwas eher bringen und in der Kita noch ein oder zwei Spiele machen. Dabei werden sofort einige Kinder mitmachen wollen und Kontakte entstehen. Sprich mal mit der Erzieherin darüber, ob das möglich ist. Sicher ist sie froh über jede hilfreiche Idee.

LG Asssi

...zur Antwort

Hallo, habe grade in "lokalzeit" beim wdr einen interessanten beitrag für dich gesehen: therapie gegen stottern. du kannst es im internet beim wdr ansehen. lg knubbeline

...zur Antwort

Du könntest Material in den Sandkasten geben, zB. Abflussrohre, die zusammensteckbar sind.
Sehr beliebt: Seilchenspringen im großen Seil: "Teddybär dreh dich um" - "Henriette, goldne Kette"
Bei Nässe, ohne Spielzeug: Ziehe durch die goldne Brücke. LG knubbeline

...zur Antwort

Länge mindestens 1,60 m möglichst dick, so etwa 15x15cm. Darf aber auch dicker sein. Holzart ist egal. Er muss irgendwie nach Schalksmühle (Nähe Lüdenscheid), wenn es nicht so weit weg ist, kann ich auch abholen. Oder wenn weiter weg, kann ich eine Spedition beauftragen, das ist aber recht kostspielig.

LG asssi

...zur Antwort

Danke für eure Hinweise, also Schiefer ist es keinesfalls, das würd ich im Schlaf erkennen. Ich werde demnächst mal hochsteigen und eine Platte zur genauen Untersuchung abnehmen. Gibt es denn auch solche Platten aus ungefährlichem Material aus der Zeit um 1980?

Knubbeline

...zur Antwort

Hallo, doch, Spaß ist päd. begründbar: dadurch, dass Freude geweckt wird entsteht ein positives Lebensgefühl. Daher würde ich keine Vampirmaske schminken, weil dadurch das Kind in eine für andere negative Rolle schlüpft und sich als Angstauslöser toll findet. Außerdem solltest du die Kinder selbst schminken lassen, am besten gegenseitig, das gibt viele tolle Begründungen! Kreativität, Sozialverhalten... Helau!

...zur Antwort