wenn du den fund gemeldest hast, und sich innerhalb einer angemessenen frist niemand meldet, dann kannst du es behalten, wie jede fundsache.
aber, hast du den platz und die nötigen finanziellen mittel um ein pferd artgerecht halten zu können?
wenn du den fund gemeldest hast, und sich innerhalb einer angemessenen frist niemand meldet, dann kannst du es behalten, wie jede fundsache.
aber, hast du den platz und die nötigen finanziellen mittel um ein pferd artgerecht halten zu können?
a ausklammern und dann mit dem teil in der klammer dividieren
h = a + a/wurzel(2) + a/wurzel(2)
h = a + 2a/wurzel(2)
h = a ( 1+2/wurzel(2) )
h/( 1+2/wurzel(2) = a
bei der anmeldung einer geburt beim standesamt, wird auch geprüft, ob der name in irgendeiner weise schlecht für das kind sein kann, denn nicht jedes wort ist ein name.
als holz würde ich die einfach holzbretter (kiefernleimholz) nehmen, die es in jedem baumarkt gibt.
dübel und dann mit winkeln von innen versteifen ist ok
die farbe bekommst du mit anmalen, ggef vorher noch glattschleifen.
du kansst die gleichung mit jedem faktor erweitern, bzw kannst alles dazuaddieren, solange du es auf beiden seiten tust.
bsp.:
a + 2 = 6 ist das gleiche wie 3a + 6 = 18
beim grosspferd sagt man dass der abstand für trabstangen ca 80 bis 120 cm betragen soll, ich würde beim legen der satngen zunächst mit 80 cm anfangen, und wenn dein pony dennoch an die stangen stösst, dann lege sie etwas kürzer.
oder du machst die ein fläche glatt und trabst einmal darüber und misst dann den abstand zwischen den hufabdrücken.
rechnen kann man da sehr wenig, da es von pferd zu pferd unterschidlich ist, wie weit der trab ist.
mit den angaben e1 und f kannst du a berechnen
a^2 = e1^2 + (f/2)^2
ausserdem kannst du die fläche berechnen die das dreieck mit e1 als höhe hat
A(e1) = (f * e1) / 2
dieses ziehst du nun von der gesamtfläche ab und erhälst die fläche von A(e2)
a(e2) = a - A(e1)
und nun geht du rückwärts vor
e2 = A(e2) * 2 / f
jetzt nur noch pytagoras und du hast den umfang
b^2 = e2^2 + (f/2)^2
der verbrauch wird angegeben mit 12,3l/100km.
meine erfahrung hat aber gezeigt, dass der verbrauch je nach fahrweise und belastung darüber liegt.
ich fahre zwa beinen mercedes, aber alle autos die ich bislang hatte haben im normalbertieb (kein anhänger, ich alleine im auto und nur das nötigste dabei) ca 10 bis 20 prozent mehr verbraucht.
also kannst du beim g500 durchaus mit ca 13,5 bis 14,7 l rechnen.
der mehrverbrauch bei beladung liegt bei ca 0,1 bis 0,2 l je 100kg mehr im auto und ein anhänger friss je nach art nochmals 10 bis 50 prozent mehr, heisst also dass du dieses auto locker (ohne raserei) mit über 20l fahren kannst.
zuur zeit fahre ich einen landy disco II angegeben mit ca 11 bis 12 l je 100km. ich brauche aber - da ich oft einen pferdeanhänger ziehe im schnitt übers jahr gerechnen ca 13 bis 14l
die "feindschaft" zwischen hund und katze beruht im wesentlichen darauf, dass die katze von der grösse her ins beuteschema eines hundes passt und dass sie verschiedene sprachen sprechen.
z.b. bedeutet das schanwanzwedeln beim hund freude und zuneigung, bei der katze ist es eine gewisse spannung und aufregung
oder das knurren (bei der katze schnurren) ist für den hund ein warnsignal, aggression bzw abneigung, bei der katze ist es vielmehr wohlbefinden und entspannung.
aber
zum einen würde ich es nicht krieg nennen, es ist eher so, dass sie sich nicht verstehen, und zum anderen können beide lernen miteinander zu leben und sich zu verstehen.
robusthaltung ist die natürlichste form der pferdehaltung.
dementsprechend wechselt auch das fell, im winter dick und warm und im sommer dünn und luftig. wenn du dein pferd nun scherst dann nimmstdu ihm die wärmende schicht und es beginnt zu frieren, das musst du dann ausgleichen.
scheren und eindecken nur damit das pferd schneller trocken ist und man selbst früher nach hause kommt halte ich für wiedersprüchlich.
ich habe meine beiden auch in robusthaltung und reite so, dass sie wenn ich wieder an den stall komme trocken sind, das kann bei einem sehr dicken fell auch mal ein bis anderthalb stunden dauern. aber dann weiss ich, dass ich mir keine sorgen um mein pferd machen muss.
decken bei robustpferden ist aus meiner sicht wie perlen vor die säue. ich habe in der anfangszeit als ich robusthalter wurde auch meine pferde eingedeckt, und hatte am ende vom winter meistens zwei bis vier versaute und kaputte decken liegen, die ich dann aufwändig (einzel in der waschmaschiene) reinigen musste und für die ich dann z.t. einen tag gebraucht habe um sie zu reparieren.
um deinen pferden was gutes zu tun rate ich dir:
- lass das scheren
- lass die decken weg
- nimm dir zeit für sie
dann kommt ihr alle gut duch den winter.
gruss
klein-eva
für den tierarzt sollten es als notfallreserve schon mehrere tausend euro sein, denn z.b. eine kolik op kann locker 4000 euro überschreiten.
ansonsten kann ich dir nur meine jährlichen koten für meine zwei als anhaltspunkt nennen:
ca 3000 euro p.a.
da ist alles drin, z.b. pacht für die grundstücke die ich habe (meine stehen in robusthaltung), futterkosten, hufpflege,uvm. aber auch die kosten für die anhänger die ich brauche, den sprit für meine motorsense (für grünfutter) und reperaturen an zäunen und unterständen.
wenn es wirklich um die abdichtung der welle (die die den generator antreibt) gegen das gehäuse geht, dann würde ich die finger von dichtmassen lassen. an dieser stelle hast du bewegung und reibung, und eine dichtmasse - egal wie sie später aushärtet - kann diese beanspruchung niemals aufnehmen.
soweit ich es weiss droht dem fahrer 1 jahr bzw geldstrafe
der beifahrer - sofern nicht halter - droht keine strafe
ich finde im netz kühler für dein auto für über 200 euro.
bei einer werkstattstunde von ca 100 euro komme ich auf einen preis von fast 400 euro für den tausch, je nachdem was sonst noch gemacht wurde / werden musste halte ich die gesamtkosten zwar für relativ hoch, aber noch im rahmen.
was steht denn auf der rechnung - wie teuer war das ersatzteil, was wurde an sonstigen teilen gebraucht, wie lange haben sie gearbeitet?
eigentlich nichts, aber die ideologie, die dahinter steht hat sehr viele gemeinsamkeiten.
es gibt sehr verschiedene arten von "säufern", z.b. pgegeltrinker - die ihren alkoholspiegel immer auf einen niveau halten, oder quartalstrinker - die phasen der abstinenz haben und dann wieder trinken bis zum umfallen.
aus meiner sicht ist man dann abhängig, wenn man beim trinken nicht mehr aufhören will. wenn man seine grenze nicht mehr kennt und diese immer wieder überschreitet.
ich fahre ganzjahresreifen
muss also nicht wechseln
es handelt sich bei dem von dir gewählten video sehr wahrscheinlich um ein privates video, d.h. der urheber muss dich für dieses video einladen bzw dir das video freigeben.
es kommt ganz darauf an, wie viel übergewicht es ist, und ob es deine leistungsfähigkei in dem job beeinträchtigt.
weidehaltung ist immer besser für das pferd als boxenhaltung mit gelegentlichem weidegang.
jetzt im spätsommer hat das gras nicht mehr soviel energie wie im frühjahr, wenn es frisch gewachsen ist. ausserdem ist deine stute bereits an das aktuele gras gewöhnt.
es sollte also keine probleme geben, wenn du sie jetzt 24/7 auf die weide stellst.