Vielen Dank euch beiden, dann bin ich wegen des Geruchs erst einmal beruhigt. Werde den Schaden der Firma melden, haben auch 2 kleine Flecken auf dem Fernsehapparat, da sind jetzt richtige kleine Unebenheiten/Löcher an der Stelle, wo die Tropfen waren, auch auf der Musikbox, unglaublich, der Typ meinte nur zu mir, das wäre doch gar nicht so schlimm...
Ich mache das immer auf einem Backblech, gelingt auch, ich glaube fast, dass es egal ist,ob Backblech oder Gitter.
Der sog. Zervixschleim dient den Spermien als Transportmedium, um von der Scheide über den Muttermund in die Gebärmutter zu gelangen. Bietet der Zervixschleim keine ausreichend guten Bedingungen, ist eine Befruchtung nicht möglich. Der Zervixschleim muss zum Zeitpunkt des Eisprunges reichlich vorhanden, klar und gut spinnbar sein. Um diese Merkmale zu überprüfen, führt der Gynäkologe kurz vor dem Eisprung eine Probeentnahme durch. Diese Probe wird im Labor nach dem sogenannten "Insler-Score" beurteilt. Stellt der Zervixschleim eine Barriere für die Spermien dar, kann das der Grund dafür sein, dass keine Schwangerschaft eingetreten ist.
Die Eizelle - und damit auch der Embryo - ist von einer Hülle, der sogenannten Zona pellucida, umgeben und geschützt. Kurz vor der Einnistung des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut kommt es durch spezielle Enzyme und den embryonalen Wachstumsdruck zur Eröffnung der Zona pellucida und zum so-genannten „Schlüpfen“ des Embryos.Es gibt Studien, die wohl darauf hinweisen, dass die in-vitro-Kultur von Embryonen -also die eigentliche künstliche Befruchtung der Eizelle- zu einer Verhärtung der Zona pellucida und damit zum Erschweren oder Ausbleiben des "Schlüpfens" führen könnten. Durch die Ausdünnung oder Eröffnung der Zona pellucida durch Lasertechnik (dem assisted hatching) soll dem Embryo das Schlüpfen aus seiner Hülle erleichtert werden.
Das geht auf jeden Fall und ist auch viel einfacher, als in der Pfanne. Die Frikadellen einfach wie immer zubereiten, dann z.B. in eine Bratenform und ab in den Ofen.
Barol sur mer oder so ähnlich, ist wohl sehr klein mit wenig Tischen.
Krankenkassen dürfen Mitgliederwerbung betreiben und dich auch anschreiben, das ist nicht verboten. Allerdings müssen sie bei der Werbung sachlich und nicht herabsetzend sein. Wenn sie deine Kasse mit unsachlichen und herabsetzenden Worten beschrieben haben, dann würde ich diesen Vorfall deiner Kasse melden, die werden dann schon etwas dagegen unternehmen oder auch das Bundesversicherungsamt um Klärung bitten.
Schau doch mal unter http://www.kuhfell.info, dort könntest du etwas finden.
Eine Freundin von mir kauft vegetarische Bolognese bei DM, die ist von Alnatura, ich war mal dabei, als die Kinder gegessen haben, habe probiert und fand diese Bolognese für eine fertige Bolognese sehr lecker, der Preis war wohl auch ganz ok, kann mich nicht mehr genau erinnern.
Bei 3 Suisses -französische Katalogmode- kannst du Ober- und Unterteil getrennt bestellen -zumindest bei manchen Modellen- und dir so die richtigen Größen zusammenstellen. 3 Suisses findest du sicherlich auch im Internet.
Es kann auch helfen, nachts zu lüften, ich kenne das auch hin und wieder, wenn ich dann das Fenster öffne ist es morgens meist besser. Das ist nur schwierig im Winter, da es dann oft zu kalt ist um das Fenster zu öffnen, denn lt. HNO ist das nicht so gut, wenn man zu Sinusitis (also Schnupfen mit Halsschmerzen und/oder Nebenhöhlengeschichten) neigt, dann sollte man das Fenster erst ab ca. 8 Grad öffnen.
Momentan finden die Jungs meiner Freundinnen alles von den wilden Kerlen ganz klasse, auch schon die Kindergartenkinder, also z.B. eine Trinkflasche o.ä..
Es gibt den Cairo-Katalog, auch zu finden unter http://www.cairo.de.
Habe hievon auch mal gehört, ich meine dies wurde damit begründet, dass sich bei Vorliegen von Lactoseintoleranz und dem Verzehr von lactosehaltigem Essen immer Rückstände im Darm bzw. der Darmwand bilden, die langfristig zumindest zu Geschwüren oder Polypen führen können. Man sollte sich hierüber ansonsten mal beim Arzt aufklären lassen.
Ich habe zwar keinen Mundgeruch, benutze aber eine Zungenbürste, schon seit einigen Jahren jeden Morgen nach dem Zähneputzen. Es hilft, die Bakterien von der Zunge zu bürsten und gibt ein frisches Atemgefühl.