Das macht unser Kater auch. Der ist aber sowieso ein sehr kommunikativer. Im Zweifelsfall antwortet der sogar mit mauzen.

Mit dem Schwanz kann Katze, wenn sie will, sehr viel ausdrücken. Die Bedeutung kommt aber auch immer auf die restliche Körperhaltung und die Situation an.

Wenn sie das beim dösen macht, wie du beschreibst, würde ich auf ihre restliche Körperhaltung/Körperspannung achten.

Wirken ihre Muskeln locker und entspannt, heißt das wohl so viel wie: hab dich bemerkt, nett dass du da bist, ich will aber weiter schlafen.

Wirkt sie eher angespannt, gefällt es ihr definitiv nicht angesprochen zu werden. Sie will ihre Ruhe und wird gehen oder dich ggfs kratzen, wenn du sie weiter "belästigst"

...zur Antwort

Wir haben schon länger Fleecehaltung.

Wie bereits von anderen genannt spielt das Material eine große Rolle. Außerdem ändert es durchaus etwas, ob man nur eine Lage oder mehrere hat.

Die Tücher werden bei uns in der Waschmaschine bei 60 Grad gereinigt - mit sensitiv Waschmittel und Anti Flecken Pulver aber ohne Weichspüler

Das entfernt Gerüche besser als Handwäsche. Ein wenig Meerschweinchen Geruch lässt sich aber nicht vermeiden.

Zusätzlich wird bei uns das gesamte Gehege regelmäßig (etwas 1x im Monat) mit lauwarmen Essigwasser ausgewaschen. Auch das hilft Gerüche zu verringern.

Es hängt aber durchaus auch vom Futter ab, wie sehr der Urin riecht. Bekommen sie zb. Sellerie Blätter riecht es deutlich mehr.

...zur Antwort

Meine Schweinchen leben komplett auf Fleece.

Würde dir raten entweder komplett umzustellen oder es ganz bei Streu zu lassen.

Wir hatten zunächst nur die oberen Ebene eines Geheges damit ausgelegt. War ein ziemlicher Krampf.

- Die Streu verteilt sich durch das herumlaufen trotzdem überall.

- Aus den Decken ist das wirklich sehr schlecht bzw aufwändig herauszubekommen.

- Außerdem kann es dir passieren, dass deine Schweinchen die Fleece Fläche nicht nutzen, einfach, weil sie es nicht kennen. Das ist jeh nach Charakter anders.

Wir haben dann komplett auf Fleece umgestellt, weil eine der Fellnasen eine Allergie hat und so staubarm wie möglich gehalten werden muss. Da ist Fleece ganz klar im Vorteil.

Man sollte aber keinesfalls den Aufwand und auch die Kosten unterschätzen.

- es werden mehrere Schichten Tücher von unterschiedlicher Beschaffenheit benötigt, damit es gut saugt, möglichst wenig riecht, möglichst lange trocken bleibt und weich genug ist (sonst läufst du Gefahr Gelenkprobleme zu provozieren)

- alle Schichten müssen natürlich mehrfach zum Wechseln da sein

- Du musst täglich die Fläche abkehren, damit es sauber bleibt.

- spätestens alle drei Tage sind die Tücher komplett zu wechseln, sonst fängt es an zu riechen und/oder die Schweinchen sitzen nass.

- das bedeutet gerade bei größerer Fläche auch alle drei Tage mindestens eine Waschmaschinen Ladung Schweine-Wäsche vorzugsweise bei 60 Grad

- die Waschmaschine verschleißt dadurch natürlich schneller

- um die Waschmaschine nach der Schweine-Wäsche wieder für etwas anderes nutzen zu können, wird zusätzlich zum eigentlichen Wäschegang eine Maschinenreinigung fällig

- jedes Mal werden Wasser, Strom, Waschmittel und ggfs Waschmaschinen Reiniger benötigt

Hab es nicht ausgerechnet aber ich denke, vom Kostenfaktor her und auch von der entstehenden Umweltbelastung, ist Fleece nicht unbedingt besser.

Es hat aber durchaus Vorteile, denn durch den vielen Staub der selbst bei sogenannter staubarmer Einstreu, zb. Hanfstreu, entsteht, leidet auch bei nicht allergischen Meerschweinchen die Gesundheit.

...zur Antwort

Schwer zu sagen, wenn man weder den Hund noch das Auto kennt.

Nehme an, du fährst ein Auto mit Klimaanlage, wie die meisten Leute. Damit fällt ein zu warm für mich raus.

Ich kannte Mal einen Schäferhund mit einer Art Reisekrankheit. Ähnlich wie bei Menschen zu beobachten, war es bei ihm nicht in jedem Auto gleich schlimm.

Manche Hunde hecheln auch, wenn sie ganz extrem gestresst bzw verängstigt sind aber aus der Situation nicht raus können (beim Tierarzt zum Beispiel)

Wie verhält er sich denn sonst im Auto? Steigt er gerne ein oder musst du ihn überreden?

Vielleicht kannst du das Thema mit deinem Tierarzt besprechen. Denke, der kann dir am ehesten sagen was deinem Hund hilft.

...zur Antwort

Damit der Hund nicht ins Zimmer kommt, wäre eine Idee die Tür offen zu lassen und so ein Türgitter für Kleinkinder rein zu klemmen.

Du kannst natürlich auch das Meerschweinchen Gehege versuchen zu sichern. Je nach Bauart vielleicht einen Rahmen bauen, mit Drahtgitter bespannen und auf dem Gehege befestigen.

Natürlich ist nichts davon 100%-ig sicher. Das Türgitter kann theoretisch übersprungen, das Abdeckgitter heruntergeschoben oder zerbissen werden.

Meiner Erfahrung nach akzeptieren unsere Lieblingsraubtiere (Hund/Katze) allerdings alles was im Haus wohnt als zur Familie gehörig. (Eine meiner Katzen - normalerweise eine ausgesprochen gut Jägerin - hat sogar einen Wellensittich als Familienmitglied akzeptiert, der über den Urlaub bei uns war) Vielleicht kannst du versuchen den Hund unter Aufsicht schnuppern zu lassen und ihm dabei natürlich klar machen, das damit nicht gespielt wird. Nachts/wenn du nicht dabei bist würde ich dann trotzdem das Gehege wie oben beschrieben sichern.

...zur Antwort

Das ist völlig normal.

Mein Kater hat eine orange Nase. Wenn er schläfrig ist, färbt sie sich hell orange bis rosa. Wenn er aufgeregt/ verspielt ist, geht der Farbton ins kräftig orange bis rote.

Denke das liegt einfach an der Durchblutung in der entsprechenden Situation.

...zur Antwort

Würde sagen, sie ist einfach fürsorglich dir gegenüber.

Katzen mögen es normalerweise nicht sonderlich gerne, wenn ihr Fell nass ist. Eine Katze würde sich selbst, eine besonders gut befreundete andere Katze oder ein junges auch trocken lecken. Vielleicht will sie dir also einfach helfen, damit du schneller trocken wirst.

...zur Antwort

Ich stimme klartexterina zu: die Gruppenzusammensetzung ist nicht optimal. Durch einen Streitschlichter (bei Meerschweinchen fast immer die Böckchen/ Kastraten) sollte sich die Situation erheblich verbessern.

Allerdings würde ich vorher abklären, dass die von dir beschriebenen Wunden tatsächlich gegenseitig zugefügt wurden. Hast du gesehen, dass sie sich gegenseitig so sehr beißen?

Ich hatte vor längerer Zeit Mal ein Meerschweinchen mit Haarling Befall. Die arme Maus hat sich selbst das Fell abgekaut und Wunden gebissen, weil die Biester sie so sehr geärgert haben. Zum Glück ließ sich durch den Tierarzt schnell Abhilfe schaffen.

...zur Antwort

Was Meerschweinchen Farben angeht, bin ich jetzt auch kein ausgewiesener Experte. Soweit ich es verstanden habe setzen sich die Bezeichnungen, wie bei deinen, aus verschiedenen Teilen zusammen.

Buff bzw. White ist bei deinen der jeweilige Grundfarbton des Fells (White = weißes Fell, Buff = irgendein Orangeton)

California heißen sie, wenn die Nase bei der Geburt nur ganz leicht dunkler gefärbt ist und sich nach und nach so eine Art dunkle Maske bildet. Die kann größer oder kleiner ausfallen.

Das black am Ende bei beiden sagt aus, in welcher Farbe die Abzeichen (bei deinen also die dunklere Nase) gehalten ist. Bei deinen ist die Nase schwarz deshalb das black. Das gibt's aber auch in Schoko und noch anderen Farben.

Falls ein Züchter das hier liest und ich es irgendwie falsch erklärt habe, bitte korrigieren. Würde mich dann durchaus auch interessieren, auch wenn meine Schweinchen alle second hand Schweinchen sind und die Farbe bei der Auswahl nie eine Rolle gespielt hat.

Über Meerschweinchen Farben kannst du dich auch hier informieren:

https://schweinchenbande.jimdofree.com/allgemeine-infos-%C3%BCber-meeris/meerschweinchen-farben/

Was das Gewicht deiner Tiere angeht: warum setzt du sie nicht einfach auf die Waage? Das gehört zum wöchentlichen Check doch eigentlich sowieso dazu.

...zur Antwort

Zunächst einmal sind Katzen auch nur Menschen 😉 soll heißen, nur weil euer Kater eine Jungkatze direkt mochte, muss das bei den beiden neuen noch lange nicht so sein.

Außerdem klingt es, als wäre besagter Kater schon etwas älter. Jetzt in gesetztem Alter mit gleich zwei "Kleinkindern" konfrontiert zu sein, könnte ihm auch schlicht zu viel werden.

Ich würde da an deiner Stelle in der Nähe bleiben. Kater können für Kitten, die sie aus irgendeinem Grund nicht in ihrer Nähe haben wollen, durchaus gefährlich werden.

Die kleinen werden mit größerer Wahrscheinlichkeit den erwachsenen Kater als eine Art Respektsperson ansehen und nur dauernd mit ihm spielen und balgen wollen, zumindest solange sie noch klein sind. Wenn sie aber erwachsen werden bzw ins Teenie-Alter komm (mit ca einem Jahr), kann sich die Rangfolge gut und gerne nochmal ändern. Wenn eins der kitten sich dann als kräftiger Jungkater herausstellt, ist es auch gut möglich, dass der alte Kater unterliegt und sein Leben ab da nicht mehr ganz so nett ist.

Das lässt sich aber alles nicht vorhersagen.

Denke, du solltest dir einen alternativen Plan überlegen, falls es entweder gleich oder später nicht klappt. Können die kleinen ggfs zurück? Könntet ihr sie zb. Im Haus auf getrennten Ebenen halten? Würden Freunde/ Eltern/Großeltern die Jungen übernehmen falls es Probleme gibt? Sind nur Ideen. Vielleicht hast du noch eine bessere Lösung.

Was die Erziehung zum Katzenklo angeht, war das bei meinen bisherigen Katzen immer ganz einfach. Wenn sie sich kurz in der neuen Umgebung umgeschaut und vom Transport beruhigt haben, nimmst du sie vorsichtig und mit gut zureden und setzt sie einfach Mal in ein sauberes Katzenklo (sollte natürlich immer an der Stelle stehen bleiben) Du kannst ihnen auch zeigen, dass man da buddeln kann, indem du mit der Hand vorsichtig in der frischen Streu wühlst während sie drin sitzen. Möglicherweise spielen die kleinen erstmal mit der Streu rum oder hüpfen direkt wieder raus. Das macht aber nichts. Wenn sie einmal wissen wo es ist, sollte ihnen ihr Instinkt sagen was sie an diesem Ort tun können 😉

...zur Antwort

Soweit ich weiß, sind Schnecken in der Lage ihre Häuschen selbst zu reparieren. Daher glaube ich nicht, dass sie unbedingt Hilfe benötigt.

Setz sie in ein Gebüsch, in dem sie es feucht hat und vielleicht Moos wächst (das fressen Weinbergschnecken bei uns im Garten Recht gern)

...zur Antwort

Bei uns wirkt für viel Bewegung am besten ein riesiges Außengehege (bei uns 10 qm +) mit hüfthöher Wiese und zusätzlich vielen Verstecken, die täglich etwas anders stehen. Die Schweinchen können sich nicht ständig gegenseitig sehen und haben so den Antrieb immer wieder nachzusehen, wo die anderen eigentlich stecken.

Für drinnen habe ich ihnen einen Futterbaum gebastelt. Da wird Frischfutter an frei beweglichen Armen aufgehängt. Sie haben so ganz schön zu tun bis sie fressen können. Allerdings ist das nur bedingt für Senioren geeignet. Eins meiner Mädels hat Arthrose. Die ist für höher hängendes Futter schlicht nicht mehr beweglich genug. Wenn deine Senioren noch fit sind, kannst du es aber ausprobieren.

...zur Antwort

Eins meiner Schweinchen hat ebenfalls einen Abszess an den unteren Schneidezähnen gehabt, die dann raus mussten.

Ihm geht's ziemlich gut damit.

Er schafft es sogar auf der Wiese ein paar Halme abzubekommen - wie er das macht, weiß ich nicht genau.

Aber ganz klar, einfach eine Möhre ins Gehege legen und ihn machen lassen, geht nicht mehr.

Gemüse schneide ich jetzt immer in schmale Streifen oder zerkleinerte es mit dem Kartoffelschäler. Solange die Streifen eher dünn und schmal sind bekommt er das erstaunlich gut hin.

Das muss ich leider auch für alle Schweinchen so machen, da eine der Damen extrem futterneidisch und gleichzeitig sehr dominant ist. Die würde ihm sonst zuerst sein Futter klauen und danach ihres essen.

Habt ihr die Zahnwurzeln im Röntgenbild angeschaut?

Wenn der Abszess von den Wurzeln her kommt, macht es Sinn nicht zu lange mit dem rausnehmen zu warten. Der Zustand des Schweinchens wird sich meiner Erfahrung nach nicht bessern bevor die Zähne samt Wurzel draußen sind und alles gründlich mit Antibiotika behandelt wurde.

Da es ein ziemlich großer Eingriff ist, lohnt es sich das zu machen so lange der allgemeine Zustand noch relativ gut ist. So übersteht das Tierchen das besser. Außerdem kann ich dir nur raten, damit zu einem Tierarzt zu gehen, der sich auf Meerschweinchen/Nager spezialisiert hat.

Was man auch nicht vergessen sollte: die oberen Schneidezähne haben danach nichts mehr an dem sie sich abarbeiten könnten. Das heißt je nachdem wie schnell sie bei deinem Schweinchen wachsen, müssen sie alle paar Wochen abgeschliffen werden. (Unbedingt schleifen, keinesfalls knipsen!!)

Nachdem dein Schweinchen jetzt schon eine Weile Brei frisst, sollten auch die Backenzähne im Röntgenbild auf Brückenbildung geprüft werden. Das geht leider viel schneller als man denkt. Werden die nicht ebenfalls zurecht geschliffen, kann das Tierchen nicht fressen obwohl vorn vielleicht wieder alles in Ordnung ist. Ohne Röntgen sieht man das übrigens wirklich nicht, auch wenn der ein oder andere unerfahrene Tierarzt das gerne behauptet.

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Roman etwas weiterhelfen. Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne.

...zur Antwort

Pellets (hochwertig und getreidefrei, zb. cavia complete) gibt es bei uns nur ab und an als kleines Leckerli aber keinesfalls täglich und schon gar nicht immer im Gehege stehend.

Ich nutze sie außerdem, um für sehr kranke Schweinchen einen Futterbrei herzustellen (dazu müssen sie natürlich in Wasser aufgelöst werden)

Im normalen Alltag kommen die Schweine aber auch sehr gut ohne Pellets aus. Abwechslungsreiches Frischfutter und hochwertiges Heu reichen völlig und sind zudem viel gesünder.

...zur Antwort

Meine Meerschweinchen mögen Sauerklee sehr. Den gibt's bei uns aber nur als Leckerli oder in der Mischung mit einem ganzen Haufen anderen Wiesenpflanzen.

Eine sehr gute und zuverlässige Übersicht, welche Wildkräuter/ Wildpflanzen für Meerschweinchen essbar sind, findest du auch bei Meerschweinchenwiese.de https://meerschweinchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/wildkraeuterliste

...zur Antwort

Bei den großen Ohren, hätte ich auf ein liegendes Reh/ Hirschkuh getippt. Hunde- oder wolfsartig sieht das für mich eher nicht aus.

Auf die Entfernung und bei der Bildqualität könnte das aber nahezu alles sein

...zur Antwort

Kann schon Mal passieren. Besonders, wenn die Schweinchen noch jung sind, es neue Gruppenmitglieder gibt etc. und es somit gerade etwas wilder zugeht.

Wenn es häufiger auftritt und kein Grund ersichtlich ist, würde ich mit einem auf Meerschweinchen spezialisierten Tierarzt reden.

Kann durchaus sein, dass das durch einen Mangel, zb. Kalzium, bedingt wird, oder dass irgendwas mit den Zahnwurzeln nicht stimmt.

Um das herauszufinden brauchst du aber unbedingt einen Tierarzt, der sich auf die Kleinen spezialisiert hat. In einer normalen Praxis wird man dir meist schon wegen fehlender Erfahrung nichts genaues dazu sagen und nur herumrätseln können.

...zur Antwort

Was genau verstehst du unter "das richtige Futter" ?

Nur weil für Meerschweinchen drauf steht, heißt leider noch lange nicht, dass es tatsächlich gut für die kleinen ist.

Eventuell ist das Futter zu stärkehaltig. Das macht dick und durchaus auch faul.

Weiterer Ansatzpunkt ist die Gestaltung des Geheges.

Junge Tiere finden alles und auch den Partner total interessant. bei älteren, die ihren Partner schon lange kennen, muss man etwas mehr tun, um Bewegung in die Bude zu bringen. Möglichkeiten hast du da viele: Futter suchen lassen oder zumindest im Gehege verteilen, Futter z.b. aufhängen, so dass sie sich etwas anstrengen müssen, Häuschen öfter umstellen, neue Häuschen/ Röhren, Äste ins Gehege hängen.....mit etwas Fantasie geht da einiges.

Natürlich kann es auch schlicht am Alter liegen. Ist ja bei Menschen oft nicht anders - die älteren Semester sind meist nicht mehr so aktiv wie die jüngeren, was durchaus auch mit steigendem Gewicht einhergehen kann.

Wenn sie noch eher jung sind, das Gehege wirklich so riesig und immer wieder neu gestaltet ist und das Futter 100%-ig richtig ist, würde ich mit einem auf kleine Nager spezialisierten Tierarzt reden.

Es gibt auch Krankheiten, die eine solche Verhaltensänderung und Gewichtszunahme mit sich bringen können. Eins meiner Meerschweinchen hat beispielsweise Arthrose. Das hat man am Anfang auch nur gemerkt, weil es häufiger rumlag. Ein "normaler" Tierarzt übersieht sowas leider leichter.

...zur Antwort