Ich finde zwar das weiße Heimtrikot besser, aber das Pinke sieht (zumindest in Kombi mit der Hose und den Stutzen) auch klasse aus. Erfrischend irgendwie. Besonders amüsant daran finde ich, wie die Verkaufszahlen durch die Hater gepusht werden :D

...zur Antwort

Wie hier schon mein Vorredner geäußert haben: ohne Akkorde wirst du nicht weit kommen. Ich empfehle den Youtube-Kanal "Fingerfux" oder das Gitarrenbuch von Peter Bursch (mit dem gelben Cover). Er fängt mit vereinfachten Akkorden an, wo man jeweils nur einen Finger aufsetzen muss und baut sie dann nach und nach "größer", bis es der eigentliche Akkord ist.

...zur Antwort

Sogar drei von ein und der gleichen Spielerin - innerhalb einer Halbzeit: https://www.welt.de/sport/fussball/article237051759/Fussball-Harter-Tag-im-Buero-Meikayla-Moore-schiesst-drei-Eigentore.html

...zur Antwort

Meinst du mit "Text" das Zellenformat (denn dafür machst du einfach nur einen Rechtsklick auf die Zelle --> Zellen formatieren --> und wählst bei Kategorie: "Text") oder meinst du, dass die betreffende Zahl als Wort ausgeschrieben werden soll (also z.B. 5 = fünf)? Dazu bietet Excel meines Wissens nach keine mitgelieferte Lösung, aber im Netz wirst du sicher eine xls finden, in der Zahlen von null bis ?? in zwei Spalten aufgelistet sein werden, die du dann für einen entsprechenden SVERWEIS nutzen kannst.

...zur Antwort

Ok, das mit den Topboxen und den Prozentwerten verstehe ich. Was du jedoch maximal in eine Grafik zusammenfassen können wirst, ist ein Aspekt (dafür aber alle Standortdirektionen). Ich denke ich würde hier ein gruppiertes Säulendiagramm nehmen, bei dem der "Von Standort" die Gruppe ist und der "Zu Standort" jeweils durch eine andersfarbige Säule symbolisiert wird. So wird innerhalb einer Gruppe ersichtlich, wie unterschiedlich ein Standort die anderen Standorte beurteilt. Durch den gruppenübergreifenden Vergleich der gleichfarbigen Säulen wird hingegen ersichtlich, ob ein bestimmter Standort (z.B "roter" Standort) eher homogen oder eher heterogen durch die anderen Standorte beurteilt wird.

Das ist die Lösung, die ich wählen würde, wenn ich diese Aufgabe zu bewältigen hätte. Falls hier jemand eine elegantere Lösung parat hat, hätte ich daran auch Interesse. Bin gespannt! :)

...zur Antwort

Wie kann die Likert-Skala denn vierstufig sein. Das widerspricht sich m.E. mit den abgetragenen Werten. Mach bitte mal ein Lesebeispiel für den Wert 89 in der ersten Zeile.

Unabhängig davon: Es sind sehr komplexe Informationen. In jedem Fall würde ich pro Aspekt ein Diagramm machen, nicht alle in eins. Welches das sein wird, hängt von deiner Antwort auf meine Eingangsfrage ab ;)

...zur Antwort

Hallo ruinierte Pfirsisch :D

Ja, das ist möglich:

RECODE ursprünglicherVarname (10=0)(9=1)(8=2)(7=3)(6=4)(4=6)(3=7)(2=8)(1=9)(0=10) into neuerVarname

exe.

Das ist eigentlich alles. Ich hoffe damit kann ich dir weiterhelfen.

LG Kenny

...zur Antwort

Wenn ich deine Frage richtig verstehe würde ich dir die Marienthal-Studie empfehlen. Die ist in dem Feld eigentlich der Klassiker. Es geht dabei um die Beobachtung der Einwohner eines Ortes (ich meine in Österreich), die allesamt von der Schließung einer Fabrik betroffen waren. Dabei wurde bspw. die Schrittgeschwindigkeit während alltäglicher Erledigungen gemessen und mit dem Wert in Ortschaften mit niedrigerer Arbeitslosigkeit verglichen.

...zur Antwort

Frage selbst beantworet: es war das Follow-up von Pumuckl :)

...zur Antwort

Ich habe ein halbes Jahr in Prag gelebt und kann dir folgendes dazu sagen: Bei Personal, das für Touristen zuständig ist (Hotelmitarbeiter, Kellner, Guides) definitiv ja, Geringqualifizierte in den "normalen" stadtteilen definitiv nein (z.B. Supermarkt, Busfahrer). Auf dem Land können es nochmal weniger als in Prag.

...zur Antwort

Noch ein Hinweis: das Handy ist so eingstellt, dass WLAN auch im Ruhemodus aktiviert ist. Aber gleichzeitig ist aucht ein Haken bei "Akkuverbrauch bei aktiviertem WLAN minimieren" gesetzt.

...zur Antwort