Eine Struktur kann doch nicht kühl wirken. Ein Farbton kann warm oder kühl wirken, aber keine Struktur. Dennoch, blau wirkt kühl, aber nicht unästhetisch. Blau ist die Lieblingsfarbe der Deutschen. Blau weitet einen Raum, so dass er größer wirkt. Blau wirkt auch ruhig und rein. Viele Blautöne wirken auch wenig bis garnicht kühl. Man kann Blau sehr angenehm mit Erdfarben kombinieren. Eine besonders kühle Farbe ist dagegen Türkis, aber auch hier kommt es auf die Kombination an.
Rauhfaser ist out. Wer will das denn noch um sich haben? Dabei hat Rauhfaser einen unschlagbaren Vorteil: Rauhfaser ist weitgehend frei von chemischen Mist. Vliestapten bestehen nur aus Kunststoff. Gerade die Baumarktware ist voll mit fraglichen Inhaltsstoffen. Bersonders die aufgeschäumten Plastiktapeten haben ein sehr weiches Vinyl (Das ist weiches PVC!) und enthält somit übermäßig viel Weichmacher, dieim Laufe der Zeit austritt und die Raumluft erheblich belastet. Niemand weiß genau, wie sich diese Weichmacher (das sind Lösemittel!) langfristig auf die Gesundheit auswirken. Aber es gibt auch Alternativen. Besonders skandinavische Vliestapeten bestehen zum allergrößten Teil aus Zellulose (bis 70%) und auch strukturierte Oberflächen sind meist weichmacherfrei. Sie bestehen normalerweise aus verpresster Zellulose, die etwas mit Acryl gebunden ist und somit frei von Schadstoffen. Es gibt zum Beispiel sehr schöne Vliestapeten von Sandudd aus Finnland.
Hallo! Das Anlegeöl ist einfach nicht dafür geeignet, direkt auf Metall aufgetragen zu werden. Es kann vorkommen, dass das Öl mit dem Metall reagiert oder einfach schlecht haftet. Bei einer so hochwertigen Arbeit, wie einer Vergoldung, sollte man keine Kompromisse eingehen. Der Untergrund ist ferner auch für die Oberfächenwirkung verantwortlich, da die Öl- / Goldschicht sehr, sehr dünn ist und alle Unebenheiten oder matte Stellen an die Oberfläche weitergegeben werden. Als letzter Grund kann noch die Farbe des Untergrundes genannt werden, da der Untergrund durch die Vergoldung durchschimmert. Für flächige, industriell wirkende Vergoldungen sollte man gelb/ocker lackieren und für nostalgische Anmut eher rot. Jedes Metall sollte mit einem Haftgrund grundiert werden und mit einem Hochglanzlack lackiert werden.
Herzliche Grüße,
Bernd Ulrich
http://www.spektrum-farbe.de
Außer bei Kalkfarben bestehen alle Anstrichstoffe aus drei Komponenten: Pigmente, Bindemittel und Verdünnungsmittel. Es ist sehr wichtig, dass diese drei Komponenten zusammen passen, also dass z.B. der pH-Wert für alle erträglich ist usw. Zusaätzlich sind in fast allen Anstrichstoffen noch Zusatzstoffe, wie z.B. Füllstoffe, Entschäumer, Emulgatoren oder ähnliches vorhanden. Gruß, Bernd http://www.spektrum-farbe.de
Eine interessante Geschichte! In historischer Zeit hat man sehr viel mit Dexrtin als Bindemittel gearbeitet. Haferflocken wären ähnlich gelagert. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man direkt Haferschleim auf die Wand bringen könnte und hinterher überstreichen kann. Das wäre dann auch sehr ökologisch. Wenn man das ganze dann wirklich sehr ökologisch gestalten will, kann man für den Anstrich auch Kaseinfarben verwenden. ...aber wie gesagt, ich habe das noch nicht selber versucht. Ein Versuch ist es aber sicher wert. Probier es doch einfach mal an einer kleinen Ecke aus. Man kann sehr gut mit Naturstoffen arbeiten, ohne dass man sich einen Kleintierzoo ins Haus holt. Es muss nicht immer Chemie und Plastik sein. Das macht auch krank. Gruß, Bernd http://www.spektrum-farbe.de
Ähnliche Tapeten findest Du unter http://www.spektrum-farbe.de/tapetenshop/tapetenkollektionen/duro/gammalsvenska-tapeter.html Viel Erfolg! Gruß, Bernd
Diese Tapete ist aus der Tapetenkollektion von Ulf Moritz. Die kann telefonisch bestellt werden bei http://www.spektrum-farbe.de/tapetenshop
Ja klar! Schau doch mal unter http://www.spektrum-farbe.de/tapetenshop
Das Foto ist leider zu unscharf. Das Muster kann man nicht erkennen. Du kannst aber vielleicht mal unter http://www.spektrum-farbe.de/tapetenshop schauen.
Gruß, Bernd
Die Polimentvergoldung ist eine sehr alte Handwerkskunst und man muss bei dieser Art der Vergoldung mit sehr viel historischen Materialien arbeiten. Dadurch erweist sich die Ausführung der Polimentvergoldung als recht schwierig. Der Teufel liegt hier im Detail. Es muss auf sehr viele Kleinigkeiten geachtet werden, sonst klappt es nicht. Alle Arbeitsgänge müssen unbedingt sehr sorgfältig ausgeführt werden.
Wenn es sich bei den Werkstücken um historische oder wertvolle Stücke handelt, ist immer zu überlegen, eine Polimentvergoldung auszuführen, denn wenn einmal eine Ölvergoldung ausgeführt wurde, kann nie wieder eine Polimentvergoldung aufgesetzt werden.
Eine Polimentvergoldung besteht aus vielen Arbeitsgängen, in der Regel ca. 15. Zwischen den einzelnen Schritten müssen immer wieder die Trockenzeiten eingehalten werden. Ein Laie sollte sich vorher intensiv mit der Technik auseinandersetzen. Es gibt ja auch Bücher zum Thema. Ich habe auf meiner Homepage einige Impressionen einner Polimentvergoldung unter http://www.spektrum-farbe.de/vergoldung/polimentvergoldung.html und unter der Rubrik Referenzen veröffentlicht.
Gruß, Bernd Ulrich
Bei http://www.spektrum-farbe.de/shop/tapeten-c-2.html findest Du eine große Auswahl besonders exklusiver Tapeten. Man sollte sich immer vor Augen führen, dass bsondere Tapeten zwar ihren Preis haben, aber als Akzent z.B. für eine Wand fällt der Preis dann kaum noch ins Gewicht.
Putze der Mörtelgruppe 1 sind reine Kalkputze. Kalk muss auch im durchgetrockneten Zustand CO2 (Kohlendioxid) aufnehemen können. Der Kalk reagiert chemisch mit dem CO2. Man bezeichnet das als Karbonatisierung. Ein dichter Anstrich mit einer Kunststofffarbe unterbindet die CO2-Aufnahme. Dadurch kann der Kalk nicht weiter karbonatisieren und verliert an Festigkeit. Das übliche Schadensbild ist ein großflächiges Abblättern des Anstrichs in großen Stücken, auf denen die oberste Putzschicht haftet. Der freigelegte Putz sandet stark und besitzt keine Festigkeit mehr. Der Putz ist dann zerstört.
Kalkputze sollten nur mit Silikatfarben gestrichen werden. Diese Farben hindern den Putz nicht an der Karbonatisierung und besitzen einen ähnlichen Ph-Wert wie der Kalkputz. Ferner verankern sich Silikatfarben hervorragend in mineralische Putze.
Ein Anstrich mit Kalkfarbe ist zwar ebenfalls empfehlenswert, aber nicht mehr zeitgemäß.
Ein Anstrich mit Dispersonsfarbe auf Kalkputz sollte alleiun deshalb nicht ausgeführt werden, weil die Dispersionsfarbe die positiven Eigenschaften des Putzes aushebelt.
Gruß, Bernd Ulrich
http://www.spektrum-farbe.de
Für eine Rau(h)fasertapete reicht normalerweise eine Weichzeit von 5 Minuten (Standart Erfurt 52). Es schadet allerdings auch nichts, wenn man sie bis 10 Minuten weichen lässt. Weicht die Rauhfaser allerdings zu lange, wird sie zu weich und kann leicht reißen. Zu Beachten ist noch, dass zumindest die Firma Erfurt ihre Rauhfaser in zwei Qulitäten liefert. Es gibt eine Baumarkt- und eine Fachhandelsqualität. Preislich gehen sich die verschiedenen Produkte nicht viel aus dem Weg, allerdings ist die Qualität der Fachhandels- und Handwerkerausführung (Erfurt 52) bedeutend besser. Das Papier ist wesentlich stärker und reißfester.
Gruß, Bernd
http://www.spektrum-farbe.de