Huhu,

beim allgemeinen "Bluppen" eines Pferdes auf Howrse werden die 3 besten Disziplinen austrainiert, was man daran erkennt, dass sie fett gedruckt sind. Aber ich denke, da erzähl ich dir nichts Neues ;)

Da bei einem Isländer genetisch besonders Dressur, Ausdauer und Trab leistungsstark sind, sind dies die Disziplinen, auf die man beim Bluppen seine Aufmerksamkeit richten sollte.

Allgemein kann man die Disziplinen in 2 Sparten unterteilen, nämlich die Haupt- und Nebendisziplinen. Die Hauptdiszilplinen sind besonders im Wettkampf wichtig und müssen deshalb beim Training eine "Sonderbehandlung" erhalten, dh sie werden erst NACH den Wettbewerben (also wenn keine Fähigkeiten mehr gewonnen werden können) trainiert. Hierzu zählen Ausdauer (Cross), Trab (Trabrennen) und Galopp (Galopprennen). Die Nebendiszilpinen sind somit Tempo, Dressur und Springen, die vor den Wettbewerben trainiert werden können. Falls du nur bluppen möchtest, kannst du also schon einmal Dressur austrainieren.

Wenn Dressur fertig trainiert ist, kannst du noch ein bisschen ausreiten gehen, bis dein Pferd 3 Jahre und bereit für Wettbewerbe ist. Am besten lange Ausritte im Trab, da hierbei alle Fähigkeiten gefördert werden, die bei deinem Pferdchen hervorstechen.

Anschließend geht es an die Turniere. Hierbei musst du eigentlich nur auf die Hauptdisziplinen achte, dh. nur auf Ausdauer und Trab, denn Dressur wird sozusagen "nebenbei" trainiert, dh. du musst keine Dressurturniere gehen. Zu empfehlen sind also Cross und Trabrennen.

Sobald dein Pferd keine Fähigkeiten mehr durch die beiden Turnierarten dazugewinnt, würde ich dir empfehlen, die 20 Siege zu erreichen, bevor du die Hauptdisziplinen trainierst. Hast du die 20 Siege beisammen, kannst du das Pferd austrainieren und noch so lange mit ihm Ausritte nehmen, bis es fertig ist. (Ich persönlich reite immer gerne erst fertig aus und trainiere dann aus, da man so besser sehen kann, wie "viel noch vor einem liegt" ^^ )

Und bis zum +100 BLUP ist es dann nur noch ein Katzensprung, denn die erhält dein Pferd dann, wenn es 10 Jahre alt ist :)

Ich hoffe, du konntest meiner Erklärung halbwegs folgen :D

Lg, katoshka

...zur Antwort

Huhu,

also eigentlich gibt dir dein KFO (Kieferorthopäde) welche mit, also musst du nicht extra welche kaufen :) Falls du mehr brauchst oder das Tütchen mal verlierst, geh einfach nochmal hin und frag, ob du Nachschub bekommst, so hab ich das auch immer gemacht :)

Lg, katoshka

...zur Antwort

Huhu ^^

hach ja, die lieben Gummis... bin ich froh, das schon hinter mir zu haben :D

Ich hab mit meinem KFO vereinbart, wie lange ich die drinnen haben muss, geplant waren eigentlich 2 Monate, warum es dann doch nur einer war, dazu komm ich gleich. Also ich habe meine immer drinnen gelassen, durfte sie nur zum Essen und Zähne putzen raus tun und musste dann wieder neue rein tun, wobei ich zugeben muss, dass ich ein recht fauler Mensch bin, weshalb ich diese Gummis zum Essen meist drinnen gelassen hab, da ich mir im Restaurant dumm vorkam, mit zwei Händen in meinem Mund rumzufriemeln :D

Bitte bitte bitte nicht mehr Gummis einhängen, als der KFO sagt, sonst wird der Zahn ordentlich schief! Außerdem achte darauf, ob sich der Gummi noch gut einhängen lässt. Schnippt er nämlich des Öfteren von diesem Haken, dann ist was schief und zwar der Zahn! Wenn es öfters als ein paar Mal passiert, geh bitte sofort zum KFO! Bei mir ist es nämlich so gewesen, dass der Zahn (obwohl ich mich exaxt an die Anweisungen gehalten hab) scheinbar nicht so glücklich mit diesem Zug war (weshalb deine doppelte Lottchen-Methode wahrscheinlich auch nicht besonders gut wäre) und gekippt ist, dh er ist jetzt noch schiefer als davor :'D Deshalb musste ich dann doch keine Gummis mehr einhängen und mein KFO hat schon beinahe verzweifelt angefangen, den Zahn mit Gummiketten und Drähten wieder aufzurichten, was mittlerweile fast der Fall ist ^^

Also, schön brav das tun, was der KFO sagt und viel Erfolg mit der Spange! :)

...zur Antwort
  • Spirit der wilde Mustang (Zeichentrick)
  • Stripes - Im Rennstall ist das Zebra los
  • Secretariat
  • Monocerus
  • Heartland (ist aber eine Serie)
  • Gefährten (hat aber viel mit Krieg zu tun)
  • Cloud - ein wilder Hengst in den Rocky Mountains (Doku)
  • Dreamer
  • Buck - der wahre Pferdeflüsterer (Doku)
  • Jappeloup (ich glaube das schreibt man so, weiß aber nicht ob der wirklich gut ist...)
  • Das Geheimnis der wilden Mustangs
...zur Antwort

Huhu :)

Was ich oft von irgendwelchen Leuten höre, die Reiter als Tierquäler hinstellen, ist, dass Reiterei ja "voller Zwang, Unterdrückung und Unterwerfung" ist und man dem armen Tier ja seinen Willen aufzwingt und es dabei mit Druck unterwirft. Rangordnung ist solchen Leuten wohl auch ein Fremdwort :'D

LG, katoshka

...zur Antwort

Huhu,

also bei uns beginnt die Reitstunde zunächst mit etwas Arbeit an der Hand. Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter variieren die Übungen von Halt-Schritt-Übergängen, Rückwärtsrichten und Übertreten bis hin zu Schulterherein, Travers, Renvers und Touchieren. Der Großteil passiert hierbei im Schritt und mit vielen kurzen Erholungspausen, in denen sich das Pferd abstrecken und entspannen darf. Die Fortgeschrittenen führen ihre Seitengänge auch im Trab aus, jeder kann hier frei entscheiden, wie viel er mit seinem Pferd macht. Anschließend wird im Schritt noch etwas am langen Zügel warm geritten oder es werden vereinzelt ganz nach eigenem Ermessen und Willen Übergänge (Schritt-Halt) geübt, ehe wir mit den Seitengängen vom Sattel aus beginnen. Auch hierbei unterscheiden sich die Übungen ein wenig voneinander, je nach Leistungsstand. Während die meisten im Konterschulterherein am Hufschlag bleiben, begeben sich die Fortgeschrittenen auf den Zirkel oder den zweiten bzw dritten Hufschlag und führen ihre Pferde ins Schulterherein oder machen Volten im Konter zu Konter. Nach etwas warm werden kommen auch Travers und teilweise auch Renvers hinzu. Auch hierbei lassen wir den Pferden zwischendurch immer wieder mal Pausen zum Strecken und Entspannen, ob im Schritt oder im Stehen. Nach der ruhigen Arbeit im Schritt bilden wir eine recht freie Abteilung, dh. niemand hat einen festen Platz und kann jederzeit durch eine Volte oder einen Zirkel nach hinten oder vorne gehen, falls es mal zu eng wird. Hierbei wird getrabt und wir machen viele Bahnfiguren und Wechsel. Wenn die Übungen recht schwer sind, dürfen sich die Pferde auch im Trab abstrecken. Wer möchte kann sein Pferd auch zwischendurch mal abstrecken lassen, wenn gerade keine Figuren angesagt werden. (Ich zB lasse mein Pferd anfangs immer am langen Zügel traben, da es immer 2x husten muss und dann ordentlich abschnaubt.) Nach dem Trab wird noch etwas Schritt am langen Zügel geritten, dann stellen sich alle auf der Mittellinie auf und lassen dabei X aus, damit man nun in der Einzelaufgabe schöne Zirkel reiten kann. Jetzt darf jeder einzeln hervortreten und bekommt alleinig die Aufmerksamkeit unseres Reitlehrers. Auch hier sind die Aufgaben individuell auf den Reiter und das Pferd angepasst. Ob nun nur eine Gehorsamkeitsrunde für das Jungpferd im Trab ganze Bahn, ein ruhiger Galopp ganze Bahn oder Galopp auf dem Zirkel ist ganz von dem Duo das gerade dran ist abhängig. Ein paar der Fortgeschrittenen machen auch Seitengänge, fliegende Wechsel, Galoppvolten, Passagen oder Piaffen. Alles auf beiden Händen und mit stetiger Unterstützung (falls denn nötig) von unserem Reitlehrer, dann stellt man sich wieder auf seinen Platz und der Nächste ist dran. Zu guter Letzt wird einfach abgesessen.

So, das war ein Einblick in unsere Reitstunde ^^ Vielleicht als kleiner Anmerk: Wir reiten klassisch nach der Lehre der Légèreté, also nicht englisch, weshalb bei uns viel Gymnastik und Seitengänge im Vordergrund stehen (was glaube ich nicht zu übersehen ist).

Gruß, katoshka

...zur Antwort
Pferdefreunde und -experten gefragt!

Hey Leute!

Folgendes.. Ich habe ab nächste Woche eine Pflegebeteiligung , bin allerdings jemand der nict all zu viel Ahnung hat, außer was den gesunden Menschenverstand angeht und befinde mich grade am Anfang des reiten lernens. Meine Beste Freundin hat seit Jahren ein eigenes Pferd und ist auch allgemein ziemlich gut und steht an einem Privatstall, durch sie bin ich an die Pflegebeteiligung gekommen, weil die Besitzerin des Pferdes jemanden sucht, der sich etwas um das Pferd kümmern kann.. Es ist so, ich bin jertzt da um das Pferd aufzupäppeln, weil ihm viel schlectes widerfahren ist.. Die Besitzerin selbst, kann seit mehr als einem Jahr sich nicht mehr viel um das Pferd kümmern aus privaten Gründen und hat dshalb eine Reitbeteiligung gehabt, leider hat sie erst vor kurzem erfahren, wie das Mädchen mit ihrem Pferd umgegangen ist.. Das Mädchen hat das Pferd mit viel zu viel Kraft geritten, sodass es den kompletten Mund blutig und offen hatte. Wenn man sich auf das Pferd drauf setzt hat man wohl starke Probleme, weil das Pferd sofort überfordert ist sobald man etwas von ihm verlangt, da er Angst hat was falsch zu machen und geschlagen zu werden. Das Pferd ist emotional sehr gekränkt und hat das Vertrauen im Menschen verloren sein so starker Charakter ist gebrochen..vielleicht kennt ihr das von anderen Leuten und habt ein paar Tipps wie ich am besten mit ihm arbeiten kann, denn wie gesagt meine Freundin erzählte mir davon und ich hab sofort gesagt auch wenn ich keine Ahnung habe, zumindest keine große..sagt mir mein gesunder Menschenverstand, dass Pferd muss emotional aufgepäppelt werden mit viel Liebe und das Vertrauen des Pferdes gewinnen. Ich bin sehr lieb und habe viele Herz und kann auch gut mit Tieren, deshalb wollte ich mir unbedingt diese Hereausforderung annehmen und dem Pferd helfen.. vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps und Tricks geben und vielleicht mir eure Erfahrung weitergeben.. Danke im Vorraus!

...zum Beitrag

Huhu Pandaeule ^^

Oje, so einen Fall kenne ich leider... Meine Reitbeteiligung war früher auch ein sehr verängstigtes, verunsichertes und unglaublich hysterisches Pferd, das sich sofort in Panik reingesteigert hat, dass es nach einem Schrittausritt klatschnass geschwitzt war.

Was ich dir in diesem Fall empfehlen kann, sind fleißig putzen und massieren, dabei hast du viel Körperkontakt zu dem Pferd und vermittelst ihm durch die Fellpflege (wie es ja auch Pferde untereinander in der Herde machen) Zuneigung und Fürsorge. Vielleicht bist du ja für die Massagetechniken des Tellington Touches (kurz: TTouch) offen, darüber gibt es viele gute Bücher mit genauen Anleitungen und vielen anschaulichen Bildern.

Da du noch nicht so viel Pferdeerfahrung hast, würde ich dir erst einmal nur zu Massagen und Körperpflege raten, aber wenn ihr beiden euch schon etwas besser kennt, könntest du auch etwas spazieren gehen oder es mal mit Bodenarbeit versuchen, das stärkt das Vertrauen und die Beziehung. Aber bis dahin glaube ich dauert es noch ein Weilchen.

Falls du bei irgendetwas Hilfe brauchst oder ich mich sonst weiter nützlich machen kann, kannst du mir gerne schreiben. :)

Glg, katoshka

...zur Antwort

Klingt, als würde ein Quarter Horse, ein Paint, Appaloosa oder sowas in die Richtung perfekt passen :) ich würde mich aber nicht so auf eine Rasse versteifen, denn jedes Pferd kann ein Allrounder sein. So auch mein Misch-Masch-Pony :D

...zur Antwort

Huhu, hier ein paar Ideen :)

Urlaub in Island Ritt über die Alpen Wanderritt

Bin gerade unkreativ, sorry xD Vielleicht hilft es ja etwas ^^ Glg

...zur Antwort

Buckeln hat immer einen Grund. Es gibt 2 Arten von Buckeln: entweder, das Pferd nimmt dich mit oder es buckelt gezielt um dich runter zu kriegen. Ersteres könnte an Übermut, Unbehagen, Bewegungsmangel oder teilweise auch einem unpassenden Sattel liegen. Buckelt es um dich loszuwerden, kann es auch am Sattel liegen. Hierbei würde ich mir einen Trainer zu Rate ziehen. Generell wäre es gut, einmal einen Sattler kommen zu lassen, der sich das Pferd einmal anschaut, denn oft passiert es, dass ein Pferd sich von der Muskulatur her verändert und der Sattel dann irgendwo zwickt oder drückt. Liegt es an Übermut bzw Bewegungsdrang und keinem unpassenden Sattel, würde ich das Pony vor dem Reiten etwas laufen lassen oder ablongieren, damit es sich austoben kann. Bei Unbehagen sollte man die Ursache herausfinden. Meine Stute hat gebuckelt wenn sie Angst bekommen hat und sich entziehen wollte. Bezüglich des Umkehrens würde ich dir empfehlen, immer eine Volte zu machen, wenn das Pony umdrehen will. Dreht es sich zB nach links um, mach eine Volte daraus. Vielleicht hilft es auch, die Strecke mal an der Hand zu führen, denn vielleicht ist das Pony einfach unsicher. Oder reite zu zweit aus. Das andere Pferd gibt ihm Sicherheit. Viel Erfolg! :) Glg,katoshka

...zur Antwort

Huhu, Beim Loesdau gibt es ein schwarzes, sieht sehr schick auch :) Glg

...zur Antwort

Also ich habe einen Sattel von Wintec (650€) und bin vollkommen begeistert! :) Meine ist noch im Wachstum, weshalb das wechselbare Kopfeisen natürlich extrem praktisch ist ^^ empfehlen würde ich da einen Wintec mit Cair (sozusagen Luftkissen im Sattel) und EasyChange (wechselbares Kopfeisen). Laut einer Bekannten (sie ist Sattlerin) passt sich der Sattel dank Cair selbst an und gleicht Ungleichmäßigkeiten bei der Muskulatur oder Veränderungen aus und schafft ihn bezüglich Schwerpunkt immer in eine perfekte Lage. Man muss halt nur die richtige Kopfeisengröße ausmessen. ^^ Ich würde den Sattel jedoch nur Pferden mit niedrigem Widerrist empfehlen. Viel Glück beim Sattel finden :)

...zur Antwort

Huhu =)

Ich habe mal gehört, dass man das Liegen so beibringt:

Verbeugen, Knien und dann die Hinterbeine touchieren, bis es sich hinlegt (hierbei kann man zB auch die Bergziege verwenden). Ob es funktioniert ist die andere Frage... :'D

Glg, katoshka ♥

...zur Antwort

Huhu =)

Ich hab meinem Dicken das Scharren beigebracht indem ich sein Vorderbein mit der Gerte gekitzelt hab, bis er mit dem Huf gescharrt hat. Eigentlich wollte ich ihm den Spanischen Schritt beibringen, aber daraus wurde letzten Endes nur ein Scharren...

Scharren ist jedoch bei den meisten Pferden keine sonderlich gute Idee, da viele dies dann zum Betteln verwenden und meist auch nicht verstehen, warum man schimpft, wenn sie es machen und es andererseits dann wieder auf Kommando verlangt... Es sollte also gut überlegt sein, ob man seinem Pferd so etwas wirklich beibringen möchte und ob das Pferd so etwas gelerntes nicht "missbrauchen" könnte. (Ähnlich wie beim Steigen.)

Glg, katoshka ♥

...zur Antwort

Huhu =)

Wie teuer ist denn die besagte RB?

Auch wenn vielleicht einige dazu raten den Reitunterricht aufzugeben und stattdessen eine Reitbeteiligung zu nehmen, so rate ich nur dazu ab! Reiten ist eine Sportart, bei der man ständig dazulernt, nie ausgelernt hat und sich stets verbessern kann; bei der man jedoch ebenso schnell Patzer rein bringt und sind manche Angewohnheiten / Unarten erst mal im Kopf, so bekommt man sie nicht so schnell wieder heraus. (Ich weiß wovon ich reden... :'D)

Gibt es vielleicht Möglichkeiten, dass du im Stall aushilfst und die RB somit etwas weniger kostet, sodass du den Rest vielleicht mit deinem Taschengeld bezahlen könntest? Rede einfach mal mit deinen Eltern darüber oder zieh mal einen von beiden zur Seite, damit ihr unter 4 Augen reden könnt!

Vielleicht gibt es auch eine Reitbeteiligung die weniger kostet oder bei der man nur aushelfen muss? Für meine beiden Reitbeteiligungen muss ich zum Beispiel nichts zahlen, beim Dicken muss ich nur zweimal im Monat den Stall ausmisten. Vielleicht bietet sich bei euch in der Nähe ja auch sowas. ;)

Glg und viel Erfolg bei deinen Eltern zum Thema RB! ;) katoshka ♥

...zur Antwort

Huhu =)

Die Geschichte kommt mir etwas bekannt vor... Ich hatte mal ein Pflegepferd, das wurde stolze 3 Jahre nicht mehr geritten! Angefangen habe ich mit Spazieren gehen (wobei es eher auf dem Platz ablief, da er draußen einfach zu schreckhaft war...) und viel viel Bodenarbeit (Arbeit an der Hand und mit Knotenhalfter). Dann habe ich langsam mit dem Longieren angefangen (aber erst 10min davor zum warm werden im Schritt geführt) und ihn auch mal Freilaufen lassen. Langsam habe ich dann mehr von ihm bei der Arbeit an der Hand verlangt (Seitengänge, Volten traben, etc.) und bin ihn dann nach 2 Monaten auch einmal geritten, davor ließ ich ihn sich aber erst einmal an der Longe austoben.

Ich denke du wirst nicht so lange vorher Bodenarbeit machen müssen, da es bei dir ja nur 2-3 Monate und keine 2-3 Jahre sind. Du wirst wahrscheinlich sowieso merken, wann das Pferd soweit ist, bis du dich draufsetzen kannst! Wenn du dann die ersten Male reitest würde ich dir raten das Pferd dann vorher longieren oder freilaufen lassen, damit es die Energie rauslassen kann. Dann steht dem normalen, geregelten Reiten eigentlich nichts mehr im Wege ;)

Glg und viel Spaß beim Arbeiten und Reiten mit dem Pferd! :)

katoshka ♥

...zur Antwort

Huhu :-)

Mein Hüh ist nach Linda Tellington-Jones ausgebildet:

http://www.amazon.de/Die-Tellington-Methode-erzieht-sein-Pferd/dp/3275008560

Ich finde das Buch ist sehr schön geschrieben und auch gut erklärt; kann ich nur empfehlen ;-)

Glg, katoshka ♥

...zur Antwort

Ich nehme einfach mal an du bist dir bewusst, dass ein Pferd rund 300-400€ im Monat kostet, zzl. der Kosten die anfallen, falls es mal krank sein sollte und ggf. noch weitere Kosten für Reitunterricht oder Trainingsstunden.

Bei der Anschaffung eines Pferdes solltest du bedenken, dass es wichtig ist, sich ein gutes Pferd anzuschaffen und auch eine Vorkaufsuntersuchung machen zu lassen, damit sichergestellt ist, dass dein Pferd weder Sehnen- noch Gelenkschäden hat (was sehr sehr schnell vorkommen kann und im Nachhinein keine sonderlich angenehme Geschichte ist....). Solch eine Untersuchung kostet bei jedem Tierarzt anders, meist um die 100-500€. Deshalb rate ich auch dazu, zu einem seriösen Züchter zu gehen und nicht zu irgendeinem Händler, da man nie weiß, wo das Pferd her ist oder was es zuvor alles erlebt hat. Außerdem rate ich dazu das Pferd mehrmals zu besichtigen, vielleicht auch mal unangemeldet, da es bei einer Freundin von mir schon vorkam, dass das Pferd beim Probereiten gespritzt wurde...

Es gibt verschiedene Seiten, auch Gruppen in Facebook, Ebay Kleinanzeigen, ehorse oder sonstige Seiten. Auch in der Pferdemarkt-Zeitschrift und in der Cavallo sind meist auch günstige Pferde dabei die meiner Meinung nach einen guten Preis haben. Wenn du ein wirklich günstiges Pferd willst, dann müsste es eigentlich schon wieder ein Jungpferd sein, aber davon würde ich dir stark abraten, da du ein Pferd für Reitanfänger suchst und sich ein Jungpferd somit nicht sonderlich eignen würde... Vielleicht findest du auch einen seriösen Händler. Wir haben eine super Händlerin bei uns in der Gegend die auch günstige Pferde verkauft. Vielleicht gibt es so jemanden auch bei euch in Frankfurt. Oder die fragst vielleicht mal ein paar Pferdebesitzer in deinem Umkreis woher sie ihre Pferde haben und welche Erfahrungen sie mit diesem Verkäufer gemacht haben.

Viel Glück bei der Suche! ;)

Glg, katoshka ♥

...zur Antwort

Hier ein paar Sprüche =)

Pferde fliegen ohne Flügel und siegen ohne Schwerter.

Pferde geben uns die Flügel die wir nicht haben.

Ein Pferd im Galopp, das ist als ob es mit dem Wind fangen spielt.

Den Traum des Fliegens erfüllte sich der Mensch mit dem Reiten.

Die Macht zu fliegen, ohne Schwingen, haben allein die Pferde.

In riding a horse, we borrow freedom. (Wenn wir reiten, leihen wir uns Freiheit)

glg, katoshka ♥

...zur Antwort

Huhu :)

Ab und zu gibt es einen Code für den man einen Goldenen Apfel, einen Stein der Weisen oder sonst ein SMG (Schwarzmarktartikel) bekommen kann ;)

So einen Code findest du meist im Internet, musst ein bisschen rumgooglen, ich habe meinen Code von einer Freundin bekommen ^^

Aber Vorsicht! Du kannst nur 1x einen Code einlösen dh. nur ein SMG erhalten, also überlege gut welchen du einlöst :)

Glg, katoshka ♥

...zur Antwort