Hallo,

"G. Schirmer The Trumpet Collection". Davon gibt es drei Ausführungen: - Easy - Intermediat - Advanced Schau mal z.B. hier http://www.thomann.de/de/g_schirmer_the_trumpet_collection_easy.htm Ich habe die Advanced-Version und bin sehr zufrieden damit. Musst halt gucken, welche Schwierigkeitsstufe du brauchst bzw. welche Stückeauswahl dir gefällt.

CD mit Performance und Playback für Trompete in Bb ist inklusive.

...zur Antwort

Auf dieser Seite gibt es viele Viedeos und Fragen & Antworten zur Haarverdichtung mit Toppik-Schütthaar. Vielleicht ist das ja was für deinen Bekannten? www.toppikpoint.de

...zur Antwort

Hallo Andy,

mittlerweile sind die Preise in allen Shops gleich. Zu dem besagten Shop kann ich leider keine Angaben machen. Ich bin mit diesem Shop hier bisher sehr zufrieden.

www.toppikpoint.de

...zur Antwort

So wie es sich für mich anhört, ist deine Lippenöffnung zu klein. Durch das "lange Töne aushalten" bewirkst du vermutlich im Moment genau das Gegenteil von dem, was du erreichen willst. Ich hatte mal ein ähnliches Problem und habe, um dies wieder loszuwerden, eher kurze Phrasen gespielt. Übe z.B. eine Etüde und spiele immer nur zwei Takte und mache danach zwei Takte Pause. Ich denke, dass wird dir helfen. Falls du es noch perfektionieren willst gibt es „Relaxation Techniques“ von „John Glasel“. Achte weiterhin darauf, dass deine Oberlippe nicht über der Oberlippe liegt sondern versuche eine Ausgewogenes Verhältnis von Ober und Unterlippe zu bekommen.

...zur Antwort

Die C-Trompete hat als Naturton (also ohne dass man ein Ventil zuhilfe nimmt) ein z.B. klingendes C. Klingend deshalb, weil dieser Ton exakt dem C auf dem Klavier entspricht. Die B-Trompete hat als Naturton ein klingendes B, ist also einen Ton tiefer gestimmt.

Wenn das bei deiner C-Trompete nicht so ist, dann hast du entweder keine C-Trompete oder du spielst evtl. nach Noten für B-Trompete. Die B-Notation ist einen Ganzton tiefer deklariert als klingend. D.h., wenn dort ein C steht ist dies in Wirklichkeit ein B.

Gruß Karsten

...zur Antwort

Das 7c ist tatsächlich kein Anfängermundstück. Trompetengrößen wie Sergei Nakariakov oder Louis Armstrong haben auf einem 7c gespielt.

Grundsätzlich gilt aber folgendes: Je tiefer bzw. größer der Kessel, umso wärmer und voller ist der Klang, jedoch wird die Höhe mit zunehmender Tiefe/Größe schwerer. Je flacher der Kessel, desto flacher der Klang und desto leichter ist die Höhe. Ist der Kessel zu flach, so können die Lippen daran anstoßen und dann geht gar nichts mehr. Die Größe eines Kessels wird an der Innenseite des Kessels gemessen. Ein sehr kleines Maß ist 15 mm und ein sehr großes 17,5 mm.

Lead-Trompeter in einer Bigband oder sogenannte Screamer setzen gerne flache Mundstücke ein. Eine beliebte Auswahl an Lead-Mundstücken findest du z.B. bei Marcinkiewicz, z.B. "Bobby Shew 1" oder bei Schilke "13a4a" oder "14a4a".

Ein Lead-Mundstück ist aber nicht für Klassik geeignet, da der Ton, wie schon oben beschrieben zu flach und dünn ist.

Viel Spaß beim Suchen.

Gruß Karsten

...zur Antwort

Eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Die Ursache könnte aber darin liegen, dass du deinen Lippen nicht genug Pausen beim Üben gönnst. Mache beim Üben genauso viel Pausen wie du spielst.

Eine andere Ursache könnte auch in einer fehlerhaften Ansatzstellung liegen. Z.b. Überlappen der Oberlippe oder Einsetzen des Mundstückes.

...zur Antwort

hier eine Seite mit transkribierten Jazz-Solos: http://www.jazztrumpetsolos.com/

Zu den Ansatzübungen: "ASA Methode" von Rolf Quinque, "Warm Ups and Studies" von James Stamp, "Technical Studies For The Cornet" von Herbert Clarke

Kommst du wirklich bis zum G3 oder meinst du doch G2 (erstes G über den Notenlienien)?

Viel Erfolg

...zur Antwort

was für ein Dämpfer ist das denn? "Cup", "Straight", "Harmon", "Bucket" oder ein "Übungsdämpfer"? Übungsdämpfer sind speziell dafür hergestellt, die Lautstärke zu reduzieren. Mehr zum Thema Dämpfer gibt es hier: http://www.the-trumpet.de/daempfer.html

Ein guter Übungsdämpfer ist z.B. der "Best Brass Warm Up Dämpfer".

...zur Antwort

Vier Töne am Anfang ist wirklich schon sehr viel. Diese werden sicherlich noch nicht so gut klingen und die Frage ist auch, wie du diese erzeugst. Ich rate dir einen Lehrer zu nehmen. Gerade bei Blechblasinstrumenten kann man viel falsch machen. Haben sich erst einmal Fehler eingeschlichen, so bekommt man diese nur schwer wieder raus. Ansonsten hier eine Literaturempfehlung für den Anfang:

http://www.amazon.de/H%C3%B6ren-spielen-Schule-Trompete-Audio-CD/dp/9043105864/ref=sr11?ie=UTF8&qid=1310980609&sr=8-1

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo,

der Trompeter spielt die Töne der Blues-Tonleiter in A (klingend G, da B-Trompete). Möchtest du selber diese Art des Spielens bzw. Improvisierens erlernen, so solltest du dich mit Blues-Tonleitern auseinandersetzen. Anfangen würde ich mit einem G-Blues, weil dieser auf der Trompete von den Tönen her gut liegt. Hierzu könntest du dir als Begleitung z.B. Cantaloup-Island von Herbie Hancock http://www.youtube.com/watch?v=cqwmDNPegnM besorgen. Diesen Song gibt es als Play-Along in dem Heft "Maiden Voyage" von Jamey Abersold. U.a. gibt es von Jamey Abersold zum Üben von Blues-Tonleitern auch "Blues In All Keys".

Viel Erfolg

...zur Antwort

 

Eine ähnliche Frage wurde hier schon mal beantwortet. vielleicht hilft dir das weiter.

http://www.gutefrage.net/frage/neue-trompete-gesucht-marke-und-teuer#answer21669...

Bei Yamaha wirst du auf jeden Fall fündig. In Sachen Preis-Leistung sehr gut.

 

Viel Erfolg

...zur Antwort