Ich weiß nicht so wirklich, das hört sich nach einem Muskel(faser)riss an. Mir springt gerne die Kniescheibe raus und dann ist das bei mir auch immer. Bei mir reißen dann die Seitenbänder.

Du musst auf jeden fall zum Arzt. Kannst du momentan laufen? Ist dir die Fußballerin von außen oder innen drangesprungen? Also hast du das Gefühl du knickst ein oder du brichst nach außen hin aus?

Am besten wäre denke ich Orthopäde, da geh ich danach auch immer hin aber wahrscheinlich wirst du da nicht so schnell einen Termin bekommen. HA ist auch okey, vielleicht gehst du am besten zu einem Sportmediziner (mein einer HA ist zb. zusätzlich SM, vielleicht gibt es so einen bei euch in der Gegend auch?)

Meine Tipps: Kühl Akku immer für ein Paar Minuten drauf, dann wieder runter, drauf, runter... am besten keine Schmerzmittel (das könnte evtl. länger zeitig wirken und dann die Diagnose verfälschen) und v.a. stilllegen und so wenig wie möglich belasten die ersten Tage.

Ich wünsche Dir jedenfalls schon mal eine gute Besserung,

bei Fragen kannst du mir gerne eine PN schreiben (mittlerweile nach 8 Jahren Kampfsport kenne ich mich mit sowas ganz gut aus *grins*),

LG,

karategirl28

...zur Antwort
Mit 16 zum Psychologen?

Hallo Leute, Ich bin im letzten Monat sechzehn geworden und leide seit vielen Jahren an Störungen. Vorher wusste ich zwar davon, dass sich da so etwas 'ausbildet' aber leider auch nicht mehr. Jetzt weiß ich mehr über meine Probleme. Leider haben die sich so aufgebauscht dass ich gar keinen Ausweg mehr sehe. Ich sitze eigentlich nur noch in meinem Zimmer und weine den ganzen Tag, es wird alles zu viel.. :( Ich tue mir damit auch immer selbst weh, auch körperlich. Ich habe all mein Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein verloren, mein Leben ist eine einziges Chaos. Meine Schulnoten haben sich dramatisch verschlechtert und ich bin Jahr für Jahr fast am durchfallen. Mein Verhalten hat sich radikalisiert und ich kann weder auf Leute zugehen noch jemandem in die Augen schauen, so habe ich auch meine Freunde verloren... Momentan kann ich also wirklich sagen, dass die Störung alles zerstört hat! :(

Aber nun zu meiner Frage: Da ich ja erst 16 bin, wie soll ich jetzt vorgehen? Ich habe gehört ich muss zum Hausarzt und mir eine Überweisung schreiben lassen und dann kann ich zum Psychologen. Aber wie geht das alles? Kostet der Termin beim Hausarzt was? Kostet der Psychologe was? (Überhaupt, Psychologe oder Psychiater?) Muss ich meinen Eltern gleich alles erzählen? Kann mir, vielleicht jemand der schon so etwas in meinem Alter durchgemacht hat, sagen, wie das alles ganz genau abläuft? Danke! :)

Ich habe jetzt keine Lust mehr dass wertvolle Zeit zerstört wird! Ich möchte jetzt endlich handeln, ich habe schon viel zu lange gewartet!

...zum Beitrag

Hallo.

Kurz mal Vorraus, ich habe / hatte oder wie auch immer man das nennen mag, das selbe Problem und bin 14...

Um bei einem Psychotherapeuten eine Therapie anzufangen bzw einen Ersttermin auszumachen, braucht man KEINE Überweisung vom Hausarzt. ABER es wäre ein guter erster Schritt erstmal da hin zu gehen.

Mein Hausarzt hatte für mich nämlich dann den Ersttermin ausgemacht. Dadurch, dass er da angerufen habe ich einen viel schnelleren Termin bekommen und bin mittlerweile in Therapie. Die habe ich (dadurch dass mein Hausarzt angerufen hatte) innerhalb von 2 Wochen beginnen können. Ich habe aber auch schweren Herzens meiner Mutter alles gesagt. Offiziell muss man es glaube ich nicht weil der Arzt ab 14 Jahren die Schweigepflicht hat.

Meine Antwort ist ja nun auch echt verzögert. Ich habe eben erst gesehen, dass du die Frage schon vor einem Jahr gestellt hast.

Ich hoffe, du hast dich überwunden und die Hilfe die dir gegeben werden kann, angenommen?

Fühl dich lieb gedrückt,

karategirl28

...zur Antwort

Ich weiss nicht ... ich denke das wäre ok ... aber hole dir lieber noch ein zwei andere Meinungen ein ... Studierst du Psychologie als Hauptfach? Welchen MC hast du gebraucht und wo studierst du?

...zur Antwort

Hi, welches Wallfahrtsthema hattet ihr denn und wie habt ihr den Tag gestaltet? Dieses Jahr suche ich für meine Wallfahrtsstrecke sozusagen ein "Vater unser" mit einwüfen. wenns dich interessiert lies dir einfach mal meine zuletzt gestellte frage durch, vielleicht hast du ja eine Idee?!?

Vielleicht magst du mir ja antworten, ich würde mich jedenfalls total freuen! Herzliche Ostergrüße, karategirl28052000

...zur Antwort

Hi, Ein arm rechts oben über Die schulter. Der linke etv. Am rücken, dies Aber vill Auch Nur, wenn Sie dich Auch umarmt in Dem Moment. Sonst kommt des Bei Mädels n bisschen blöd rüber!

...zur Antwort

Es tut mir leid das ich dir keine wirkliche Antwort geben kann, denn ich habe die selbe frage, aber dir viel Glück, wie lang hast du denn noch insgesamt schule?

...zur Antwort

Die MS ist tatsächlich eine Erkrankung des Nervensystems, allerdings ist sie auch die Krankheit der 1000 Gesichter, weil sie bei jedem Menschen anders verläuft. Tatsächlich gibt es aber eine Art MS, die im Kopf abläuft, welche sich auf verschiedene Arten zeigt. Was wohl das auffälligste ist, sie verläuft fast wie Alzheimer. Mein Vater selbst hat MS im Kopf und man merkt es allein, wenn man mit ihm telefoniert. Ich erzähle ihm etwas, was er nach 5 Minuten wieder vergessen hat und oftmals kommt es vor, dass er mich bei einem Telefonat vieles mehrmals fragt, weil er sich einfach nicht mehr daran erinnert, selbst wenn ich ihm dies sage. Es bringt nichts, diese Menschen zu verurteilen, auch wenn es einem manchmal nervig erscheint, aber sie können nichts dafür.

Bei der MS entstehen immer wieder neue Entzündungsherde im Kopf, welche mit einem weiteren Schub einhergehen, bei denen es ihnen wieder schlecht geht und meist Kortison gespritzt werden muss. Die Entzündungsherde im Kopf kann man nicht verhindern, aber etwas eindämmen, besonders mit Kortison, welches natürlich auch nicht ratsam ist, dauernd zu nehmen. Kortison kann vielleicht auf kurze Zeit bei einem schlimmen Schub helfen, auf Dauer jedoch mehr kaputt machen, als heilen. Leider ist Kortison eines der wenigen Mittel, die wirklich bei MS helfen.

Es gibt immer wieder neue Therapieformen, vor allem jedoch ist Bewegung wichtig, damit die Muskeln nicht abbauen und man steif wird. Krankengymnastik und auch Ergotherapie sind daher wichtig. Welche Medikamente man nimmt und ob man welche nimmt, ist einem selbst überlassen.

Da mein Vater und meine Stiefmutter beide MS haben, kenne ich mich ein wenig davon aus. Meine Stiefmutter beispielsweise muss alle paar Wochen in die Uniklinik und bekommt da ambulant ein Medikament verabreicht, bleibt über Nacht da, um Nebenwirkungen auszuschließen und darf dann wieder nach Hause. Vor ein paar Jahren jedoch ging es ihr einmal so schlecht, dass sie dauerhaft im Rollstuhl saß und jeder Arzt ihr sagte, sie würde nie wieder laufen können - aber nun kann sie es. Zwar nicht rennen und sie braucht immer ein oder zwei Stöcke, aber sie kann es. Bei meinem Vater dagegen verläuft die Krankheit immer schlimmer, so dass er regelmäßig Sport und KG machen muss, damit er nicht steif wird. Dadurch, dass seine Muskeln zu schnell abbauen, ist er auch recht dünn, obwohl er eigentlich sehr groß ist. Autofahren kann er inzwischen auch nicht mehr gut, denn auch die Reaktion lässt dadurch ja nach.

Stress etc vergrößert natürlich die Gefahr eines weiteren Schubes der Krankheit, aber er nimmt dagegen auch gar keine Medikamente, nur bei einem Schub und selbst da verzichtet er meist lieber drauf, weil er selbst weiß, dass diese Medikamente seinen Körper auf Dauer kaputt machen.

Die Krankheit heilen kann man leider nicht, aber es gibt einige Möglichkeiten, die Krankheit einzudämmen und zu verlangsamen.

...zur Antwort

Wow muss das schön sein, wieviel uhr ist denn in australien gerade, vl ka wie alt du bist aber vielleicht freizeitpark oder deine schwestern* Überreden aufne party zu gehen, ich kenn mich in australien leider nicht gut aus, aber (Sidney??? Ist doch in australien verwwechsel ich immer) kannst ja in ne oper oder ein konzert gehen, es gibt ja auch immer so last minute tickets für konzerte... oder ka wie alt du bist oder ob es dich interessierst, aber mach doch mal eine bilddokumentation :) Wenn ja, dann schick mir auch ein paar fotos :*

GLG aus Deutschland, Bayern, Aschaffenburg Anna

...zur Antwort

Tipps zum Liederschreiben Auf dem Weg zum guten Komponisten und Musiker

Weil sich der Geist frei entfalten können muss, ist es in aller Regel wenig nützlich, musiktheoretische Krücken (Quintenzirkel, das Fachbuch aus dem Musikgeschäft etc.) anzuwenden. Zu hoch ist die Gefahr, dass das Ergebnis gestelzt und konstruiert klingt.

Der beste Weg zu guten Rocksongs führt über das assoziative Gitarrenspiel (wahlweise auch ein anderes Instrument), bei dem Akkorde und Melodiefiguren gespielt werden, die einem gerade in den Sinn kommen. Früher oder später erscheinen brauchbare Songelemente, die dann - und jetzt kann die Musiktheorie kommen - zu einem komplett durchstrukturierten Song ergänzt werden. Wichtig dabei ist die Nichtanwesenheit anderer Personen, also eine weitestgehend ungestörte, meditative Atmosphäre, denn um etwas anderes als um eine Klangmeditation handelt es sich beim Komponieren im Grunde nicht. Schlechte Laune, eine deprimierte Stimmung, Trauer oder ähnliche Verstimmungen erweisen sich hier oft als hilfreiche Katalysatoren kreativer Prozesse. Also, wenn die Frau weg oder die Oma gestorben ist: nix wie ran an die Gitarre!

Hilfreich ist auch die Verwendung eines kleinen Rhyhtmusgerätes oder Taktgebers; ebenfalls nicht vergessen sollte man ein kleines Aufnahmegerät, mit dem sich Ideen aufzeichnen lassen. Es ist erstaunlich, wie schnell gute Einfälle wieder vergessen werden. Übrigens hat sich bei mir Zeitknappheit manchmal als Stimulanz für gute Einfälle erwiesen. Es kann also nie schaden, sich die Zeit bis zum notwendigen Aufbrechen aus Haus oder Wohnung mit assoziativem Gitarrenspiel zu vertreiben.

Wie gut ein Einfall wirklich ist, zeigt sich aber erst, nachdem einige Tage ins Land geflossen sind (Alanis Morissette etwa hat da eine andere Meinung, aber das merkt man einigen ihrer Songs auch an). Denn häufig ist mit dem Erfinden eines Liedes eine Euphorie verbunden, die eine objektive Beurteilung beeinträchtigt. Ist man ein paar Tage später immer noch von einer Idee begeistert, kann man davon ausgehen, dass sie so schlecht nicht sein wird.

Das lästige Texten In aller Regel ist die Musik vor dem Text da, obwohl bereits beim Komponieren gesungene Textphrasen beim Aufbau der Melodie zur Verwendung kommen, die häufig in der ein oder anderen Form beibehalten werden. Manchmal sind die Textphrasen von einer solchen phonetischen Schönheit, dass man das ganze Lied musikalisch und lyrisch um sie herum konstruieren muss. Allerdings reichen solche Phrasen für einen kompletten Text nicht aus, so dass sich schnell die Frage stellt: Worüber soll ich überhaupt schreiben?

Ich empfinde das Texten noch heute als die weniger angenehme Seite am Liederschreiben und bin immer wieder froh, wenn ich es geschafft habe, mehrere Strophen und Refrains mit halbwegs sinnvollen Wörtern auszufüllen. Das muss nicht immer so sein, und die Kollegen von der Rap-Fraktion zeigen uns immer wieder, dass ellenlange Texte nicht nur ersinnbar, sonder auch live erinnerbar sind. Dies ist anscheinend aber nur unter massiver Reduzierung der musikalischen wie inhaltlichen Qualität möglich...

Was die Suche nach Themen anbelangt, so gibt es hier zwei Vorgehensweisen. Zum einen kann man sich ein Thema setzen und versuchen, es textlich gut zu erfassen. Zum anderen kann man auch hier assoziativ arbeiten. Dann verwendet man gut klingende Phrasen oder Begriffe, um die herum dann der übrige Text entsteht (s.o.). Die inhaltliche Richtung des Textes wird erst im Verlauf seines Entstehens deutlich, jedoch kreisen derartige Texte ohnehin oft um latent virulente Themen (bei mir wären das die Themenkomplexe Veränderung, Fernweh und Reisen als spirituelle Reinigung sowie Alkoholtrinken und sozialer Niedergang).

Was soll der Text überhaupt machen?

Generell sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Aufgabe der Text übernehmen soll. So können die Songlyriken wichtige Botschaften transportieren sowie Meinungen und Befindlichkeiten des Schreibers ausdrücken. Texte dieser Kategorie müssen dann wohlüberlegt sein, damit das Ergebnis auch vom Hörer verstanden werden kann und Peinlichkeiten (falsche Termini, unerhebliche Botschaft, etc.) ausgeschlossen sind. Die dazugehörige Musik sollte ein gutes Verstehen der Inhalte unterstützen. Dem gegenüber kann ein Text aber auch nur Mittel zum Versorgen der Gesangstimme mit Singbarem sein, also für semantisch sinnvolle Lautmalerei. Beide Methoden der Textverwendung können in der Praxis aber nicht eindeutig von einander getrennt werden, da sie oft eng miteinander verwoben sind. Liedertexte gehören stets der Kategorie Lyrik an, sind also künstlerische Auseinandersetzungen mit einem bestimmten (oder unbestimmten) Thema. Damit unterliegen sie generell anderen Gesetzen, als etwa Prosa- oder Informationstexte. Die Lyrik wirkt nicht nur durch ihren semantischen Gehalt, sondern ebenso durch die Ästhetik ihrer Wortwahl und die Metrik ihrer Laute. Zur Verwendung dürfen hier auch metaphorische Phrasen kommen, wobei darauf zu achten ist, dass

...zur Antwort

Tipps zum Liederschreiben Auf dem Weg zum guten Komponisten und Musiker

Weil sich der Geist frei entfalten können muss, ist es in aller Regel wenig nützlich, musiktheoretische Krücken (Quintenzirkel, das Fachbuch aus dem Musikgeschäft etc.) anzuwenden. Zu hoch ist die Gefahr, dass das Ergebnis gestelzt und konstruiert klingt.

Der beste Weg zu guten Rocksongs führt über das assoziative Gitarrenspiel (wahlweise auch ein anderes Instrument), bei dem Akkorde und Melodiefiguren gespielt werden, die einem gerade in den Sinn kommen. Früher oder später erscheinen brauchbare Songelemente, die dann - und jetzt kann die Musiktheorie kommen - zu einem komplett durchstrukturierten Song ergänzt werden. Wichtig dabei ist die Nichtanwesenheit anderer Personen, also eine weitestgehend ungestörte, meditative Atmosphäre, denn um etwas anderes als um eine Klangmeditation handelt es sich beim Komponieren im Grunde nicht. Schlechte Laune, eine deprimierte Stimmung, Trauer oder ähnliche Verstimmungen erweisen sich hier oft als hilfreiche Katalysatoren kreativer Prozesse. Also, wenn die Frau weg oder die Oma gestorben ist: nix wie ran an die Gitarre!

Hilfreich ist auch die Verwendung eines kleinen Rhyhtmusgerätes oder Taktgebers; ebenfalls nicht vergessen sollte man ein kleines Aufnahmegerät, mit dem sich Ideen aufzeichnen lassen. Es ist erstaunlich, wie schnell gute Einfälle wieder vergessen werden. Übrigens hat sich bei mir Zeitknappheit manchmal als Stimulanz für gute Einfälle erwiesen. Es kann also nie schaden, sich die Zeit bis zum notwendigen Aufbrechen aus Haus oder Wohnung mit assoziativem Gitarrenspiel zu vertreiben.

Wie gut ein Einfall wirklich ist, zeigt sich aber erst, nachdem einige Tage ins Land geflossen sind (Alanis Morissette etwa hat da eine andere Meinung, aber das merkt man einigen ihrer Songs auch an). Denn häufig ist mit dem Erfinden eines Liedes eine Euphorie verbunden, die eine objektive Beurteilung beeinträchtigt. Ist man ein paar Tage später immer noch von einer Idee begeistert, kann man davon ausgehen, dass sie so schlecht nicht sein wird.

Das lästige Texten In aller Regel ist die Musik vor dem Text da, obwohl bereits beim Komponieren gesungene Textphrasen beim Aufbau der Melodie zur Verwendung kommen, die häufig in der ein oder anderen Form beibehalten werden. Manchmal sind die Textphrasen von einer solchen phonetischen Schönheit, dass man das ganze Lied musikalisch und lyrisch um sie herum konstruieren muss. Allerdings reichen solche Phrasen für einen kompletten Text nicht aus, so dass sich schnell die Frage stellt: Worüber soll ich überhaupt schreiben?

Ich empfinde das Texten noch heute als die weniger angenehme Seite am Liederschreiben und bin immer wieder froh, wenn ich es geschafft habe, mehrere Strophen und Refrains mit halbwegs sinnvollen Wörtern auszufüllen. Das muss nicht immer so sein, und die Kollegen von der Rap-Fraktion zeigen uns immer wieder, dass ellenlange Texte nicht nur ersinnbar, sonder auch live erinnerbar sind. Dies ist anscheinend aber nur unter massiver Reduzierung der musikalischen wie inhaltlichen Qualität möglich...

Was die Suche nach Themen anbelangt, so gibt es hier zwei Vorgehensweisen. Zum einen kann man sich ein Thema setzen und versuchen, es textlich gut zu erfassen. Zum anderen kann man auch hier assoziativ arbeiten. Dann verwendet man gut klingende Phrasen oder Begriffe, um die herum dann der übrige Text entsteht (s.o.). Die inhaltliche Richtung des Textes wird erst im Verlauf seines Entstehens deutlich, jedoch kreisen derartige Texte ohnehin oft um latent virulente Themen (bei mir wären das die Themenkomplexe Veränderung, Fernweh und Reisen als spirituelle Reinigung sowie Alkoholtrinken und sozialer Niedergang).

Was soll der Text überhaupt machen?

Generell sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Aufgabe der Text übernehmen soll. So können die Songlyriken wichtige Botschaften transportieren sowie Meinungen und Befindlichkeiten des Schreibers ausdrücken. Texte dieser Kategorie müssen dann wohlüberlegt sein, damit das Ergebnis auch vom Hörer verstanden werden kann und Peinlichkeiten (falsche Termini, unerhebliche Botschaft, etc.) ausgeschlossen sind. Die dazugehörige Musik sollte ein gutes Verstehen der Inhalte unterstützen. Dem gegenüber kann ein Text aber auch nur Mittel zum Versorgen der Gesangstimme mit Singbarem sein, also für semantisch sinnvolle Lautmalerei. Beide Methoden der Textverwendung können in der Praxis aber nicht eindeutig von einander getrennt werden, da sie oft eng miteinander verwoben sind. Liedertexte gehören stets der Kategorie Lyrik an, sind also künstlerische Auseinandersetzungen mit einem bestimmten (oder unbestimmten) Thema. Damit unterliegen sie generell anderen Gesetzen, als etwa Prosa- oder Informationstexte. Die Lyrik wirkt nicht nur durch ihren semantischen Gehalt, sondern ebenso durch die Ästhetik ihrer Wortwahl und die Metrik ihrer Laute. Zur Verwendung dürfen hier auch metaphorische Phrasen kommen, wobei darauf zu achten ist, dass

...zur Antwort

zum beispiel RETTUNGSASSISTENT da kannst du einfach mal bei den maltesern oder beim roten kreuz... oder POLIZEI da kann man auch hin gehen ;^) lg

...zur Antwort

Hi Anna, ich bin auch im Karate und ich mach's seit 5 Jahren und klar darfst du den dranlassen, ´vor meinem unfall hatte ich auch immer die nägel im training lackiert... vor meinem unfall... lass uns mal ein bisschen fachsimpeln lg ANNA

...zur Antwort
Religiöse und daraus resultierende Probleme in der Familie

N'Abend, liebe Community,

Ich möchte heute Abend hier um Rat bitten und würde mich freuen, wenn nur ernst gemeinte Ratschläge geantwortet werden.

Erst einmal möchte ich kurz meine Situation beschreiben: Ich bin 16 Jahre alt. Meine Eltern gehören der Glaubensgemeinschaft der Evangeliums-Christen-Baptisten an, eine, ich bezeichne sie als Sekte, Konfession, die nur nach der Bibel lebt und strikte Regeln hat. Ich bin das Zweite von zehn Kindern, der Älteste wird im Juni volljährig und die Jüngste wird bald 2 Jahre alt, meine Mutter ist jedoch wieder schwanger. Wir besitzen ein Haus und eine Wohnung, leben jedoch in einem anderen, gemieteten Haus, aus folgendem Grund: Meine Geschwister gehen auf eine christliche Privatschule (Hauptschule), die ich auch 2 Jahre besuchte, was ich zutiefst bereue, nicht nur wegen christlich und Hauptschule. In der Familie erwarten meine Eltern, dass ich einmal in der Woche ein ganzes Stockwerk putze, sowie sonntags den ganzen Tag Tischdienst verrichte, d.h. aufdecken, abdecken, saugen usw. Außerdem muss ich Samstags auch oft im Garten helfen oder andere Sachen. Meine Eltern sind strikt gegen das Fernsehen und ich hab mir mit Mühe und Not mein Samsung Galaxy S und meinen Laptop erkämpft.

Seit geraumer Weile jedoch vernachlässige ich die Kommunikation mit meiner Familie, ich bin genervt von meinen kleinen Geschwistern und habe andauernd Streit mit meinen Eltern. Da ich kein Taschengeld bekomme, bin ich abends so gut wie nie weg und treffe mich wenig bis gar nicht mit Freunden, obwohl ich das gerne möchte. Ich traue mich aber nicht, auf Kosten meiner Freunde abends auszugehen oder dergleichen.

Manchmal frage ich mich selber, meine Eltern fragen das andauernd und ich richte die Frage an euch, warum ich so wenig mit meiner Familie zu tun haben will.

Ich würde nicht sagen, dass es an einer Kein-Bock-Phase der Pubertät liegt, da ich z.B. gerne Lust hätte mit Freunden auszugehen.

Liegt es an der Größe der Familie und der dadurch resultierenden, ständigen Unruhe, da jeder was zu melden hat und die kleinen Kinder schreiend durchs Haus toben, was einem fürchterlich "auf den Sack geht"? Oder liegt es an den religiösen Konflikten, dass ich nie Lust habe, auch ganz normal mit meinen Eltern zu reden?

Ich würde gerne die Situation ändern, aber sobald ich etwas nicht tue, was meine Eltern von mir fordern, gibt's kein Geld oder andere Drohungen (Geld gibt's sowieso beinahe nur am Geburtstag) Und ich habe keine Lust, ständig das zu tun, was meine Eltern wollen. Sie erlauben mir auch nicht, spätabends wegzugehen, wofür ich ja nichtmal das Geld habe und auch wenn ich mal weg bin, fragen sie wegen jeder Kleinigkeit nach, warum ich 10 Minuten zu spät bin oder dergleichen!

Ich würde mich freuen, wenn ihr auf obige Fragen eingeht und auch Ratschläge gibt, wie ich mit dieser Situation eurer Meinung nach am Besten umgehe.

...zum Beitrag

hm... ich bin auch christlich und würde mal auf der seite vom kummerkasten so schreiben, wie du es hier geschildert hast.

Verdien dir doch dein eigenes geld, oder darfst du das nicht?

Ich hoffe das beste für dich, aber du musst ja auch nicht auf die fragen der eltern antworten... Ich wünsche dir viel durchhalte vermögen und hoffe, dass du in ferner zukunft ein "freier Mensch" bist...

lg karategirl28

...zur Antwort

ja klar kannst du hab ich auch schon mal gemacht weil wir mit der Lehrerin befreundet sind durfte ich es sogar in ih´rer klasse machen :) War echt cool" Viel spß

ich durfte auch "Verbessern" und musste mich auch mit einem mädchen die ein test nachschreiben musste in einen raum setzen... du darfst eigentlich echt fast alles machen!!!

Viel spaß

...zur Antwort

Border collie

lg

...zur Antwort

sobald die sonne untergegangen ist, sprich es dunkel ist, darfst du essen und trinken.

wenn die sonne am himmel steht sollst du dich hüten zu essen oder zu trinken...

hatten wir mal in reli.

und MÜSSEn tust du gar nichts .)

...zur Antwort

zalando - anna field hat coole klamotten! und die schuhe sind hammer, die will ich mir nächste woche kaufen:

http://www.zalando.de/anna-field-stiefelette-taupe-an611c05q-102.html?wmc=DIS49_1878823.&opc=2211

lg vl findest du ja was :)

...zur Antwort