Die Antworten hier sind leider alle falsch. Dieser Teil von Full Metal Jacket spielt ja im Vietnamkrieg.

John Wayne spielte 1968 im Film "Die grünen Teufel" die Hauptrolle, der den Vietnamkrieg als Handlungsort hat. Anders als spätere Vietnamfilme wie "Platoon" verherrlichte der John Wayne-Streifen den Krieg und zeigte ihn nicht realistisch, sondern "heroisch", wie einen Western-Spielplatz.

Deswegen mochten viele "echte" Vietnamkämpfer den Film nicht, den alle damals kannten. Deswegen die Anspielung auf John Wayne, als die Soldaten gefilmt werden, wie sie in Hue in einem wirklich Kampf liegen.

...zur Antwort

Russische Studien werden in Deutschland selten als gleichwertig anerkannt, Russland schätzt jedoch ausländisch ausgebildete Fachkräfte. So würde ich mich informieren, was der russischen Markt braucht und das dann in Deutschland studieren, am besten gleich mit Auslandssemester (oder auch, wenn es das im Studiengang gibt Praxissemester) in Russland.

http://www.youtube.com/watch?v=-9w7NYziaUc
...zur Antwort

Ist ein sehr weites Thema. Die Jahreszeiten sind wesentlich extremer, als bei uns, dh. Sommer warm und trocken (außer ganz im Norden) und Winter sehr kalt. Die Klimakatastrophe macht aber auch vor Sibirien nicht halt (siehe den Film, den ich gepostet habe)

http://www.youtube.com/watch?v=ZxCME7bVbL4
...zur Antwort

Weihnachten an sich wird in Russland nur religiös gefeiert, also von Gläubigen mit Kirchgang usw - wenn sie orthodox sind am 7. Januar.

Ich denke bei der Frage ist aber das "drum herum" gemeint, wie Geschenke, Weihnachtsbaum usw. Das findet in Russland an Silvester statt, dass dort so etwas wie deutsches Weihnachten, Silvester und Kinderfasching ist. Es kommen Väterchen Frost und seine Enkelin Schneeflöcken statt dem Christkind. Der Weihnachtsbau (bzw. Neujahrsbaum) schaut aber genauso aus und das Essen ist ebenso üppig, aber eben typisch russisch (viele Wintersalate, kalte und warme Platten und Häppchen, die man zum Sekt oder Wodka nimmt). Getrunken wird traditionell v.a. Sekt und Wodka und in heutiger, neurerer Zeit auch westliche Sachen. Insgesamt ist das alles nicht so "exotisch", wie man denkt, wenn auch wirklich stimmungsvoll. Hab einen Film dazu gepostet. Am 24.12. kommt Väterchen Frost immer nach Moskau.

http://www.youtube.com/watch?v=x5J_WwOfETs
...zur Antwort

Die Absage der Sotschi-Reise wird in Deutschland von der Bevölkerung mehrheitlich begrüßt, aber von vielen Russlandexperten sehr kritisch gesehen, v.a. weil es die Frage ist, ob nicht-reden und nicht-hinfahren die richtige Antwort auf Meinungsverschiedenheiten zu Menschenrechten ist. Man könnte die Gründe der Absage und die kontroversen Ansichten zur Absage durchaus in ein Referat verpacken. Erst Nachricht schildern - dann Gründe erläutern - dann Kritik an Entscheidung darstellen - wenn es nochwas braucht ein paar Hintergründe zum deutsch-russischen Verhältnis - am Ende eine Zusammenfassung.

...zur Antwort

Einfacher ist - vor allem ohne Russisch - eine betreute Reise, aber wesentlich billiger der eigene Ticketkauf am Bahnhof in Russland. Das Video unten ist ein Erfahrungsbericht mit entsprechenden Fahrkartenautomaten vor Ort. In der Regel werden Bahnkarten in Russland aber noch am Schalter verkauft. Achtung! Wenn Fahrtunterbrechung muss man natürlich Einzelabschnittskarten kaufen.

http://www.youtube.com/watch?v=zhGuRewS2lA
...zur Antwort

Die hiesigen Antworten sind mittlerweile veraltet. Bis zu 3 Tage Aufenthalt braucht man für Russland kein Visum mehr. Das ist insbesondere ein Angebot an die Fähr- und Kreuzfahrttouristen. Siehe auch der Film genau zu diesem Thema.

http://www.youtube.com/watch?v=Ab4bRNTt5ug
...zur Antwort

Am besten was deutsches, was es in Russland so nicht oder nur sehr teuer gibt, z.B. eine Süßwarenspezialität aus der eigenen Gegend (bist aus Lübeck, dann Marzipan usw.).

Auf der Homepage www.nachrussland.de gibt es eine eigene Unterseite zu diesem Thema (unter "zu Gast") mit vielen zutreffenden Aussagen gegliedert nach Mann - Frau - Kind. Auf keinen Fall CDs, DVDs oder Wodka :-)

...zur Antwort

Ich fand den Kreml in Ismailowo super, obwohl der recht unbekannt ist. Dort ist auch das Wodkamuseum untergebracht und man kommt mit der Metro gut hin. Gut klingt auch das in dem Film.

http://www.youtube.com/watch?v=eNyrUUAfm_g
...zur Antwort

Achtung! Nicht immer und überall ind der Schule schauen russische Kinder und Jugendliche so aus, wie bei der Einschulung oder Abschlussfeier! Dort ist es noch viel mehr Tradition, dass man sich zu solchen Anlässen entsprechend "herausputzt". Das hier geschilderte traditionelle Bild eines russischen Schülers ist nicht überall richtig, v.a. nicht in Metropolen. Ein gutes Bild vom russischen Schulalltag bekommt man im Buch "Ausgetauscht", einem Erfahrungsbericht einer deutschen Schülerin, die ein Jahr in Russland war.

...zur Antwort

Die Sprachen sind verwandt, aber nicht so verwandt, dass man sie mit Dialekt und Hochdeutsch vergleichen könnte. Eher mit Deutsch und Holländisch. Ich kann etwas Russisch und erkenne Ukrainisch immer daran, dass es sich zwar irgendwie ähnlich anhört, aber die Wörter, die ich zwischendrin verstehe, wesentlich seltener sind. Übrigens aufgepasst! Viele Ukrainer (der gesamte Osten) redet Russisch, nicht Ukrainisch und auch die Ukrainisch redenden Ukrainer können meistens Russisch.

...zur Antwort

Ich denke mal, dass Russlands Sympathien eher bei der syrischen Regierung sind, so wie die des Westens bei den "Rebellen". Was übrigens genauso interessant ist, denn in Mali bekämpft man die Einführer der Scharia und in Syrien unterstützt man sie. Über die Gründe der Sympathie Russlands siehe der Film (für eine Freundschaft ist es nicht mehr stark genug)

http://www.youtube.com/watch?v=DUawziexc6k
...zur Antwort

Stalin ist in Russland heute kaum noch beliebt, außer vielleicht bei überzeugten Kommunisten. Da ist es so wie mit Hitler und deutschen überzeugten Nazis. Es fällt in Aufnahmen kommunistischer Aufmärsche aber mehr auf, dass sie Stalin noch verehren, da sie generell mehr dazu stehen und es auch kein Verbot dieser Form der Heldenverehrung gibt. Die nichtkommunistischen Russen wissen aber sehr gut, wie furchtbar das Leben unter Stalin war. Denn in zahlreichen Familien gibt es im Stammbaum Opfer des Stalinismus. Nicht unbedingt immer Getötete, aber fast immer Vertriebene oder damals Inhaftierte.

http://www.youtube.com/watch?v=aObO7XqLs3M
...zur Antwort

Das Video beschäftigt sich auch mit diesem Thema

http://www.youtube.com/watch?v=DUawziexc6k
...zur Antwort

Fast alle russischen Hexenmärchen sind über Baba Jaga, das ist einfach die Top-Hexe in Russland. Einige gibt es unter www.maerchen.ru

http://www.youtube.com/watch?v=qtgj0Xa-fKc
...zur Antwort