Ich verstehe nicht was du wissen willst.

Dann rate ich an Hand Inhalt und Themen:

du hast ein Auto gekauft und bezahlt und vermutest nun, dass das Auto nicht wie beschrieben unfallfrei ist. Dann bist du in der Beweislast und solltest dir einen Anwalt nehmen.

Dann hast du noch Unfall und Versicherung - dann kümmert sich deine Versicherung und wird unter Umständen ein Gutachten verlangen.

Wenn du einen Gutachter wofür auch immer beauftragen willst, dann musst du ihn auch bezahlen. Seine Termine vereinbart er aber selbst.

...zur Antwort

Wenn du ein Testament schreibst und dein Lebensgefährte dein ALLEINerbe werden soll- erbt er auch deine Rechtsposition in der bestehenden Erbengemeinschaft.

Dein Testament muss nur die Form erfüllen. Im Optimalfall gibst du es zumindest noch ins Testamentregister

Und du solltest im Vorfeld klären, ob der Lebensgefährte sich diesen Schuh anziehen will. Die Erbmasse deines Vaters erweckt den Eindruck, dass hier auch eine Menge Erbschaftssteuer für ihn anfallen würde.

Du selbst brauchst nur einen Ersatzerben, wenn dein Lebensgefährte vor dir sterben würde und du dein Testament nicht geändert hast oder nicht mehr ändern konntest.

...zur Antwort

Als biologischer Vater bleibst du Elternteil, ob mit oder ohne Sorgerecht, wenn du in der Geburtsurkunde als Vater eingetragen bist. Wäre meine Meinung.

Ohne Sorgerecht benötigst du die Zustimmung der Mutter, dass sie dir für die Zeit der Reise das Sorgerecht überträgt.

Maßgeblich sind aber hier die Vorschriften des Reisegebietes.

...zur Antwort

Ist ALG I wegen dem versäumten Termin vorübergehend gesperrt oder endet es wegen Zeitablauf?

Zwischen 12. 08 und 19.08 hättest du zumindest Zeit gehabt Kontakt zu suchen um den verpassten Termin nachzuholen oder zumindest zu vereinbaren.

Wie lange es dauert bis das Ganze wieder anläuft keine Ahnung, aber ich schätze nicht vor diesem Anhörungstermin. Dort kommt es dann wohl darauf an, ob du deinen Sachbearbeiter überzeugen kannst, dass du den Termin trotz AU nicht wahrnehmen konntest.

...zur Antwort

Ich weiß nur, dass es viele Menschen gibt die im laufenden Semester den Studiengang und die Uni wechseln. Musst halt die Fristen beachten.

Ich habe auch von Studenten gehört die während dieser Zeit keinen oder selten einen Hörsaal von innen gesehen haben. Hier kommt es aber auch auf die Uni an. Ggfs musst du eben für eine Zeit x in der Gegend der anderen Uni eine Unterkunft suchen.

Gibt ja auch Schulabgänger, die sich einschreiben um Kindergeld zu behalten und dies nur eine Überbrückung ist, weil ihnen noch nicht klar ist was sie wirklich machen wollen.

Mit geschickten Fragen erfährt man dies in einem Vorstellungsgespräch. ;-)

Ob es vielleicht noch andere Möglichkeiten gibt um das halbe Jahr zu überbrücken - keine Ahnung.

...zur Antwort

Beim Minijob dürfen die Grenzen nicht überschritten werden.

Beim Azubi dürfen keine anfallen

Bei Teilzeit über Minijob - wird dies spätestens bei deiner Steuererklärung wieder ausgeglichen. Aber ja im Verhältnis kommt beim Netto auch weniger raus. Gibt doch im Netz Brutto Netto Rechner

Aber am sinnvollsten ist es tatsächlich die Überstunden mit Freizeiten auszugleichen. Regelmäßig ein verlängertes Wochenende - davon habe ich mehr wie etwas mehr Geld im Monat.

Letztendlich kommt es auch darauf an was dein Vertrag zum Umgang mit Überstunden sagt.

...zur Antwort

Zuerst die Arztbriefe des KH anfordern. Die Diagnose Alzheimer erfolgt nicht nur über ein Gespräch, da müssen meines Wissens auch klinische Befunde vorliegen. MRT, Untersuchung Hirnwasser... So zumindest bei meiner Cousine.

Wenn er nur schlecht hört - warum hat er dann kein Hörgerät? Warum konnte er den Ärzten dies nicht mitteilen.

Damit das KH ein Betreuungsverfahren einleitet , muss er den Eindruck der Überforderung erweckt haben, eine Zustimmung verweigert und damit die Befürchtung einer Selbstgefährdung erweckt.

Das Verfahren wird bei Einweisung oder bei erforderlicher OP eingeleitet, aber üblicherweise nicht bei Entlassung. Bei der Entlassung geht es nur darum, dass die weitere Versorgung im häuslichen Umfeld gesichert ist - möglicherweise wäre er in eine Kurzzeitpflege gekommen..

Er kann mit den Unterlagen des KH zu seinem Hausarzt und um dessen Einschätzung bitten oder evtl noch weitergehende Untersuchungen veranlassen.. Die Schwerhörigkeit sollte zwingend ärztlich nachgewiesen sein. Wobei ich hier nicht den Grund nicht sehe, dafür hat das Personal in einem KH doch entsprechend Erfahrung.

Danach kann er sich ans Betreuungsgericht wenden und um Aufhebung der Betreuung bitten.

Abgesehen davon muss im familiären Umfeld niemand gewesen sein, der bereit war die Betreuung zu übernehmen oder der Patient hatte keine zu informierenden Angehörigen angegeben.

Du solltest dich aber auch darauf vorbereiten, dass die Diagnose stimmt. Auch mit der Diagnose kann man klare Momente haben und an schlechten Tagen - ist man im Wahn, kann aggressiv werden, oder oder.... Wird je nach Form der Erkrankung immer öfter und im häuslichen Umfeld nicht mehr zu bewältigen.

...zur Antwort

Du solltest alle Rechnungen übergeben auf welchen vielleicht noch eine Gewährleistung ist.

Aus vergangenen Jahren.. würde ich ihm maximal eine Kopie als Muster zur Verfügung stellen. Keine Ahnung, falls hier noch gegen die letzte Abrechnung ein Widerspruch möglich wäre - richtet dieser sich ja meiner Meinung nach noch an dich.

Ansonsten abwarten was er an Unterlagen fordert.

...zur Antwort

Du hast gegenüber Unternehmen, Organisationen, Behörden und Vereine, die in der Europäischen Union (EU) ansässig sind das Recht auf Auskunft welche personenbezogenen Daten sie von dir verarbeiten . Ob du den Anspruch hast, dass diese Daten gelöscht werden - kommt drauf an.

...zur Antwort

Ich kann nur raten - vielleicht die Entbindung damit das Sozialamt bei der RV abfragen darf, dass du tatsächlich keinen Anspruch auf Rente hast.

Wenn die RV nicht zahlen muss - warum sollte sie dann deine Arbeitsfähigkeit prüfen wollen.

Reine Theorie. Deine Betreuung soll dies klären.

Im übrigen ist das SGB für mich noch dubioser wie das Steuerrecht.

...zur Antwort

In erster Linie wieder eine Hetze über das Beamtentum. Womit ich dem Artikel Recht gebe- der Dienstherr hat sich sehr lange Zeit gelassen die Dame zum Amtsarzt zu senden.

Ein Beamter muss natürlich seine AU ebenso einreichen wie jeder anderer Arbeitnehmer auch.

Dass man gegen diese Einladung zum Amtsarzt dann auch noch klagen kann - könnte man darüber nachdenken, ob hier evt. tatsächlich ein Fehler im System liegt. Letztendlich werden sowohl Beamte wie auch das Gericht vom Steuerzahler bezahlt.

Zurück zum Anfang - hätte der Dienstherr früher reagiert - kann sie entweder befristet oder auf Dauer in den Ruhestand versetzt werden.

Je nach Dienstzeit kostet die Dame den Steuerzahler keine 100% sondern maximal so um die 70%.

Wie wird Pension berechnet

...zur Antwort

Unabhängig von eurer Sorgerechtsverfügung prüft das Gericht, ob die von euch bestimmte Person als Vormund geeignet ist . Das deutsche Gericht tut sich grundsätzlich schwer ein Kind aus seiner gewohnten Umgebung raus zu nehmen.

Vor allem solltet ihr euch auf eine Person festlegen und eine maximal zwei Ersatzpersonen.. Ansonsten macht es den Eindruck, dass ihr euch dies nicht ernsthaft überlegt habt.

Der von euch bestimmte Sorgeberechtigte sollte unter Umständen auch bereit sein nach Deutschland zu reisen um deine Verfügung gerichtlich durchzusetzen.

Abgesehen davon dass er auch über euren Tod informiert sein muss. Diese Verfügung greift ja in erster Linie dann wenn ihr gleichzeitig sterben würdet.

Mit eurem Tod geht es auch um eure Erbfolge. Je nach eurer eigenen Staatsangehörigkeit wäre evtl zu überlegen, ob ihr euch festlegt welches Ehe- und und welches Erbrecht ihr für euch wählt.

Desweiteren könntet ihr überlegen, ob ihr unabhängig vom Sorgeberechtigten jemand bestimmt, der die Vermögensverwaltung der Kinder bestimmt bis zu deren Volljährigkeit.

Wo ihr die Unterlagen aufbewahrt - so dass sie gefunden werden oder bei Gericht hinterlegen.(Kostet Gebühr). Der bestimmte Berechtigte muss zwingend ein Original vorlegen können.

...zur Antwort

Solange dein Stiefvater lebt - kann er über sein Eigentum frei verfügen sofern er auf Grund gemeinsamem Testament nicht von deiner Mutter daran gehindert wurde.

Er kann das Haus also einem seiner eigenen Kinder schenken oder an einen Dritten verkaufen.

Den Rest entscheidest du dann wenn das Testament nach dem Tod des Stiefvater zum zweiten Mal eröffnet wird. Wenn er bis dorthin im Pflegeheim war und es nur noch Schulden zum Erben gibt - kostet die Erbausschlagung beim Gericht auch nur 30€, geht ihr gemeinsam an einem Termin - sogar nur einmal.

Wenn es ein notarielles Testament war - entstehen keine Kosten. War es ein privates Testament - fällt die Gebühr für einen Erbschein an. Die Kosten des Erbsschein richten sich nach dem Nachlasswert.

...zur Antwort

Wenn du das Haus verkaufen willst - Verkauf es zu dem Zeitpunkt der dir gefällt.

Wenn du denkst du musst das Haus verkaufen weil deine Mutter Sozialleistungen beantragen muss - dann warte bis die Aufforderung zur Rückforderung der Schenkung kommt.

Wenn diese Rückforderung kommt - gehst du zu einem Anwalt Sozialrecht oder Familienrecht. Vorher würde ich nichts veranlassen.

Die Heimkosten musst du überhaupt nicht decken, sofern du nicht an Hand deines Einkommen unterhaltspflichtig bist.

Ist deine Mutter nicht mehr handlungsfähig und du hast die Vorsorgevollmacht, du kannst dir den Eigenanteil Pflegeheim leisten - dann warte bis die 10 Jahre vorbei sind, wobei der erste Jahr meines Wissens erst das Jahr nach Berichtigung des Eigentums ist.

Willst du das Haus behalten... Würde ich persönlich eher für die Erfüllung der 10 Jahresfrist im Zweifel noch einen Kredit aufnehmen.

...zur Antwort

Hier seid ihr am Besten bei einem Anwalt aufgehoben.

Das Gericht selbst nimmt eure Erbausschlagung entgegen - da es diese Dinge nicht prüft.

Jeder Gläubiger kann aber auch Antrag auf Erbschein stellen. Ggfs kommt es zu einem Gerichtsverfahren in welchem ihr dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als Erben festgestellt werdet.

Daher würde ich eher den Anwalt auf Beantragung einer Nachlassinsolvenz prüfen lassen.

...zur Antwort

Weil die Flächen mit Raststätte im Eigentum der Autobahn GmbH stehen, dies die Stelle ist,.die solche offiziellen Rastplätze baut,.nach Fertigstellung die Fläche im Eigentum behält und über die aufstehenden Gebäude Konzessionsverträge abschließt.

Private Anschlusstellen an einer Bundesautobahn sind meines Wissens nicht genehmigungsfähig.

Der Landwirt macht pleite und die öffentliche Hand darf es wieder richten oder zurück bauen.

Nee lass mal lieber.

Selbst wenn die bürokratischen Hürden nicht wären, ob die Rechnung für den Landwirt aufgeht? Er muss die Fläche steuerlich aus seinem Landwirtschaftsbetrieb abschreiben, hat insgesamt weniger Ertrag , verzichtet auf Fördergelder....

Ob du einen Landwirt findest der seinen Betrieb im Tausch gegen die Position eines "Herbergsvater" aufgibt ... Ich weiß nicht.

...zur Antwort

Warum sollte ich: irgendwie ist das fremde Kind ja in den Besitz von dem Teil gekommen.

Der Eigentümer war dann auf den Besuch oder die Schnelligkeit eines Kindes nicht vorbereitet.

Maximal ärger ich mich vielleicht über die Eltern des Kindes oder wer auch immer zu der Zeit die Aufsichtspflicht hatte.

Besser runter geworfen wie runtergeschluckt;-)

...zur Antwort

Ein Pachtvertrag bedarf nicht zwingend der Schriftform um wirksam zu sein. Bei Fehlen der Schriftform gelten die Vorschriften des BGB über Landpacht.

Eine Schlüsselübergabe beim Garten - ungewöhnlich. Bei gärtnerischer Nutzung wäre die logische Konsequenz, dass er sofort beginnt.

Bei dir stellt sich die Frage, ob dein Verpächter am 05.06.25 bereits berechtigt war einen Pachtvertrag abzuschließen.

Ohne deinen Vertrag, das aktuelle Grundbuch, den Kaufvertrag deines Verpächter zu kennen - keine zuverlässige Antwort möglich.

Entweder du wartest ab, ob der Eigentümer dir eine Mahnung sendet oder dir über einen Rechtsanwalt schreibt - oder du gehst gleich mit deinen Unterlagen zu einem Anwalt.

Wichtig ist, dass du nichts an der Pachtfläche änderst bzw. sie durch irgendwelche Handlungen in Besitz nimmst.

...zur Antwort

Der Vermieter hat dich vor einem Monat gebeten ihm mitzuteilen, ob du das Erbe annehmen wirst.

Dieses Schreiben war für dich die Motivation das Erbe auf den letzten Drücker noch auszuschlagen. Wieso hast du nicht direkt dem Vermieter deine Ausschlagung mitgeteilt?

Mich irritiert, dass dein Vermieter jetzt über Anwalt schreibt und auf Grund welcher Angabe der Anwalt dich als Erbe annimmt.

Wenn noch ein weiteres Schreiben vom Anwalt oder ein Mahnbescheid kommt - solltest du auch zum Anwalt.

...zur Antwort

Dass du hier etwas verwechselst.

Auch mit Einwilligungsvorbehalt... Kannst du eine Anzeige erstatten. Inwieweit diese weiter verfolgt wird, kommt drauf an.

Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt bedeutet nicht geschäftsunfähig.

Wenn du der Meinung bist die angeordnete Betreuung ist für dich nicht erforderlich - ist dein Ansprechpartner das Betreuungsgericht. Kannst du das Gericht nicht alleine überzeugen die Betreuung aufzuheben, da entsprechende ärztliche Gutachten vorliegen - kannst du es vielleicht noch mit Hilfe eines Anwalts versuchen.

Was du im Zuge des Betreuungsverfahren unterschrieben hast - keine Ahnung.

...zur Antwort