Vllt. hat Windows etwas an den Bootoptionen geändert beim Update oder Chipsatztreiber aktualisiert. Wenn die SSD jetzt da ist und alles normal läuft, würde ich es erstmal beobachten.

S.M.A.R.T. könntest du einmal prüfen und ggf. auch einmal chkdsk mit der Option /R laufen lassen. Würde mir aber wirklich erstmal keinen zu großen Kopf deswegen machen.

...zur Antwort

Wurde etwas gefunden?

...zur Antwort

Versuche es mal mit diesem Tool. Das ist speziell zum Erkennen und Löschen von Adware:

https://de.malwarebytes.com/adwcleaner/

LG

...zur Antwort

Wenn du auf Dauer die Festplatte wieder "normal" benutzen willst, ist der Weg über eine Neuinstallation mittels "Media Creation Tool" von Microsoft (https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10) sinnvoll. USB-Stick mit dem Tool vorbereiten und vom Stick booten. Dann in der (Erweiterten/Profi/Experten-) Installation am Menüpunkt, wo du die Partition wählen kannst die bestehenden Partitionen löschen und eine neue anlegen. Dadurch werden auch sämtliche Daten gelöscht.

Wenn du weiter mit deinem Stick (trotz erheblichen Performanceeinbußen) arbeiten willst, dann kannst du die Festplatte über das Kontextmenü komplett formatieren. Nur Windows löschen bringt dir nichts, da die Platte weiterhin als Bootpartition markiert ist und somit auch nach dem Löschen die Fehlermeldung kommt.

...zur Antwort

Hallo,

grundsätzlich solltest du die Clips auf jeden Fall trennen und nicht pausieren. Du wirst immer wieder Probleme oder Fehler haben beim Drehen und dann ist es leicht einfach das entsprechende Take zu löschen und neu aufzunehmen, als dann alles von vorne drehen zu müssen.

Somit wirst du viele Clips haben. Sinnvoll ist hier auch auf einem Zettel zu protokollieren, was im Clip passiert ist und was du ggf. später rausschneiden musst etc. Wenn du die aktuelle Zeit dabei aufschreibst, kannst du die Notizen über den Clip-Namen leicht zuordnen.

Eine Off-Stimme einzusprechen ist deutlich schneller erledigt, als Untertitel zu generieren. Diese müssen von dir zunächst (fehlerfrei!) getippt werden und dann auch noch an die richtige Stelle platziert werden.

Für die Stimme empfiehlt sich dann auch die einzelnen Teile als Schnipsel aufzunehmen. Die kannst du dann beliebig zu den Clips positionieren.

Programme:
Video: ShotCut ist sehr umfangreich. Videotutorials auf Youtube helfen.
Sound: Audacity

LG

...zur Antwort

Hallo,

sinnvoll musst du doch für dich definieren... Meine stehen alle ganz klassisch im Querformat, da ich damit meine ganzen Anforderungen am besten erfüllt bekomme. Wenn Hochformat für dich hilfreich ist, dann lass es so.

Alternativ natürlich auch ein Monitor mit drehbarer Halterung, damit du flexibel bleibst.

LG Jonas

...zur Antwort

Ob es eine Softwarelösung dafür gibt, weiß ich leider nicht. Diese müsste das Soundsignal der verschiedenen Quellen an die Ausgänge (wenn überhaupt vorhanden) deiner Soundkarte routen können.

Ich nutze für die DJ-Sets eine zweite Soundkarte (USB) und kann dann beide über die Software ansteuern und die Signale getrennt übergeben.

Für Digital->Analog gibt es Adapter/Wandler zu kaufen.

...zur Antwort

Möglich wäre das. Bei den momentanen Preisen für Win10 lohnt es sich aber nicht.

Problem ist, dass dieses Update zwar funktioniert, aber du bei Hardwaretausch die Lizenz verlierst und eine neue benötigst. Die Win10-Lizenz kannst du i.d.R. auf ein neues System übernehmen.

...zur Antwort

Hallo,

das Flimmern entsteht durch eine ungünstige Kombination von Bildwiederholungsfrequenz der Kamera und dem in Deutschland verwendeten Wechselstrom.

Man kann mit den normalen Baumarkt-Lampen Glück oder Pech habe, dass es mit der Kamera funktioniert. Glühlampen sind meistens am störungsärmsten. LED funktionieren z.T. und Leuchtstoffröhren sind des Öfteren am flimmern.

Im Bereich der Videoaufnahme gibt es entsprechende Leuchtmittel die "flimmerfrei" sein sollen. Einfach mal den Suchbegriff "flimmerfreie LED" versuchen. Testen, ob es mit deiner Kamera funktioniert und ggf. umtauschen.

LG Jonas

...zur Antwort

Moin,

viele Receiver arbeiten auf Linux-Basis und formatieren die Festplatte so, dass sie selbst damit gut klar kommen. Häufig kommen die Dateisysteme Ext2-4 zum Einsatz, die von Windows i.d.R. nicht unterstützt/erkannt werden.

Da du sagst, dass du die Platte am PC nicht öffnen kannst, wird hier ein Dateisystem eingesetzt, welches dein Windows nicht verwalten kann. (Windows 10 ist hier das toleranteste und kommt mit mehr Dateisystemen klar, als die Vorgänger!)

Eine Möglichkeit, wie du eventuell (MIT DATENVERLUST) das Problem für die Zukunft lösen könntest ist, dass du die Festplatte am PC auf FAT32 formatierst und guckst, ob der Receiver damit arbeiten kann. Wird sie am Receiver erkannt und arbeitet, dann kannst du künftig Dateien am PC abgreifen. Wenn die Platte aber am Receiver formatiert werden muss, dann kann dieser nicht mit FAT32 umgehen. Dann gerne nochmal NTFS testen. Das Vorgehen kannst du natürlich auch mit einem USB-Stick testen ;)

Ansonsten sehe ich da aber wenig Chancen an die Daten zu kommen.

LG Jonas

...zur Antwort