Hallo,
ich mache gerade eine Fortbildung nebenberuflich unter anderem im Rechnugnswesen und komme gerade absolut nicht weiter, die anderen im Kurs aber auch nicht, schon gefragt. Der Dozent ist auch nicht erreichbar, ich meine aber er ist gerade im Urlaub. Wie es dann so ist, ich komme nicht weiter, kann das Thema aber auch nicht vergessen und will die Lösung wissen.
Folgendes Beispiel:
Ein Unternehmen nimmt am 01.01.01 ein Darlehen auf, 200.000€, Laufzeit 3 Jahre. Auszahlungsbetrag war nur 196.000€, also 4.000€ Disagio. Jedes Jahr werden 50.000€ getilgt, es bleiben also am Ende 50.000€ offen als Restforderung.
Wir sollen nun bestimmen, welcher Wert des Disagios am Ende der jeweiligen drei Jahres Aufgelöst wird und was entsprechend der Restbetrag ist. Beim letzten natürlich Rest 0, da Agio komplett aufgelöst.
Es soll zudem wenn möglich die "normale" Auflösung und die zusätzlich auf Grund der Tilgung unterschieden und einzeln ausgewiesen werden. Zudem der Tipp, das mit Excel statt per Hand im Taschenrechner zu rechnen, da komplizierter.
Die nächste Aufgabe bzw. Tipp ist dann, das nicht jährlich sondern monatlich mit gleicher Berechung abzugrenzen, hier ist der Tipp, dass die Abgrenzung bis zur nächsten Tilgungsänderung immer gleich ist.
Das Beispiel, dass wir bisher hatten, war ohne Tilgung 200.000€, wieder nur 196.000€ ausgezahlt also 4.000€ Disagio, da ist es einfach komplett linear und da waren es auch 4 Jahre. Also einfach pro Jahr 1/4-> 1.000€ pro Jahr auflösen.
Dann hatten wir eins wieder 2.000€ Disagio und aufgehende Tilgung, also jährlich 50.000€ Tilgung über 4 Jahre. Da war es so, dass man es so gerechnet hat: 4.000/(1+2+3+4)=400€, Auflösung pro Jahr: 1. Jahr 4*400=1.600€ (Rest 2.400), 2.Jahr 3*400=1.200 (Rest 1.200), 3. Jahr 2*400=800 (Rest 400) und letztes Jahr 1*400 (Rest=0). [btw: weiß einer wie diese Berechnungsart heißt?]
Durch den zweiten Tipp zur Aufgabe, kann es aber nicht diese Berechnungsart sein. Denn dann hätte ich ja 36 Perioden (3 Jahre à 12 Monate) und Periode 1-12 soll den gleichen Wert haben.
Ich weiß aber absolut nicht, wie ich es nun bei dem Beispiel mit Restbetrag rechnen soll, es muss ja trotzdem am Ende auf 0 aufgehen und trotzdem das sinkende Nominal berücksichtigen.
Oh man, diese Mathematik ist mir zu hoch, gerade wenn man keinen Ansatz hat. Und ohen zu wissen wonach man genau sucht, findet man bei Google auch nichts hilfreiches. Mir würde es schon reichen, wenn einer das Stichwort hat wie die benötigte Berechnungsart für mein Beispiel heißt.
Auch wenn ihr mir nicht den Lösungsweg sagen könnt oder wollt, ich bin für jeden Hinweis wie die Berechnungsart zur Abgrenzungsauflösung heißen könnte dankbar!