am einfachsten: Smartphone, und da hotspot einrichten.
Ansonsten wlan über öffentliche Hotspots.
am einfachsten: Smartphone, und da hotspot einrichten.
Ansonsten wlan über öffentliche Hotspots.
Natürlich kannst Du Zucker nehmen. Das haben die Imker früher immer gemacht. Räuberei kann bei Zucker natürlich eher vorkommen als beim Zuckerteig.
Ich imkere schon ziemlich lange, habe früher mit Zucker gefüttert und nehme heute Zuckerteig. Ist einfach viel bequemer. Dann noch was: Wenn Du im Juli den Honig erntest, finden die Bienen im Freien immer noch was. Bei uns hier gibt es noch sehr viel Blüten, ein Imkerfreund sagte mir, er füttere gar nicht mehr zu. Das traue ich mir nicht. Aber Du kannst ja nachschauen, was in den Rähmchen ist.
Ich füttere jetzt gerade mit Zuckerteig, schaue danach in die Völker und entscheide wieviel ich noch zufüttere. Letzten Jahr war es die Hälfte von dem, was ich vor 20 Jahren zufütterte.....
Viel Erfolg!!!!!!!!!!! Und vergesse die Varroabehandlung nicht.......Sorry, das weist Du natürlich.
Du kannst natürlich die Beute in einem Gewächshaus aufstellen. Aber warum innen? Die Bienen brauchen auf jeden Fall die Möglichkeit, ohne Probleme nach aussen zu kommen.
jeti
Ja habe ich gemacht. Lohnt sich wirklich. Unvergesslich! Geht auch problemlos. Aber: Norwegen ist teuer.
Ich fuhr über Fehmarn nach Schweden, mitten durch Schweden durch bis Finnland, dann rüber nach Norwegen, dort - natürlich - über die Lofoten die Küste runter. Es waren so um die 10000 km. Und 2 Monate Fahrt.
Es gibt in Norwegen so einige Regelungen wie Maut in den Städten. Hol Dir einen Womo-Reiseführer für Norwegen, da ist eigentlich alles drin. Schau im Internet nach, da gibt es viele Reiseberichte. Und bereite das Womo technisch gut vor; es sind dort lange Strecken auf einsamen Strassen. Aber wie gesagt, unvergesslich!!!!!!!!!!!!!!!! Und: M.E. lohnt sich Nordkap nicht wirklich. Da stehe ich lieber einsam am Meer und schaue mir die Mitternachtssonne über dem Meer an, was auf den Lofoten gut geht. Aber das ist Geschmacksache.
Viel Spass!
jeti
Hallo
such einen örtlichen Imkerverein und frage da nach. Die helfen Dir weiter. Dort ist es vielleicht etwas teurer aber Du bekommst gesunde Ableger oder Völker.-
jeti
wir machen das mit campercontact und park4night. Wie das in Italien in der Saison aussieht, kann ich aber nicht beurteilen. Sonst findet man ja auch Stellmöglichkeiten ausserhalb der gebührenpflichtigen Plätze.....
Viel Spass
jeti
Hallo
nimm Blütenhonig von einem Imker am Ort. Dann tust du gleich noch was gegen Allergien.
Schönen Sonntag
Hallo
zuerst mal vielen Dank für Eure Beiträge!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe da einiges dazugelernt.
Nun, unsere Telefonanlage ist uralt und die Mobilteile haben einige Schwächen. Die Tasten funktionieren oft nicht richtig, die Lautsprecher "scheppern". Die Frage nach neuen Telefonen stellt sich eigentlich unabhängig von dem neuen Router.
Und den Router haben wir halt bei der letzten Vertragsverlängerung empfohlen bekommen. Der Verkäufer meinte, wir zahlen für ein technisches Uraltgerät fast soviel Miete wie für einen neuen Router. Und so kamen wir zu dem neuen....
Also: Ich habe verstanden, wir brauchen keine Telefonanlage sondern nur Mobilgeräte. Und davon kann ich dann mehrere (also meine gewünschten 4) dann direkt an den Speedport anmelden. Ich habe mal im Internet nachgeschaut. Da werden die Speedphone 10 sehr günstig angeboten und gut beurteilt. Frage dazu (vielleicht blöd): Wenn ein Gespräch ankommt, klingelt es sicher auf allen Geräten. Kann ich dann Gespräche von einem Gerät an ein anderes weitergeben?
(Ich habe im Internet nach einer Antwort darauf gesucht, aber nichts gefunden).
Nochmals Dank im Voraus für Eure Ratschläge
jeti
zuerst viel Spass beim imkern.
Über einen Imkerverein kannst Du vielleicht Zuschüsse bekommen. Vom Land oder der EU. Frage da mal nach.
grüße
jeti
und jetzt noch das Foto zur Frage:
Hallo zuerst mal Gratulation. Und viel Spass und immer gute Fahrt.
Ich weiss ja nicht, wieviel Du vom Womo-fahren weisst. Daher schreibe ich mal einiges auf.
Zu Adria kann ich nicht viel sagen.
Aber: Du findest im Internet viele Hinweise, auch Berichte anderer Womo-Fahrer über ihre Reisen, auch an die Adria. Das lohnt sich!!!
Es gibt auch Reiseführer für Womo-Fahrer, auch für die Adria. Z.B. Womo-Verlag. Internet schauen. Auch Amazon hat das. M.E. lohnt sich das. Gibt garade für Anfänger Tips für Fahrten, zu Übernachtsmöglichkeiten, Parkplätzen......
Dann zu den Stellplätzen:
Es empfiehlt sich auf jeden Fall ein Navi. Es gibt sowas auch für Womos, wo Du Höhe, Breite einstellen kannst. Teuer. Ob sich das lohnt??? Ich fahre mit normalem Navi (Programm auf IPad). Schön groß und übersichtlich.
Viele Navis geben die Möglichkeit, Stellplätze dort einzuspeichern. So kannst Du Du unterwegs einfach nachschauen, ob es in der Nähe was gibt. Ich habe dazu ein eigenes Programm auf meinem Ipad mit fast allen Womo-Plätzen; dort gibt es auch Nutzerbeurteilungen ganz aktuell. Kostet ein bisschen, lohnt sich m.E. Es gibt auch gedruckte Stellplatzführer; der schon genannte ADAC hat gerade im Ausland weniger Stellplätze, aber eigentlich die guten.. meine ich. Aber manchmal ist man froh, überhaupt einen Stellplatz zu finden. Nicht überall darf man wie in Deutschland eigentlich einmal auf jedem Parkplatz übernachten, wenn es nicht ausdrücklich verboten ist.
Womo-Stellplätze sind in der Ferienzeit oft voll. Also früh Stellplatz suchen. Nicht bis in die Puppen fahren und dann mühsam ein Schlafplätzchen suchen.......
Und nicht vergessen: Wasser, Abwasser, Strom. Ihr braucht regelmäßig Wasser. Und müsst regelmäßig Abwasser entsorgen. Und die Toilette leeren.Und die Bordbatterie darf nicht leer werden.
Für Wasser und Abwasser (einschl. Toilette) gibt es Serviceeinrichtungen; das steht auch in den Reiseführern und in den Stellplatzbeschreibungen drin. Kann manchmal "eng" werden....Ich nutze bei Reisen immer Möglichkeiten zur Ver- und Entsorgung einmal täglich. Lieber halbvoll entsorgen als irgendwann mit vollem Toilettentank dastehen und nichts finden.
Batterie ist wichtig. Zweckmäßig ist ein Messgerät, das den Ladezustand zeigt. Hängt davon ab, was ihr verbraucht. Also was ihr alles an Verbrauchern habt. Und wieviel ihr fahrt (denn dann läd ja der Motor). Oder habt ihr eine Solaranlage? Und denkt daran, dass die Batterie ja nicht ganz leer werden darf. Die meisten liefern nur bis 50-60 % Strom, dann schalten sie ab.
Ja und die Flatrate. M.E. sollte Euer Vertrag das EU-Ausland drin haben. prüft das vor der Reise. Sonst kann es teuer werden.
Zum Schluss ein Hinweis: Es gibt auch Womo-Foren, wo Ihr lesen könnt, was andere für Erfahrungen gemacht haben. und Ihr könnt Fragen stellen.
Nochmals viel Spass und eine gute Reise.
jeti
normaler Verbandskasten reicht.Grüße und gute Fahrtjeti
Also, ich habe es eingebaut. Das Kabel mit dem Strich ist Plus!!!
Danke für Eure Hilfe
jeti
Hallo,zuerst mal vielen Dank für Eure vielen Antworten!!!!da war meine Frage nicht klar genug: Also: Ich habe einen Umwandler von 12 V Gleichstrom auf 24oV Wechselstrom. Und der hat ein Kabel, an das ein Stecker dran muss für das, was man früher Zigarettenanzünder nannte. Um dieses Kabel geht es. Eine Teil ist schwarz, das andere auch, aber mit weissem Längsstrich.Ich habe das Teil lange nicht mehr gebraucht, irgendwann den Stecker abmontiert für was anderes; und eigentlich die beiden Phasen mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Aber die sind leider nicht mehr da..... Und jetzt will ich einen Stecker dranbauen, weiss aber nicht, wie es richtig ist. Und ich habe die Sorge, dass ich bei einer Falschpolung den Umwandler ruiniere.Nochmals Dank an allejeti
Hallo
ich möchte Agronom bestätigen.
Zu den Gründen: Ich persönlich meine, dass hier viele Faktoren zusammenkommen. Unsere Bienen werden durch die Varroa-Milbe geschwächt. Wenn andere Dinge dazukommen, wie Giftstoffe in Pflanzenschutzmitteln, das kann das zum Tod der Biene führen. Das sind dann meistens Todesfälle, die der Imker nicht so merkt, da die Bienen vom Ausflug nicht zurückkommen.
Die große Frage ist für mich das Sterben ganzer Völker im Winter. Gegen Varroa behandelt, gut eingefüttert usw.....Aber auch hier denke ich, dass es sich um mehrere Faktoren handelt, die zusammen kommen (müssen).
Zu dem Thema Pflanzenschutzmitteln gibt es was von der EU. In Zusammenhang mit dem beabsichtigten Verbot eines Pflanzenschutzmittels hat sie untersucht, ob sowas Ursache des Bienensterbens sei. Da musst Du recherchieren, es lohnt sich vielleicht.
Grüße jeti
Hallo
das ist traurig.
Ich meine, Luftkutscher hat bereits alles gesagt. Ich will nur bestätigen, dass es die Kälte nicht sein kann. Und: Meistens schauen wir zu oft in die Kästen. Das mögen die Bienen nicht so sehr.
Als ich vor etwa 30 Jahren anfing, ist mir sowas auch passiert und letztes Jahr hatte unser Bienenvereins-Vorsitzender über den Winter alle Bienen verloren. Auch erfahrene Imker müssen mit Völkerverlusten rechnen.
Was machte ich damals: Prüfen, warum die Bienen tot sind. Hilfe gesucht bei einem Imker.. Und im Frühjahr mit 2 Ablegern weitergemacht. Und seither habe ich Freude, Honig und das gute Gefühl, etwas wichtiges für die Umwelt gemacht zu haben.
Völkerverlutse sind leider nicht selten. Daher arbeite ich mindestens mit 3 Völkern, mache im Frühjahr Ableger und lasse den Bienen immer reichlich eigenen Honig. Ich muss dazu sagen, dass ich früher mehr Völker hatte, inzwischen ziemlich alt bin und Honig nur für die Familie mache.
Warum das nun gerade Dich getroffen hat, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Mein Typ: Nicht aufgeben, das trifft andere auch. Suche Dir einen "Paten", einen erfahrenen Imker aus der Nachbarschaft, der Dir hilft, weiterzumachen. Das findest Du über Imkervereine (Adresse notfalls übers Rathaus)..Und wenn Du mit 3 Völkern in den Winter gehst, kannst Du einen Ausfall leicht verschmerzen. Du machst Dir einfach einen Ableger mehr....
Ja und dann gibt es halt noch Bienenkrankheiten. Am besten wäre es, wenn ein Imker bei Dir in den Kasten schaut, ob er Anzeichen für eine Krankheit hat. Manche Krankheiten solltest Du sehr ernst nehmen.
Viel Erfolg und Freude
jeti
Geh zum Imker am Ort. Adressen bekommst Du über einen Imkerverein, und den kennt das Rathaus.
Es ist in Deutschland selten, gefüllte Waben zu essen; in anderen Ländern ist das durchaus üblich. Wenn Du mit einem Imker spricht, gibt er dir vielleicht bei der nächsten Ernte welche. Und die ist so ab Mai möglich......je nach Wetter.
Viel Erfolg
Hallo
die Schwangerschaft als solche ist dabei kein Problem.
Aber wir alle bekommen Probleme, wenn wir eine Allergie gegen das Bienen"gift" haben. Aber das hättest Du längst bemerkt.
HalloImker nutzen den Rauch, um Bienen ruhig zu machen. Dazu benutzen sie sog. Smoker, in denen Kräuter, auch Sägespäne verbrannt werden.Wie die Bienen auf Tabakrauch reagieren, kann ich nicht sagen. Grundsätzlich verbinden Bienen Rauch mit Feuer, vor dem sie Angst haben. Sie greifen aber nicht an sondern bereiten sich auf eine Flucht vor. Das heisst, sie füllen ihre Mägen mit Honig.Aber vielleicht sind das auf der Terasse ja auch Wespen. Und dazu kann ich nichts sagen.
Hallo genau so wie imker 2306 des beschrieben hat. Es wird übrigens auch in der "offiziellen" Heilkunde eingesetzt. Die weisen Frauen der vergangenen Jahrhunderte nutzten das schon früher. inen schöne Tag, meine Bienen fliegen in Kürze!!!!!!!!!! jeti