beide links sind eher nicht zu empfehlen. ich habe 17 jahre lang crotaphytus gehalten und nachgezogen. als weblink kann ich dir diese seiten empfehlen:

http://www.nicoles-halsbandleguane.de/html/halsbandleguane.html

http://www.crotaphytus-halsbandleguan.de/Menue/Haltung.html

lg jana

...zur Antwort

hi,

ich habe jahrelang furcifer pardalis gehalten. deine bedenken sind gar nicht so falsch. bei einem gazeterrarium ist das tier von allen seiten einsehbar. gerade bei chamaeleo calyptratus, die ja doch zeitweise sehr zickig und stressanfällig sein können, wäre das nicht zu empfehlen. ich habe anfangs glasterrarien mit angepassten vergrößerten lüftungsflächen genutzt. da hat mich allerdings der kalk auf den scheiben schnell genervt. habe mir dann ein styroporterrarium gebaut. aber auch hier mussten die scheiben ständig geputzt werden. zuletzt habe ich mir ein terrarium aus aluverbundplatten bauen lassen. hier besteht der großteil der tür und der deckel aus schwarzer edelstahlgaze, d.h. man kann, wenn die terrarienbeleuchtung an ist, nahezu so gut hindurchblicken wie durch glas, aber das ständige putzen fällt weg. die be- und entlüftung ist top und ich würde das immer wieder so machen. Nun ist leider mein chamäleon im frühjahr verstorben und ich werde mir keines mehr zulegen. mein terrarium wird nun also verkauft. ich weiß nicht, wo du wohnst. ich komme aus berlin. falls interesse bestehen sollte, dann schreib mich gern an :)

lg jana

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

hi,

auch in der natur kommt es zu schwankungen bei temperaturen und auch luftfeuchtigkeit. macht dir keine gedanke. wichtig ist, dass insbesondere am abend die luftfeuchtigkeit gut ansteigt. so kann das chamäleon über nacht feuchtigkeit über die atmung und haut aufnehmen.

lg jana

...zur Antwort

hi,

es gibt sicher einige arten, die kerbtiere fressen. ich persönlich finde diese asseln allerdings viel besser als bodenpolizei in feuchtterrarien. vielleicht kannst du sie für diese zwecke abgeben.

lg jana

...zur Antwort

keine unterart, sondern eine art - bergmolch (Ichthyosaura alpestris)

lg jana

...zur Antwort

hi,

das kann bei start der lampe durchaus vorkommen. ich denke, auch bei spannungsschwankungen ist das möglich. dürfte aber keine auswirkungen auf das uv haben.

lg jana

...zur Antwort

hi,

ich frage ggf. beim glaser nach alten glasbeständen und lasse mir die für'n appel und 'n ei auf maß zuschneiden. sollte bei den von dir gewünschten maßen problemlos sein.

lg jana

...zur Antwort

hi,

um gottes willen. bitte nicht desinfizieren. in unseren wäldern gibt es kaum reptilienpathogene keime. mit einer desinfektion würdest du aber die guten klein- und kleinstlebewesen, die einem natürlichen kreislauf auch im terrarium zu gute kommen, zerstören. achte einfach nur darauf, dass du dir keine ameisenkolonie ins haus holst. das reicht völlig aus. ich nutze seit über 15 jahren alles an dekomaterialien nur aus der natur und habe noch nie etwas davon desinfiziert, weder laubwalderde, noch wurzeln, äste, rinden etc...

lg jana

...zur Antwort

hi,

chamäleons sind sehr stressempfindlich. jedes handling, so also auch "gassigehen" ist purer stress. ich hab meine chamäleons den sommer über in außengehegen gehalten. so hatten sie bestes UV, platz, abwechslung...

lg jana

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=hh2fau1ooXc

hi,

die maße sind ausreichend, wenn du das becken gut strukturierst, viele kletter- und versteckmöglichkeiten einbaust etc.

PS: es heißt leopardgeckos, nicht leopardengeckos ;)

lg jana

...zur Antwort

hi,

das ist ein molch, keine eidechse. bitte umgehend wieder nach draußen befördern, am besten in der nähe des fundortes. die zwischen"lagerung" im schildkrötenterrarium kann allerdings schwerwiegende folgen haben. schildkröten sind ausscheider von keimen, die für sie selbst problemlos sind, für andere reptilien/amphibien aber böse enden können.

lg jana

...zur Antwort

hi,

versuch's mal mit sketchup.

lg jana

...zur Antwort