Mit dem Taskmanager. Mac: https://praxistipps.chip.de/mac-taskmanager-oeffnen-so-gehts_3040 Windows: https://www.apfeltalk.de/community/threads/windows-taskmanager-tastenkombination.361426/ Dort "WORD" suchen und öffnen.

...zur Antwort

Zahl evtl. selber was dran und wünsche sie dir zu Geburtstag/Weihnachten. Allenfalls wünscht du sie dir von Grosseltern, Tante, Onkel usw. zusammen.

...zur Antwort

Kann es sein, dass sie wussten, dass du ihnen zugehört hast?

...zur Antwort

Das habe ich von einer Webseite kopiert:

Vertrauen steht auf dem Spiel

Wer allerdings die Handys seiner Kinder heimlich kontrolliert, setzt genau dieses Vertrauen aufs Spiel. Schlimmer noch: Es ist ein großer Vertrauensbruch. Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre. Nicht umsonst ist deren Schutz einer der zentralen Forderungen der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen.

Das heimliche Kontrollieren des Smartphones lässt sich durchaus mit dem heimlichen Lesen eines Tagebuchs vergleichen. Das wollen allerdings manche Eltern nicht gelten lassen und reagieren in meinen Vorträgen ungehalten.

«Wieso darf ich nicht lesen, was mein Kind auf dem Smartphone treibt, während die Datenkraken jeden Satz analysieren?»
empörte Eltern auf Feibels Seminar

Manche Mütter und Väter sehen die Privatsphäre ihres Kindes durch WhatsApp und Instagram eklatant verletzt, sodass einem Handy kein intimer Status wie einem Tagebuch zustünde. «Wieso», fragen sie, «darf ich nicht lesen, was mein Kind auf dem Smartphone treibt, während die Datenkraken jeden Satz analysieren, um sie für ihre Zwecke zu instrumentalisieren?»

 

Ja, es stimmt: Anonyme Robot-Programme spionieren uns alle aus. Das ist ein Riesenproblem, das sich nicht leugnen lässt. Aber ein Unrecht legitimiert eben nicht das andere. Stellen Sie sich folgende Frage: «Würden die Freunde meines Kindes ihm das auf Whatsapp und Instagram anvertrauen, wenn sie wüssten, dass ich mitlese?»

Wo Kontrolle in Ordnung ist

Es spricht nichts dagegen, das Handy des Kindes zu kontrollieren, wenn das zu einer gemeinsamen Vereinbarung gehört, die die Eltern mit ihm vor der Anschaffung eines Smartphones getroffen haben. Wichtig ist nur, dass es nicht «heimlich» vonstattengeht, sondern zusammen. Bis zu einem gewissen Alter funktioniert das ganz gut.

Aber mit dem Eintritt in die Pubertät kann sich das sehr schnell ändern. Natürlich darf das Kind sempörte Eltern auf Feibels Seminarein Veto aussprechen, sobald ihm bestimmte Dinge peinlich sind. Dies gilt es zu respektieren. Wenn ein gutes, empathisches und vertrauensvolles Verhältnis herrscht, wird es uns von selbst aufsuchen, sobald es Probleme wie Kettenbriefe, Schmähungen oder Nacktbilder gibt.

 

Davon einmal abgesehen bleiben gemeinsame Kontrollen aus einem weiteren Grund unerlässlich: um Schaden abzuwenden. Im Internet und insbesondere in den sozialen Medien ändern sich ständig Dinge und Sicherheitseinstellungen, ohne dass ihre Nutzer gefragt werden. Diese Einstellungen müssen immer wieder überprüft und nachjustiert werden. Diese Kontrolle ist in Ordnung, weil das entgegengebrachte Misstrauen nicht dem Kind gilt, sondern den Anbietern der Inhalte im Netz. Fazit: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

Anmerkung: Finde ich ganz gut erklärt

...zur Antwort

Gewisse Webseiten stufen den RaspberryPi als Sicherheitsrisiko ein und blockieren ihn.

...zur Antwort

Weis nicht, benutze im Moment dieses hier:https://www.conrad.de/de/p/renkforce-pm58b-hand-gesangs-mikrofon-uebertragungsart-kabelgebunden-inkl-kabel-1007897.html

Oder dieses:https://www.conrad.de/de/p/renkforce-pm58-hand-gesangs-mikrofon-uebertragungsart-kabelgebunden-inkl-kabel-1007896.html

Beides das selbe Mikrofon jedoch anderes Kabel/mehr Zubehör

Musst aufpassen beim aufschrauben des Miks, bei mir (sehr neugierig) ist was abgebrochen und ich musste löten.

...zur Antwort

Ich weis nicht, welche Bauteile in Herdplatten genau verbaut sind, aber in (alten) Fernsehern sind Kondensatoren drin, und was für welche. Die sind nach Tagen ohne Netzverbindung (Stromnetz ;) noch geladen und Lebensgefährlich!!!

...zur Antwort

Grundsätzlich nicht, sei aber sehr vorsichtig. (bin kein gelehrter Elektroniker)

Wenn keine Isolierung kaputt ist, dann kann nichts passieren.

Wenn aber blanker Draht hervorschaut schon.

Da du die Sicherung rausgeworfen hast, geht nur noch Gefahr von eventuellen Kondensatoren (etwas ähnliches wie Akkus; ist die Erklärung für den Laien) aus.

...zur Antwort