Eigentlich habe ich mit Mathe kein Problem, aber im Wahlpflichtfach (Klasse 10, Gymnasium) nehmen wir jetzt Abituraufgaben zum Üben und ich komme nur im Schneckentemo voran und bin bei der vierten Aufgabe stecken geblieben.
Unser Thema ist arithemtische und geometrische Folgen und wir sollen Bildungsgesetze bilden. a,b und c habe ich schon, aber bei den anderen komme ich nicht mehr weiter ...
a) 3,7,11,15 an=3n+n-1
b)4,1,1/4,1/16 an = 16/4^n
c)5, 10,20,40, ... an= 5 mal 2^n-1
d) 1/8, -1/2, 2, -8, 32
e) 4, -6, -16, ...
f) a1=4, a3=1, a6=1/8
g) 3/2, 6/5, 9/10, 12/20
h) a1=8, a3=72, a5= 648
d bzw q habe ich auch schon ausgerechnet, die waren leicht, falls die jemand braucht beim Helfen einfach Bescheid sagen!
Bei d vermute ich nur, dass es irgendwas mit (-1)^n mal eine gerade zahl ist, damit man dieses wechsel zwischen gerade und ungerader zahl hat
^ - das soll "hoch" bedeuten, so wie beim Taschenrechner
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte!
Tausend Dank im Voraus!