Pecudis hat einen Teil Ihrer Frage beantwortet, aber nicht alles. Alle Schäferhundrassen, zu denen auch der Harzer Fuchs zählt, sind anspruchsvoll in der Haltung und brauchen Beschäftigung für den Kopf. Sie sind lauffreudig und suchen gerne, deshalb haben wir auch in unserer Rettungshundestaffel Border-Collies, Malinois und Australian Kelpies, alles ursprünglich reine Hütehunde, die hervorragende Suchhunde sind. Alle Hütehunde sind recht eigenwillig und man muss deshalb bei der Erziehung sehr konsequent sein. Als Erstlingshund sind sie weniger geeignet- man sollte schon Hundeerfahrung haben. Von den altdeutschen Hütehunden (sehr gut unter Wikipedia beschrieben) existieren noch die meisten Exemplare vom Harzer Fuchs - er ist unverwechselbar und sehr hübsch. Bissig ist von Natur aus kein Hund: er wird erst vom Menschen - mal absichtlich, mal unabsichtlich - dazu gemacht. Harzer Fuchs heißt er, weil dieser Schlag aus dem Harz stammt - da liegen Sie mit Ihrer Vermutung ganz richtig. Wenn Sie sich einen Hund kaufen wollen, so ist der AAH, als federführender Zuchtverband die richtige Adresse. Bevor Sie sich diesen (oder einen anderen) Hund anschaffen, sollten Sie genau überlegen, was Sie mit ihm anfangen wollen; es gibt eigentlich für jeden Menschentyp den passenden Hund: sind Sie sportlich und haben viel Zeit für Ihren neuen Freund, kommen Sie mit einem Hütehund gut klar. Wer dagegen eine "Sofarolle" sucht und nur kurze Spaziergänge plant, findet eher bei den Molossern den passenden Gefährten. Und ob groß oder klein: jeder, wirklich jeder Hund, benötigt eine ordentliche Erziehung und einen Herrn, dem er vertrauen kann und der ihn beschützt. Sonst wird aus dem niedlichen Kleinen ein Kläffer und aus dem drolligen Labrador ein unberechenbarer Zeitgenosse. P.S.- Hütehunde sind von Natur aus keine Beisser, aber sie zwicken gerne - so treiben sie Schafe und Rinder voran.

...zur Antwort

Hallo abe1910, koenigstern hat recht: Vorseuer darf nur dann abgezogen werden, wenn sie ausgewiesen ist. Du musst also unbedingt eine Rechnung anfordern, auf der die Umsatzsteuer sowohl als Prozentsatz, wie auch als Betrag ausgewiesen ist. Ausnahmen werden nur bei Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweisen gemacht. Ausserdem ist nicht gesagt, dass ein Inserat immer mit 19% Umsatzsteuer belastet ist: in Vereinszeitungen, Kirchenblättern u.ä. wird keine Umsatzsteuer berechnet.

...zur Antwort

Hallo Koenigstern, alle Antworten sind im Grunde o.K. bis auf den Satz "..kann Software... kein geringwertiges Wirtschaftsgut sein". Das stimmt so nicht, da lt. Finanzverwaltung Standardsoftware, also z.B. Windows Vista, Office, Lexware usw. als geringwertiges Wirtschaftsgut zu behandeln ist.

...zur Antwort

Alle Antworten sind richtig: unter "kupieren" versteht man das Beschneiden der Rute und der Ohren. Es ist im allgemeinen in Deutschland verboten - wird jedoch im Ausland immer noch gemacht, weil z.B. Rottweiler und Dobermann nach Meinung kranker Menschen besser aussieht und den Hund gefährlicher wirken lässt(ich kenne komischerweise nur Männer, denen das gefällt). Erlaubt ist es immer noch bei jagdlich geführten Hunden, weil der Hund in der Aufregung der Suche mit dem Schwanz wedelt und dabei sich an Baumstämmen verletzen könnte (das ist wirklich der offizielle Grund!) Tatsächlich befürchten aber diese Leute, das Geräusch der an Büsche und Bäume schlagenden Rute könnte das Wild vergraulen. Eigenartigerweise bleibt der Dackel, der ebenfalls ein häufig jagdlich geführter Hund ist, von dieser Misshandlung verschont. So, das war's, was ich noch nachtragen wollte.

...zur Antwort

Hallo Pinay, mein Hund (geb. 07.10.1999 und beim Jahrtausendfeuerwerk gerade mal 10 Wochen alt) ist ebenfalls extrem "Knallempfindlich". Das schließt nicht nur Donnern ein, sondern auch Feuerwerk, zerplatzende Luftballons usw. Ich habe mir eine Geräusch-CD besorgt (gibt es beim Tierarzt oder im Zoofachhandel). Wenn zuhause eine ganz entspannte Stimmung ist (Hund liegt auf seinem Schlafplatz oder neben Sofa) läßt man diese CD zunächst extrem leise spielen und achtet darauf, wie der Hund reagiert. Sobald er aufmerksam wird, stoppt man die Zeit, unterhält sich oder guckt Fernsehen - also Hund ignorieren! Aber bitte keinesfalls länger als 5 Minuten!!! Dann die CD wieder ausschalten. Das wird täglich wiederholt, bis der Hund nicht mehr reagiert. Dann wird mit etwas größerer Lautstärke weitergemacht. Das dauert natürlich bei jedem Hund unterschiedlich lange, bei meiner Süßen über ein halbes Jahr. Wer aber gesehen hat, dass ein Hund wie ein Erdbeben zittert, wird diese Mühe gerne auf sich nehmen. Ausserdem stellte ich fest, dass sie an der Leine wesentlich stärker auf Donner reagiert, als wenn sie frei läuft. Beim Freilauf kann ich sie zudem mit Apportieren (ihre große Leidenschaft)ablenken. Überhaupt reagiert sie an frühesten wieder auf Spielzeug, aber das ist natürlich nicht bei jedem Hund so. Und auch der Freilauf ist bei einem Hund, der nicht so gut folgt oder in extremer Panik ist, keinesfalls eine Lösung. Silvester bekommt auch mein Hund (immer noch) eine Beruhigungstablette vom Tierarzt, geht ins innenliegende Bad und hört das Adagio aus dem 2. Klarinettenkonzert von Mozart. "Schussfest" wurde sie nie - aber es ist nach der Desensibilisierung bedeutend besser geworden. Alle anderen Geräusche (Sirenen, quietschende Eisenbahnräder usw) lassen sie zudem völlig kalt. Ich hoffe, dass Dir das etwas hilft - auf dem Hundeplatz konnte mir, bzw. meiner Süßen keiner helfen. Wenn sie nämlich "arbeitet" (als Rettungshündin) erschüttert sie die Knallerei nicht. Nur davor und danach. Liebe Grüße Ingrid

...zur Antwort

Hallo Malle - die Frage ist leicht zu beantworten: der schönste Hund der Welt ist der eigene! Er ist natürlich auch der gelehrigste, lustigste, intelligenteste und treueste - klar? Ich bin mit deutschen Schäferhunden aufgewachsen und verliebe mich daher vorzugsweise in Schäferhunde aller Nationen. Z.Zt. begleitet mein Leben die schönste, treueste.... usw. Malinoishündin (belgischer Schäferhund) der Welt. Ansonsten finde ich die meisten Hunde einfach Klasse bis auf wenige Ausnahmen - und an denen ist der Mensch mit seinen Spleens schuld. Also für SharPei, Nackthund, Hunde mit übertiebenen Zuchtmerkmalen (Unterbiss bei English Bulldog, extrem verkürzte Nase bei manchen Rassen oder auch "Karpfenrücken" beim Schäferhund) kann ich mich nicht erwärmen und kaufen würde ich einen solchen Hund nie, weil man dadurch die Qualzuchten weiter fördert.

...zur Antwort

Wenn Du über DATEV buchst (was ich für die beste aller Möglichkeiten halte; Lexware ist ziemlich primitiv und umständlich), dann ist das richtige Konto beim SKR 04 das Konto 3820. Das Konto 3840 ist für die Abschlussbuchungen gedacht (als Gegenkonto für so.Verb.) Sofern Du die Buchhaltung an die DATEV überträgst und dort verarbeiten lässt, ist es wichtig, dass Du auf dem Konto 3820 unbedingt nur die Zahlungen buchst, die tatsächlich das laufende Jahr betreffen. Also Zahlungen für den Dezember 2008 gehören auf 3841 und falls Du eine Sondervorauszahlungen (1/11) leisten musst, dann gehört diese Zahlung auf 3830. Bei der DATEV werden diese Konten nämlich für die Umsatzsteuerjahreserklärung abgefragt und auch das 1/11-tel für das nächste Jahr wird aus diesen Konten errechnet. Der Vorschlag von kecia, der ja nicht mal den SKR 04 kennt, die 35.. Klasse zu nehmen ist falsch. Hier stehen allgemeine sonstige Verbindlichkeiten, 37.. sind dann Verbindlichkeiten aus der Lohnrechnung und 38.. die Umsatzsteuerverbindlichkeiten. Ich hoffe, das war nun hilfreich, auch wenn es etwas später kommt (war eine Woche in Urlaub und wollte nix mehr von Fibu hören). LG Ingrid

...zur Antwort

Ich lege Seidenblumen (und andere künstliche, z.B. Plastik) in den oberen Korb der Geschirrspülmaschine und lasse dann ein Gläserprogramm (45 bis 555 Grad) laufen. Die halten das prima aus und werden wieder wie neu. Wenn einige Blüten oder Blätter abfallen, gebe ich etwas Plastikkleber auf die Stielchen, bevor ich sie wieder auf den Strauß stecke. Was sich nicht mehr unterbringen lässt, verwende ich für Geschenkpäckchendekoration.

...zur Antwort