Die Arbeiten und Überprüfungen am Stromnetz sollte man einem Fachmann überlassen.

Kennst Du das ohmsche Gesetz? Weisst Du wie man ein Messgerät einsetzt? Es gibt einen alten Spruch: Wer viel misst, der misst Mist.

Du kannst z.B. mit dem Messgerät leicht einen Kurzschluss verursachen. Dann ist das Gerät gleich wieder kaputt und die Sicherung ist draussen.

Fazit: Dein Ansinnen ist nicht empfehlenswert.

...zur Antwort

Hallo,

ich habe den Beitrag erst jetzt gelesen. Wie schon in Parkavenue erläutert, muss man die Funktionsweise eine Nachtspeicherofens kennen. Grundsätzlich speichert der Ofen die Wärme, welche Du am nächsten Tag VORAUSSICHTLICH brauchst.

Das funktioniert auf verschiedene Arten:

Ersten Du kannst über eine Art Zeitschaltung die Aufladezeit begrenzen. Die Normale Ladezeit ist von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr (= 8 Stunden). Zum Beispiel bei voraussichtlich Null Grad (am nächsten Tag) reichen 4 Stunden Ladezeit.

Zweitens: Es gibt die elektronische Restwärmemessung. Hierbei wird die Restwärme im Speicher erfasst. Zusätzlich wird die Aussentemperatur gemessen (in der Nacht). Hieraus wird die Aufladezeit errechnet und elektrisch gesteuert.

Drittens: Die beste Art ist die elektrische Steuerung in Kombination mit einer zeitlichen Rückwärtssteuerung. Der Ladevorgang ist morgens um 6.00 Uhr beendet. Der Ofen ist jetzt am wärmsten.

Trotz vieler Steuermöglichkeiten rate ich: Das heizen mit einem E-Speicherofen ist nicht ratsam. Du kalkulierst in den vorhergehenden Nacht dem Wärmeverbrauch für den nächsten Tag.Was ist wenn es tagsüber plötzlich kälter wird? Zum Beispiel im Herbst bzw. Winter? Du sitzt im kalten!

Diese Ratschlag gebe ich Dir, weil ich selbst eine Nachtstromspeicherheizung hatte und beruflich die Öfen fast 5 Jahre repariert habe.

Übrigens, wenn Dein Ofen in Ordnung ist kann er nicht überheizen. Ansonsten muss Du das Heizrelais prüfen lassen. Evtl. hängt es, bzw. hängt ein Kontakt.

Gruss hosie

...zur Antwort

Das lässt sich auf dem Foto schlecht beurteilen. Wo wohnst Du? Gibt es bei Euch das Bauhaus? Erfahrungsgemäß haben die eine Riesenauswahl. Alternativ mal bei Conrad Electronic versuchen.

...zur Antwort

Hallo, ich bin gelernter Elektro-Installateur. Das Thema "Elektro-Herd" anschließen ist schon oft in dieser Ratgeber-Community behandelt worden.

Leider wird sehr viel geschrieben: Die Antworten sind zum Teil katastrophal. Es gibt nur wenige vernünftige, sachlich und fachlich korrekte Angaben. Eigentlich gehört solch ein Thema überhaupt nicht in das Internet.

Jeder sollte sich mal überlegen: Warum ist der Elektriker ein LEHRBERUF?

Auch ein Ratgeber macht sich mitschuldig, wenn der Ratsuchende (aufgrund seines Rates) "am Strom klebt". Und: Auch ein Herd, welcher nach dem Anschluss einwandfrei funktioniert muss nicht unbedingt richtig angeschlossen sein. Erdung / Isolationswiderstand geprüft????

Lieber MickSebut, bitte nicht böse sein: Sehe Dich am Besten in Deiner Nähe um. Benutze das örtliche Telefonbuch, die gelben Seiten, oder MyHammer. Sofern die Voraussetzungen stimmen kostet der Anschluss max. 50€. Spiele bitte nicht mit Deinem Leben!

...zur Antwort

... wie schon von Volker99 beschrieben. Der Unterschied von 3RW12 und -22 wird in der Ausgangaleistung, oder -spannung liegen. Auf alle Fälle ein sehr spezielles Gerät. Es wird vermutlich wenig gebraucht und wird schwer zu verkaufen sein.

...zur Antwort

Hallo gutefrage61!

Das Thema ist sehr umfangreich. Darüber kan man viel Schreiben. Es ist ungefähr so als wenn ich Dich Fragen würde: Warum funktioniert mein Auto nicht. Wozu brauchst Du die Informationen? Schule, oder ....? Welches Fachgebiet? Elektriker = Elektro-Installateur, oder ....?

...zur Antwort

Verbindliche elektrische Auskünfte kann man nicht im Internet geben. Dazu muss ein Fachmann die Lampe sehen. Grundsätzlich gilt jedoch: Ein metallenes Lampengehäuse wird über die gelb/grünen Ader der Lampe an dem gelb/grünen Schutzleiter der Spannungsversorgung angeschlossen. Das Gehäuse ist somit geerdet. Bei einem Isolationsdefekt in der Lampe (z.B. Kabel an einer scharfen Kante durchgescheuert) fliesst der Strom zum geerdeten Gehäuse. Die Sicherung, oder der FI-Schutzschalter, löst innerhalb von Sekunden-Bruchteilen aus. Ist das Gehäuse jetzt nicht geerdet, dann führt es Strom. Der/Die Nächste, welche/r die Lampe anfasst, z.B. zum Staub wischen, oder zum Auswechseln des Leuchtmittels, stellt mit seinem Körper eine Verbindung zwischen Lampe und Masse (Fussboden) her. Diese Verbindung kann tödlich sein. ACHTUNG: Eine Lampe funktioniert oftmals auch wenn Sie nicht fachgerecht angeschlossen wurde. Im Zweifelsfall immer eine Fachkraft hinzuziehen.

...zur Antwort

Die Antwort von Kittymogul ist richtig. Vielleicht kann man die Arbeitsmappe noch mit ein paar Fotos (von interessanten Tätigkeiten) aufpeppen. Es sollte auch erwähnt werden was DIR besonders gefallen hat (fachlich) oder nicht. Evtl. wird der Bericht auch von der Schule schon verlangt.

...zur Antwort

Zunächst möchte ich allen empfehlen sich die Funktionsweise eines Kühlschrankes anzusehen. Einfach mal im Internet suchen. Suchwort: Funktionsweise eines Kompressor-Kühlschrank. Zur Funktion möchte ich kurz erklären. Im Kühlschrank entzieht der Verdampfer dem Innenraum die warme Luft. Der Kühlschrank wird kalt. Gleichzeitig wird das Kühlmittel warm. Das warme Kühlmittel muss sich an der Rückwand des Kühlschrankes, im Kondensator, (schwarzes Rippenblech) abkühlen, damit "es neue Kälte erzeugen kann". Jetzt kommt das physikalische Gesetz: Warme Luft steigt immer nach oben, also muss oben auf alle Fälle eine Entlüftung vorhanden sein. Die Herausnahme der Rückwand reicht nicht. Dadurch wird das Kühlmittel im Kondensator ungenügend abgekühlt. Folge hoher Verschleiss, der Kompressor springt oft an, hohe Stromkosten. Ob ein Kühlschrank in den Ausschnitt reinpasst ist einfach eine Frage des Zollstocks.

...zur Antwort