bin mir nicht ganz sicher aber soweit ich mich an c++ erinnere bedeutet deklarieren, dass du dem computer nur den namen einer variablen oder funktion mitteilst, also in c++ z.b.

int variable;

dann hättest du variable als integer variable deklarierst, und bei der initialisierung weist du dann einen wert zu, entweder direkt dabei oder erst später nach der deklaration also entweder

int variable = 12;

oder

int variable;

[...]

variable = 12;

lasse mich aber gerne korrigieren falls andere es besser/genauer wissen

...zur Antwort

falls du ein smartphone hast kannst du dir die app "SoundHound" runterladen und die musik dem dann vorspielen/singen/summen und dann findet der die meistens, oder du versuchst es iwie durch googlen rauszukriegen

...zur Antwort

ziemlich primitiv, aber mit WIndows Movie Maker kann man mit einem Effekt die Videos doppelt so schnell machen. Wenn man den Effekt dann nen paar mal auf das gleiche Video anwendet, denke ich sollte das funktionieren. Hat es bei mir zumindest mal ;-)

...zur Antwort

ich find die formulierung von dem satz ziemlich unglücklich. bei einer spannungsquelle gibt es einen pol mit positiver und einen mit negativer ladung (d.h. elektronen überschuss/mangel). die ladung einheit der Ladung ist Coloumb (kurz C), das sind dann im prinzip die anzahl der elektronen die zu viel da sind oder die fehlen.

ok aufgrund der verschiedenen ladungen liegt da dann eine spannung an, (kann man mit nem fahrradreifen vergleichen, innen ist der druck sehr viel höher als außen, deshalb soll dieses ungleichgewicht ausgeglichen werden) anstatt der luft die aus dem reifen nach draußen strömt, strömen hier dann die elektronen vom pol mit übeschuss zum anderen. die anzahl der elektronen (-> Ladung) die pro Zeit durch den Draht fließen ist die Stromstärke I, deren Einheit Ampere ist, also: I = Q / t .

ist vermutlich jetzt auch etwas verwirrend, ich hoffe es hilft etwas :)

...zur Antwort

es gibt da ja so nen paar formeln wie z.B. E = U * q, P=UI *t, P = UI, R=U/I die energie (bzw. Arbeit) ist die spannung mal die ladung, bzw. die leistung (das produkt aus spannung und stromstärke) mal zeit. daher auch die einheit wattsekunde, weil die leistung mit der zeit multipliziert wird. bei gleichstrom ist die spannung ja konstant, wenn du dann den widerstand deiner schaltung erhöhst, muss der strom kleiner werden, da ja R=U/I gilt und U konstant ist. so weit bin ich mir komplett sicher. nun zu deiner ersten frage: ich meine man benutzt eine viel höhere spannung als stromstärke, wenn man verluste durch ohmsche widerstände verhindern möchte. niedrigere spannung als stromstärke benutzt man dann da, wo die verluste nicht so wichtig sind, oder dort, wo man aus sicherheitsgründen keine hochspannung anlegen kann. dabei bin ich mir aber nciht ganz sicher und lasse mich gerne eines besseren belehren, ich hoffe dass dir das zum Teil hilft, bei fragen zu den formeln oder bezeichnungen etc. schreib einfach ;-)

...zur Antwort

sorry dass das keine richtige antwort ist, aber meiner meinung nach gibt es unendlich viele möglichkeiten um sinus und cosinus so zu wählen, damit der tangens 0,5 wird. die beiden gleichungen die du aufgeschrieben hast, sind für mich auch die, die ich so kenne und sonst wüsste ich nichts. aber wenn man sich das mal an nem rechtwinkligen dreieck vorstellt bedeutet der tangens von nem winkel ja nur, dass die gegenkathete die hälfte der länge von der ankathete an. über arctan(0,5)=26,6° kannst du dir in nem rechtwinkligen dreieck auch den dritten winkel ausrechnen, indem du 90°-26,6° = 63,4° rechnest. dann kennst du alle drei winkel, aber keine einzige länge. und in der 7. klasse oder so hat man ja mal gelernt, dass man ein dreieck immer genau aus drei größen (z.b. ssw, oder wsw oder sss) bestimmen kannst, nur nicht wenn du drei winkel gegeben hast. und genau das wäre hier der fall....ich bin mir nicht ganz sicher aber so würde ich das beantworten dass cos = alles sein kann, solange dann sinus = 0,5 * cos ist.

...zur Antwort

für einfache sachen geht natürlich der windows movie maker, bei mehr aufwand könntest du es mit avidemux 2.5, lightworks oder DVDVideoSoft Free Studio probieren, hab selber noch nich alle genau ausprobiert, musste halt gucken womit du am besten klar kommst

...zur Antwort

generell geht der trend schon zum größer werden, das liegt vor allem an der immer weiter steigenden gesundheitsversorgung und immer genaueren erkenntnissen bezüglich guter ernährung. deswegen werden viele von uns größer als ihre vorfahren

dabei sollte man aber sagen, dass alte menschen auch wieder schrumpfen und man deswegen vielleicht nur größer wirkt und man darf sich nicht einbilden, dass das jetzt mit jeder generation in 10cm schritten weitergeht, das wäre nämlich biologisch gesehen auch unvorteilhaft für den menschen

...zur Antwort

soweit ich mich erinnere, ist die sinnrichtung eines abl abs immer wenn ein ppp als partizip benutzt wird, vorzeitig. das bedeutet, dass das, was im abl abs steht, zuerst passiert ist, und danach das, was im hauptsatz steht. die sinnrichtungen sind deswegen temporal (mit übersetzung "nachdem das und das passiert ist"), causal ("weil das und das passiert ist) oder in seltenen fällen auch konzessiv ("obwohl das und das passiert ist")

wenn das partizip ein ppa ist, musst du das ganze dann natürlich auf die gleichzeitigkeit anpassen, dann müsste man zb sagen können "während das und das passiert"

das ganze gibts theoretisch auch noch mit dem pfa also partizip futur aktiv, is mir in der realität aber noch kaum begegnet ;-)

...zur Antwort

ich denke der leichteste weg ist, sie alle auf den gleichen nenner (die untere zahl) zu bringen dazu musst du natürlich entsprechend erweitern, also in deinem obigen beispiel eignet sich die 20 als nenner, weil du 5 und 10 durch multiplizieren mit 4 und 2 leicht zu 20 machen kannst also erweiterst du 4/5 mit 4 -> 16/20 und 9/10 mit 2 -> 18/20 wenn der nenner gleich ist, musst du nur noch der größe nach sortieren also 16/20 (ehemals 4/5) < 17/20 < 18/20 (ehemals 9/10)

...zur Antwort

das sind elektromagneten, die funktionieren, indem durch eine kupferwicklung strom geleitet wird, es gibt 3 wege den strom zu erhöhen: - einen Eisenkern in der Mitte der Spule anbringen -mehr Wicklungen mit Kupfer -oder wie gesagt den strom erhöhen

...zur Antwort

bootet der rechner noch? vlt kannst du dabei dann ja ins BIOS (mit irgendeiner "F taste", öfters f12 oder f5) und dann versuchen windows im abgesicherten modus mit eingabeaufforderung zu starten wenn das funzt sag bescheid, dann sag ich dir mehr, weil das noch nen bisschen aufwand ist ^^

...zur Antwort

es geht nicht bei allen spielen alles, manchmal auch gar nichts aber folgendes könntest du probieren:

  • mit alt + tab das programm wechseln
  • mit windows + m das aktuelle programm minimieren -mit strg + alt +entf den task manager öffnen und dann müsste auch was anderes gehen
  • oder eben wie bereits gesagt bei den grafikeinstellungen des spiels wenn möglich den fenstermodus aktivieren

probiers einfach mal durch und ich hoffe iwas hilft ;-)

...zur Antwort

wenn das mal so leicht wäre :D deine frage ist recht realitätsfern ^^ ich würde dir einfach mal einen berufsberater (findet man leicht bei google) empfehlen und dann kannst du entscheiden, was für dich wirklich wichtig ist ;-) schließlich sollte ein beruf auch spaß machen, aber generell gilt, wenn du nur wenig arbeitest verdienst du auch nciht sonderlich viel

...zur Antwort

ich glaube auch in javascript gibt es einen befehl mit Math.random(...) wo du dann iwelche parameter eingeben kannst, in welchen bereich dir eine zufallszahl erzeugt werden soll, dann müsstest du den bereich für die zufallszahl so begrenzen, dass nur entsprechende ergebnisse rauskommen können, wie genau der befehl (math.random(...) ) geht müsste dir google sagen können ;-)

...zur Antwort

2x ist nur eine proportionale funktion

2x - 3 ist eine lineare funktion, der unterschied ist eben dass die lineare funktion nicht zwangsläufig durch den nullpunkt (0|0) läuft sondern einen anderen y - Achsenabschnitt haben kann, dieser wird dann durch die zahl ohne 'x' (-> also hier die -3) angegeben

um die lineare funktion nun zu zeichnen kannst du entweder wieder eine wertetabelle anlegen oder aber du gehst die zahl ohne x in y richtung (also jetz bei -3 drei schritte nach unten im koordinatensystem) und machst von diesem punkt (0|-3) jetzt das steigungsdreieck der steigung (-> der zahl vor dem x also hier 2) entsprechend: hier müsstest du jetzt einen nach rechts und 2 nach oben gehen, sodass du beim punkt (1|-1) bist, diese punkte verbindest du mit einer linie und fertig ist die lineare funktion

...zur Antwort

falls du interessiert bist könntest du dir selber ein wenig html beibringen, das geht mit der seite http://de.selfhtml.org/ ganz gut und es ist auch ziemlich leicht ;) die seiten sehen aber noch ziemlich öde aus, dann könntest du noch css und php nachlegen, dann siehts schon interessanter aus, weil dir beides dazu verhilft die website detaillierter mit mehr möglichkeiten aussehen zu lassen :D is aba dann auch immer viel arbeit :/

programme, die selber den code schreiben und du nur inhalte eingibst, kenn ich jetz nich direkt.....1&1 macht davon ja immer werbung....müsstest du mal googel fragen ;)

...zur Antwort

ich bin auch kein physiker also ist das hier auch nur meine meinung:

beim beta- zerfall wrid aufgrund von neutronenüberschuss aus einem neutron ein proton und elektron und die bindungsenergie wird freigesetzt

wenn man jetz die beiden teilchen hat und wieder energie dazu gibt, dann könnte vlt wieder ein neutron entstehen (ob die dann selber zu energie werden? keine ahnung ;) )

aber ich glaube wenn sterne sterben können sie ja unter anderem zum neutronenstern werden (ein teelöffel neutronenmasse wiegt soviel wie die gesamte menschheit :D ) und ich glaube dass sich da mit unvorstellbarer energie auch die protonen und elektronen zu neutronen werden

...zur Antwort

die binomischen formeln sind eiglt nur abkürzungen (ohne die du nachher zwar auch nichts auskommst) aber in der 7. klasse denke ich ist es erstmal nur ein kürzerer weg den du auch komplizierter machen kannst:

das normale distributivgesetz is ja: a * (b+c) = ab+ac

wenn du statt dem a jetz noch eine klammer hast, musst du "alles mit allem" multiplizieren:

(a+b)(c+d)=ac+ad+bc+b*d

wenn die klammern jetzt eben die ausgangsform einer binomischen formel haben also zb (a+b)(a+b)=(a+b)² dann ist das ergebnis der binomischen formel (a²+2ab+b²) nur ein direkterer weg, also das ergebnis der ausmultiplikation (aa+ab+ba+b*b) nur zusammengefasst genauso ist es bei der 2. und 3. bin formel, dh du kannst noch die klammern auch einfach auflösen und rechnen und dann zusammenfassen, doch bei zb quadratischer ergänzung (ca. 9. klasse) solltest du die bin formeln anwenden aber bis dahin ist ja noch zeit ;-)

...zur Antwort

ich hatte das problem auch ... richtig mies ... ich hab den rechner auf nen datum vor dem virus zurückgesetz: - beim booten(bevor das windows zeichen kommt) musst du iwann ich glaube f5 drücken (sonst musste andere von den "f tasten" ausprobieren) und für 5 sekunden halten - dann wählst du im menu danach den "abgesicherten modus mit eingabeaufforderung" -dann macht der was (ich glaub du musst auch noch nen benutzer konto auswählen) und dann kriegste so ein schwarzes feld (-> eingabeaufforderung) - da gibst du folgendes ein "%SystemRoot%\Sytem32\restore\rstrui.exe" - dann öffnet sich ein fenster wo du den rechner auf nen datum zurückstellen kannst ... hier wählst du dann im kalenderblatt iwann so ne marke aus, die der rechner dir zeigt.....ansonsten da im menu immer so sachen wie "weiter" und "bestätigen" drücken

und dann stellt der sich auf das datum zurück und der virus is weg....nur leider auch alle updates und dokumente die du bis dahin noch nich hattest

...zur Antwort