Ja, denn 3w + xy ist wegen des Kommutativgesetzes das gleiche wie xy + 3w
Also ich würde auf jeden Fall mal die Eltern aktivieren. Wenn die nicht mitziehen und das Ergebnis okay finden, habt ihr kaum 'ne Chance.
Auf jeden Fall müsst ihr als Klasse auftreten. Gemeinsam seid ihr stark - aber immer fair und argumentativ sauber bleiben!
Zu 11 Zeichne ein Gerade (und einen Kreis) und überlege dir, wie die Symmetrieachse liegen muss, damit sie als Spiegelachse fungiert
Zu 12 Fertige auch hier eine Zeichnung an.
Mathe macht das Leben süß!
Für die Weite musst du die Nullstellen berechnen. Für die Höhe benötigst du das Maximum hier z.B. den y-Wert des Scheitelpunktes.
b) beantwortest du am besten mit der Scheitelpunktform.
Nimm x für Zehnerziffer und y für Einerziffer, dann gilt aufgrund der 1. Aussage x - 1 = 3y Die Zahl selbst hat also die Gestalt 10x + y und das 3/8-fache ist also (3/8)(10x + y) und das soll nun gleich 10y +x (Ziffern vertauscht) sein.
Zu Nr. 7 Hier legen wir fest, dass z die Variable für den Zähle ist. Dann ist der Nenner z - 8, da der Zähler um 8 größer als der Nenner ist. Nun kannst du (leicht) schließen, wie der Bruch heißt bei dem man im Zähler 1 und im Nenner 25 addiert und wenn du nun den Kehrwert des ursprünglichen Bruches nimmst musst du diese beiden Brüche gleichsetzen.
Tolle Aufgabe !? Für welche Klasse ist das?
Wir nehmen x als dein Alter. Dein Alter vor fünf Jahren: x - 5 Also ist der Kehrwert deines Alters vor fünf Jahren: 1/(x-5)
Entsprechend Kehrwert deines Alters in 5 Jahren und das Doppelte (2x) deines Alters vor einem Jahr. Daraus ergibt sich eine (ziemlich gräußliche) Bruchgleichung, die du mit dem HN malnehmen solltest um dann x zu bestimmen.
Ausklammern ist hier ne ganz schlechte Idee. Du kannst die erste Nullstelle nur durch probieren finden (Es gibt zwar ne Lösungsformel, die wird in der Schule aber nicht benutzt). Also setze ganze Zahlen ein und berechne, ob die Funktion für diese Werte Null wird. Beispiel 2, 1, -1, -2. Normalerweise klappt's mit einer dieser Zahlen (Hier auch :-)). Nehmen wir an k wäre diese Zahl, dann musst du deinen Funktionsterm x^3-6x^2+11x-6 durch x-k teilen (Polynomdivision).
Übrigens: Ausklammern sollte man nur, wenn alle Summanden eines Terms ein x haben, z.B. x^3 - 4x oder x^5+9x^2. Ich hoffe das hilft. ... und nicht verzweifeln - Mathe hat ihre Reize!!
Grundsätzlich würde ich sagen am besten einen Logarithmus auf beide Seiten der Gleichugn loslassen, doch ich kann die Aufgabe nicht richtig deuten. Da fehlen doch Klammern, oder?
Du solltest eine Stunde (1 h) in Sekunden umwandeln. Dann weißt du, dass das Auto 100 km in ... Sekunden fährt. Nun musst du 100 durch die Zahl der Sekunden teilen und weißt wie weit das Auto in einer Sekunde fährt. Es ist eventuell sinnvoll km in m umzuwandeln.
Deine Antworten passen zu den von dir angegebenen Gleichungen (Probe!!). Entweder hast du die Aufgabe falsch abgeschrieben oder das Buch hat einen Fehler. Kann ja mal vorkommen. :-)
Nehmen wir an, dass Mara x Euro besitzt. Dann besitzt Susan x + 15% von x Euro (oder 115% von x Euro) Elena besitzt dann 148% von 115% von x Euro.
Wie berechnet man 115% von x? --> 115*x/100=1.15x (oder mit Dreisatz). Entsprechend für Elena!
Diese drei Terme zusamen ergeben dann 134,82. Nun musst du noch nach x auflösen.
Wenn du die Koordinaten von B bestimmen möchtest, dann musst du die Koordinaten von v zu den Koordinaten von A addieren. Wenn du die Koordinaten von A bestimmen möchtest, dann musst du die Koordinaten von v von den Koordinaten von B subtrahieren. Der Vektor v stellt die Verschiebung von A nach B dar.
So richtig Lust habe ich auf die ganze Rechnerei auch nicht. Ich würde die maßstäbliche Zeichnung machen und dann die gesuchten Werte ablesen.
Nettolohn = Bruttolohn - Abzüge (z.B. Steuer, Sozialversicherung etc.) Also musst du nur die angegebnen Abzüge vom Bruttolohn subtrahieren.
Also Laplace ist ja nun sehr allgemein. Warum suchst du dir nicht ein Spiel und analysierst die Gewinnmöglichkeiten bzw. die Chancen bestimmte Ergebnisse/ Ereignisse zu erzielen (z.B. Kniffel oder verschiedene Spielsituationen beim Mensch-Ärgere-Dich-Nicht)
Um den Mittelwert zu berechnen addiert man alle Wert und teilt die Summe durch die Anzahl der Werte. Da wir nun den Mittelwert und die Anzahl der Zahlen kennen, müssen wir die Summe bestimmen. Wenn zu 4, 8, 9 noch eine Zahl hinzugefügt werden soll sind es also insgesamt vier Zahlen. Da der Mittelwert 6 sein soll, muss die Summe der Zahlen 46 = 24 sein. Deine bisherige Summe ist 4 + 8 + 9 = 21 also fehlen 24 - 21 = 3. Bei 2,2, 10, 11 hast du mit der fehlenden Zahl fünf Zahlen. Da der Mittelwert auch 5 ist, ist die Summe 55 =... dann bleibt für die fünfte Zahl ...
Noch Fragen?
Da müsstest du erst mal genau festlegen, wo die zu untersuchende Kurve liegt.
Noten dürfen (zumindest in NRW) nicht das Ergebnis von Berechnungen sein, sondern sollten pädagogisch fundiert sein. Das macht obige Antworten allerdings nicht ungültig... ;.)