Versuch's mal direkt bei DeTeWe im Kundencenter. Die Damen / Herren sind meistens ganz nett und helfen gerne weiter. Fragen kostet nix (außer die Telefongebühren)

...zur Antwort

Die meisten Teppichkleber sind wasserlöslich. Versucht es mal mit einem vorsichtigen Einnässen der betroffenen Stellen. Paßt auf den Untergrund auf, auf dem der Teppich verklebt wurde. Bei Parkett / Holzboden nur punktuell mit der Sprühflasche einnässen und nach Möglichkeit nur kurz einwirken lassen evtl. mit einer Spachtel die verbliebenen Teppichreste abschaben. Beim Raumausstatter / in gut sortierten Baumärkten gibt es auch Lösemittel für die Kleber, die beschleunigen das ganze etwas und machen es leichter.

...zur Antwort

Solange bis eine Nebenkostenabrechnung erstellt wurde kann der Vermieter das Geld noch zurückhalten (bis zu einem halben Jahr). Das Geld wird dir aber dann mit Zinsen zurückgezahlt. Der Vermieter muss die Kaution bei der Wohnungsübernahme auf ein separates Konto einzahlen, bzw. es kann auch von Dir auf ein Sperrkonto eingezahlt werden.

...zur Antwort

Da hilft nur das Mauerwerk von außen vom Erdreich trennen, heißt ausgraben und die Wand von außen isolieren mit Bitumenanstrich und einer Isolierung und einer Drainage auf zwei Ebenen über die gesamte Wandlänge. Innen den gesamten Putz runter und die Wand trocknen lassen (viel lüften). Sog. Bautrockner beschleunigen das ganze etwas. Habe ich letztes Jahr beim Haus meiner Eltern gemacht. In Eigenregie ist es um einiges billiger, mit einem Minibagger ist die Wand bis in Höhe des Fundamentes je nach Hauslänge innerhalb eines Tages ausgegraben. Das ganze dauert ohne die Trockenzeit innen etwa eine Woche. Lass Dich am besten unverbindlich beraten.

...zur Antwort

Ja. Die Geräte funken alle auf der gleichen Frequenz (ist internationaler Standart). Du mußt nur darauf achten, dass Dein Gerät zum Beginn der Tour auf Senden gestellt wird. Als kleine Übung vor der Tour vergrab Dein Gerät im Schnee und lass es von Deinem Kameraden suchen und umgekehrt. So macht ihr euch mit den Geräten vertraut und ihr wißt, wie ihr im nicht wünschenswerten Bedarfsfall damit umgehen müßt.

...zur Antwort

Es gibt eine einfach und billige Lösung. Du bist ja bisher auch schon mit dem Rad unterwegs. Es gibt immer wieder mal in Angeboten die Warnwesten für ein paar Euro, z. T. auch als Werbegeschenk. Zieh Dir die über und Du bist auf der sicheren Seite und wirst nicht als falscher Sanitäter ertappt.

...zur Antwort

Willst Du nur einen Drucker oder ein Kombi-Gerät zum Scannen, Faxen, Kopieren und Drucken? Kommt auch auf Deinen Geldbeutel drauf an. Es gibt schon recht gute Geräte für um die 250,- bis 350,- € (für den Hausgebrauch). Wenn Du ein Profigerät haben willst, geht's schon in den vierstelligen Bereich. Wenn Du nur einen Drucker haben willst, würde ich Dir einen Laserdrucker empfehlen. Der höhere Anschaffungspreis relativiert sich durch den geringeren Seitendruckpreis, der beim Tintenstrahldrucker bis zu 20 Cent betragen kann. Es gibt auch schon recht günstige Farblaserdrucker bis 350,- €. Hier ist der Canon i-Sensys LBP5000 empfehlenswert. Der UVP von Canon liegt bei ca. 350,- €, im Internet z. B. bei Idealo (Preissuchmaschine) ist bei etwa 260,- €. Nimm aber zum Vergleich noch eine andere Suchmaschine her (z. B. Billiger.de) es ergeben sich immer wieder Unterschiede.

...zur Antwort

Kann ich leider auch nur raten oder eher eine Vermutung anstellen. Zu der Zeit waren die meisten Schiffe ja noch mit Segeln unterwegs. Und die Seereise dauerte einige Zeit bis in die Polarregion. Und bis das Basislager aufgeschlagen war und die ganze Ausrüstung vor Ort war ist sicherlich auch einige Zeit vergangen. So hätte er dann eine relativ stabile Wetterlage Anfang des neuen Jahres gehabt. Die großen Winterstürme waren vorbei und das Frühjahr noch nicht da, so das die Eisdecke von dem her auch stabil war und noch keine Aufbrüche in der Eisdecke waren, die die Expedition zu großen Umwegen gezwungen hätte. Kann der Grund gewesen sein, ist aber für mich am plausibelsten. Die Antwort des Lehrers würde mich aber auch interssieren.

...zur Antwort

Der Mann hat wirklich recht. Es funktioniert - und nicht nur beim Fensterputzen. Du brauchst weniger Putzmittel und die Fenster bleiben wirklich länger sauber. Wir in unserer ach so aufgeklärten und modernen Welt vertrauen lieber auf die chemische Keule als auf Mutter Natur. Soll aber nicht heißen, das ich ein Öko-Fuzzy bin. Ich hab's nur schon selbst ausprobiert und wenn man dran denkt haben unsere Urgroßeltern und die Generationen davor das eigentlich jahrhundertelang erfolgreich praktiziert. Es gibt zahlreiche Kalender (z. B. Lutzis Mondkalender - in jeder guten Buchhandlung zu kriegen, momentan wahrscheinlich nur auf Bestellung), die einem Tipps rund um den Haushalt und die dazugehörige Mondphase geben. Hilfreich ist auch das Buch von Johanna Paungger und Thomas Poppe "Vom richtigen Zeitpunkt".

...zur Antwort

Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Es gibt ein paar für und wider für eine Bauchdeckenstraffung. Die Operation ist recht kompliziert und hinterher kann (muß aber nicht) es ziemlich schmerzhaft sein, da im Bereich der Bauckdecke viele Nerven verlaufen. Dies kann u. a. zur Folge haben, dass das Gefühl in manchen Bauchbereichen nach der OP nur sehr langsam wiederkehrt oder im Extremfall sogar ganz ausbleibt. Die Haut kann sich aber auch nach dem Abnehmen z. T. wieder selbst regenerieren, dazu ist aber auch einiges an Zeit und Geduld nötig. Das Unterhautfettgewebe strafft sich mit der Zeit wieder, behilflich können hier aber auch Massagen und Sport sein. Durch einen Muskelaufbau z. B. durch ein gezieltes Bauchmuskeltraining kann den Hautfalten z. T. entgegengewirkt werden. Der Schnitt verläuft je nach Operationsart ringförmig und wird unter einer Hautfalte "versteckt"

...zur Antwort