Allgemein gilt für die Schalen Besetzung dir Formel:

2n^2

n=die Schalen Nummer (1;2;3...)

Die Periode beschreibt die Anzahl der Schalen und die Ordungszahl die Zahl der Protonen und die Hauptgruppe die Valenzelektronen in der äußersten Schale

...zur Antwort

Das beschreibt die Konstate. Genauso wie in der Gravitation:

F=G*(m1*m2)/r^2

Ist es in der Elektrostatik:

F= 1/(4*pi*E0*Er)*(Q1*Q2)/r2

In der Formel die du oben rein geschickt hast Fehlt sogar nochwas, das Er was Dielektrizitätskonstante beschreibt. das ist ein Wert der die Materie zwischen den zwei Ladungen Q beschreibt. du kannst zwei Ladungen im Vakuum, in der Luft oder Wasser ect. haben die sich beeinflussen. 

Bei Luft & Vakuum liegtder Wert ca. bei 1 deshalb nehme ich an wurde das bei dir rausgenommen...

...zur Antwort

Hallo!

Wie du das berechnen kannst? So:

Was du suchst ist die Konzentration c von NaOH nach dem verdünnen durch die Schwefelsäure. dafür gilt meine ich

c(NaOH)=[c(Schwefels.)*V(Schwefels.)]/V(NAOH)

Das c(NaOH) muss du dann nur noch in den PH wert umrechnen und ttata- fertig!

PoH: 0,5*[pKB-log(c(NaOh))]

14-PoH=PH

...zur Antwort
Physik-Idee zur Universums Betrachtung?

Hallo zusammen,

habe mich eine lange Zeit mit der Expansion bzw. dem zustand des Universums beschäftigt. Daraus hat sich die Frage gestellt ob nicht das "Universum" IMMERNOCH ein Teil des Urknalls sein könnte, sozusagen dass der Big Bang noch läuft...?

Zur Erläuterung der Idee:

Vor ca. 13,7 Mrd. Jahren gab es eine Singularität, in der die Raumzeit nicht mehr definiert werden konnte. Diese dehnte sich schlagartig aus und erschuf damit sowohl den Raum als auch die zeit (bzw.Raumzeit) so wie wir sie heute kennen.

Materie klumpte aufgrund von Gravitation und Quantengravitation, wobei die Quantengravitation bei der Ausdehnung schnell ausfiel. Somit griff die Gravitation und formte die annähernde gleichmäßige Materieverteilung. Soweit der Stand der Dinge.

Wenn man nun die Rotverschiebung von Objekten wie Galaxien nicht als Resultat der "eigenständige" Expansion ansieht, sondern das Universum noch im Zustand der Ausdehnung des Urknalls ansieht:

Kann von einem Expandierenden Universum nicht die Rede sein, eher vom Zustand Urknall („Universum im Urknall“). D.h. wir befinden uns noch mitten im Urknall.

Somit fallen Energiegrößen, um von einem Expandierenden Universum sprechen zu können, wie die Dunkle Energie weg. Da die expansion ja durch den Urknall noch laufen würde.

Unsere Raumzeit würde also weiterhin expandieren und die Entfernungen zwischen Objekten würden größer. Bis der Urknall schließlich zum erliegen kommt und man davon ausgehen könnte das die Objekte eine so große Entfernung von einander haben, dass die Gravitation auch vernachlässigbar ist.

Somit hätten wir ein Universum was vom Urknall eine Stups bekommen hättte, Raumzeit Expandiert, Objektenentferneungen werden größer, Gravitation greift nicht mehr.

Wir hätten Statisches Universum welches als ganzes in Bewegung ist. Denn die Objekte in dem Raum und der Raum selber bewegen sich mit gleichförmiger Bewegung unendlich weiter.

...zum Beitrag

Zusammengefasst:

Die entstandene Energie durch den Urknall treibt verklumpte Materie an, sie erfahren eine Beschleunigung (so wie man es durch die Rotverschiebung momentan beobachtet). Irgendwann geht die Energie aus.

Die Objekte sind soweit auseinander gedriftet und zudem wurde der Raum zwischen den Objekten Größer, dass Gravitation nicht mehr greift und die Objekte und somit das gesamte Universum eine gleichmäßige Bewegung fortsetzten. Relativ bewegt sich also der Raum (das Universum) in dem die Objekte statisch verankert sind.

...zur Antwort

Hallo, Ich glaube von "besiedeln" kann noch nicht die rede sein, zwar spricht man immer von "In 20 Jahren...", aber das hat man auch schon vor 20 Jahren gesagt... Warum aber das Leben auf dem Mars so interessant für uns sein könnte, ist dass es nicht auszuschließen ist das es dort kein Leben gibt. Den Früher (so knapp vor 4,5 -4,2 Milliarden Jahren) war der Mars ein reihnes Paradies für Lebensbildung (aus unserer heutigen Sicht). Denn es gab stehendes, Sauberes Wasser, es war warm (nicht heiß). Alles im Allem aus heutiger Sicht nicht hinderlich für Lebensbildung... "Die Bedingungen waren da, doch ob sich dann Leben gebildet hat..." Es folgten immer wieder verschiedenste Epochen von Klimaänderungen (z.B. starkem Vulkanismus, Sturzfluten), bis zum heutigen Zustand. Momentan findet man unter einer kleinen Staubschicht direkt Eis... Die ganzen Epochen haben unter anderem damit zu tun das der Mars keinen Mond hat der die Planetenachse stabilisiert, dadurch schwankt das ganze Teil bis zu 60°, aber zurück zur Frage... Es könnte also sein, dass sich leben vor knapp 4,5 Milliarden Jahren gebildet hat und sich immer wieder an die Epochen angepasst haben... Ich glaube das macht den Mars für uns so interessant... Mit dem Wort "besiedeln" würde ich ein bisschen vorsichtig sein, das wird nämlich noch dauern und ich glaube es wird keiner von uns mehr miterleben...

...zur Antwort

Du musst den richtigen Treiber für deinen USB Kopfhörer auswählen.

Dazu gehst du einfach in deinem Projekt oben in der leiste auf "Geräte" und dann auf "Gerät konfigurieren..." und wählst da den richtigen Treiber aus. Dann müsste es funktionieren.

...zur Antwort

Nachtrag...

So nun kommt keine Fehlermeldung mehr beim öffnen von Cubase allerdings sind alle Projekte aus dem punkt "Letzt Projekte" verschwunden. Wenn ich ein altes Projekt öffne kommt nun diese Fehlermeldung (siehe Bild)

Ich hoffe mir kann jemand helfen :-(

...zur Antwort

So, nun hab ich das System anders aktualisieren können. Der GTR geht wieder!

Trotzdem funktioniert das Verbinden mit dem PC über den Handheld nicht!

Kann wirklich keiner helfen :-( ?

...zur Antwort

Hallo! Da hat dir dein Lehrer aber ganz schönes komplexes Thema geben, auf den Hinblick das du das komplette Thema in einem Referat abhackst... Aber so ist das in der Schule... Alles immer schön Oberflächlich (merke ich momentan auch mal wieder in der Schule ;-) ).

Aber zu deiner Frage:

Ich würde das Thema in drei Abschnitte unterteilen: 1. Was ist dunkle Materie 2. "Beweise" zur dunklen Materie/ Warum "muss" es sie geben 3. Dunkle Materie infrage stellen (MOND-Hypothese)

1.Was ist dunkle Materie Diese Frage ist ziemlich schwer zu beantworten, da man eigenlich nicht viel (bzw. eigentlich so gut wie Garnichts) weiß. - es soll 85% des Universums ausmachen - es ist die notwendige Schwerkraft (weiteres im 2 Punkt) - eventuell ist es ein eigenes Element - in der nähe von Galaxien tritt die DM verdichtet auf - sendet kein Licht aus (es scheint hindurch) - kann Licht krümmen

  • DM sollen wimp-Teilchen = weakly interativ massive particel (sollen durch die Supersymetrie endeckt werden können (LHC))
  • DM sind KEINE Machos (Überreste von Sternen, da es davon zu wenig gäbe)
  1. "Beweise" für DM/ Warum "muss" es sie geben

- Gravitationlinseneffekt (dieser Effekt entsteht wenn die DM das Licht bricht und man Dinge sieht die man eigentlich nicht sehen könnt) - Kollisionen von Galxienhaufen (Name = 1E0657.556). - Rotationsgeschwindigkeiten - Galxien verhalten sich anders als man es mit den Newtonschen Gravitaionsgesetzen vorhersagt

  1. Allternativen zu DM

- MOND-Hypothese Wenn du es nachvollziehen kann kannst du diese ja erläutern (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/files/2014/11/gaussmond.jpg)

So...ich glaub jetzt bist du erstmal bedient :-) Spaß bei Seite... Ich weiß nicht wie weit ihr schon in dem Thema drin seid, aber ich würde auf jedenfall nochmal mit meinem Lehrer sprechen und ihn fragen welche Bereiche ihm besonders wichtig sind. Weil wenn er nur sagt mach was zur DM und die Klasse haben da noch keine Erfahrung von Aufbau von Galaxien und co. sowie den Newtonschen Gravitationsgesetzen dann hört es spätestens bei der MOND auf... Und du erzählst den Votrag nur für den Lehrer...

Zudem siehst du ja das man mit diesem Thema ein paar Stündchen auffüllen könnt...

Ich hoffe du hast einen kurzen überblick bekommen, jetzt gilt es dass alles zu verstehen und nachzuvollziehen!

...zur Antwort

So hab die Fehler jetzt gefunden!!!

Vielleicht hat ja jemand die Antwort auf die "Ein koppel-Programm programmieren"-Frage.

Hier ist die Frage nochmal gesondert: 

https://www.gutefrage.net/frage/programm-zum-koppeln-java-jdk?foundIn=answer-listing#answer-154894067

...zur Antwort

So sieht's jetzt aus

...zur Antwort