Die Bediensteten der Vereinten Nationen (das sind weltweit ca. 60.000 Menschen, wovon nur ein kleiner Bruchteil in New York arbeitet) erhalten eine Gehaltsabrechnung auf der ein Abzug "Personalabgabe" steht. Das entspricht der Einkommenssteuer. Der Prozentsatz beträgt 30 bis 34 Prozent des Bruttogehaltes. Es handelt sich in dem Sinne um eine Pauschalsteuer. Außerdem werden Sozialversicherungsbeiträge einbehalten.

UN-Mitarbeiter sind  nicht besser gestellt als Mitarbeiter im öffentlichen Dienst in Deutschland. Ein Deutscher der in Deutschland im öffentlichen Dienst arbeitete und in eine gleichartige Tätigkeit bei den Vereinten Nationen wechseln würde, müsste Einkommenseinbußen hinnehmen. Viele der Tätigkeiten sind zudem mit erheblichen Belastungen und Risiken verbunden, denn ein Großteil der UN-Mitarbeiter arbeitet (und lebt) in Krisen- oder Kriegsgebieten. Die Vereinten Nationen haben übrigens Schwierigkeiten geeignetes Personal zu finden, weil die Bezahlung vergleichsweise gering ist.

 

 

...zur Antwort

Sie will deine Briefmarkensammlung sehen, obwohl du gar keine Briefmarken sammelst?

...zur Antwort

Im Bundesrat sitzen keine Volksvertreter sondern Regierungsmitglieder der Bundesländer. Aus jedem Bundesland können also nur Personen im Bundesrat sitzen, die dort an der Regierung sind. Aus der Opposition in den jeweiligen Bundesländern hat niemand einen Sitz im Bundesrat.

Im Bundesrat können die Mitglieder nicht einzeln abstimmen sondern nur bundeslandweise. Also stimmt z. B. das Bundesland Brandenburg mit seinen 4 Stimmen für oder gegen irgendetwas.

HInter dem Link findest du eine Auflistung der gegenwärtigen Stimmenverteilung im Bundesrat und der zurzeit regierenden Parteien in den Bundesländern:

http://www.bundesrat.de/cln_171/nn_9024/DE/struktur/stimmenverteilung/stimmenverteilung-node.html?__nnn=true

 

...zur Antwort

Nein, die 22,2 bedeutet, dass in Frankenthal 22.200 Menschen erwerbsttätig sind. Das ist an der "1000" in der Spaltenüberschrift zu erkennen. Die darunter stehenden Zahlen müssen mit 1000 multipiziert werden.

...zur Antwort

Der Komponist heißt Edvard Grieg und das Stück heißt "Morgenstimmung" und stammt aus der "Peer-Gynt-Suite" (genauer: Suite Nr. 1, Opus 46).

Der Rest der Peer-Gynt-Suite ist auch anhörenswert.

 

...zur Antwort

Nein, der Schein hat nicht seinen Wert verloren, denn du kannst beide Hälften zusammen bei der Bank gegen einen unbeschädigten Schein umtauschen.

Nur mit einer Hälfte allein kannst du nichts anfangen.

...zur Antwort

Die Norm DIN 1344 (Kalender, Wochennumerierung, Tagesdatum, Uhrzeit) galt von 1943 bis 1975 und dann verändert bis 1994.

Ob es vor 1943 schon eine allgemeingültige Norm für Uhrzeiten gab, ist mir nicht bekannt.

...zur Antwort

"Sturm der Liebe" ist eine so genannte "Telenovela". Das ist letztlich nichts anderes als die kleinen Trivial-Literatur-Heftchen vom Kiosk. Die Handlung hat mit der Realität nichts zu tun und wird von den Autoren sozusagen im Akkord erfunden. Mühsame und zeitaufwändige Recherchen können dafür nicht angestellt werden. Die Qualität ist also sehr beschränkt.

Da die Handlung derart realitätsfern ist, ist auch nicht mit Nachahmung zu rechnen.

Anders wäre es, wenn sich Verbrecher "höherwertige" Literatur oder "bessere" Fernsehkrimis als Vorbild nähmen. Das ist schon vorgekommen. So haben sich Kriminelle von der Tatort-Folge "Haie vor Helgoland" anleiten lassen, wie man einen Butterdampfer ausraubt. Im Krimi wurden die Täter von Haupkommissar Stoever (Manfred Krug) geschnappt. In der Realität mussten die echten Verbrecher auch in den Knast.

...zur Antwort

Das Bild heißt: Les amoureux, Johan et Léo und stammt aus dem Jahr 1998

(Quelle: Pierre et Gilles Sailors & Sea, Taschen-Verlag, Seite 111)

...zur Antwort

Nach Abschluss der Ausbildung erhält der Azubi zwei Zeugnisse: Ein Zeugnis von seinem Arbeitgeber, dem ausbildenden Betrieb und ein Prüfungszeugnis von der Kammer, bei der die Abschlussprüfung gemacht wurde.

...zur Antwort

Sie war (und ist - wenn man ihre Kommentare zum Thema Lychjustiz hört) wohl ein Fan der Bush-Politik. Das ging damals so weit, dass sie sich (sich selber möglicherweise schon als Nachfolgerin Schröders sehend) vom damaligen Kanzler distanzieren wollte um später umso mehr von Bush geliebt zu werden.

Man stelle sich einmal vor, es würde heute ein SPD-Politiker nach Washington reisen und dort die Regierungspolitik madig machen - was wäre dann wohl hier los?

...zur Antwort

Es gibt unzählige Arten von Tieren bei denen homosexuelles Verhalten vorkommt. Es ist sehr unterschiedlich wie hoch der Prozentsatz homosexueller Tiere innerhalb der Art ist und es auch sehr unterschiedlich wie oft sich die einzelnen Tiere hetero- oder homosexuell verhalten.

Bei den genetisch nächsten Verwandten des Menschen, den Bonobos (Zwergschimpansen) ist ausschließlich hetero- oder homosexuelles Verhalten sehr selten. Fast alle Bonobos verhalten sich bisexuell, und das jeden Tag.

Durch einen bestimmten Prozentsatz an homosexuellem Verhalten erhöht sich langfristig die Überlebenswahrscheinlichkeit der gesamten Art. Im Rahmen der Evolution ergibt Homosexualität also sehr wohl einen Sinn.

...zur Antwort