Ein Notgroschen sollte immer verfügbar sein. In der Höhe, in der du dich wohl fühlst. Dann kommt es auf deine persönliche Lebensplanung an. Stehen größere Ausgaben in den nächsten 5-10 Jahren an (Auto, Haus, Wohnung,...)? Dann ein sicheres Produkt (Bausparer oder ähnliches). Alles darüber hinaus, kann in ETFs wandern.

...zur Antwort

Banken haben Münzzählautomaten, frag einfach in der Filiale. Für gewöhnlich wird eine Gebühr fällig, wenn diese Automaten benutzt werden. Manche Banken verzichten aber auch auf diese Gebühr, wenn das Geld auf das Sparbuch oder Sparkonto einbezahlt wird, oder eben die Person noch minderjährig ist. Genau kann dich aber nur der Mitarbeiter in der Bank vor Ort aufklären.

...zur Antwort

Cryptos sind in Österreich, anders als in Deutschland, Aktien gleichgestellt und zählen zu den Kapitalanlagen. Für Gewinne bezahlst du 27,5 % KESt. Verluste lassen sich im Verlusttopf gegenrechnen.

Lässt du dir deine Gewinne nicht auszahlen, sondern kaufst andere Coins (Tauschgeschäft) fallen - vorläufig - keine Steuern an. Irgendwann möchtest du aber bestimmt verkaufen und den Gewinn haben. Spätestens dann werden die Steuern fällig. Entweder werden sie sofort abgezogen (beim steuereinfachrn Broker), oder du musst sie mit der Einkommenssteuererklärung selbst versteuern (beim nicht-steuereinfachen Broker).

...zur Antwort

Dass du dich dafür interessierst ist gut, dass du noch nicht weißt, was du tun sollst, lässt sich lösen. Bildung. Es reicht ein gutes Buch über die Börse, bzw. investieren. Da du aber vermutlich gleich starten willst, fange mit einem einfachen Sparplan auf einen ETF an (Geht bei jedem Broker). Da kannst du nicht viel falsch machen.

Mit der Zeit, nachdem du dich eingelesen hast, probiere das nächste Produkt. Bringe Geduld mit. Ohne der wird's an der Börse nichts. Es zahlt sich aber mit der Zeit aus.

...zur Antwort

Damit hast du wunderbares Startkapital fürs Leben. Vorläufig würde ich nichts damit machen, außer gut drauf aufpassen. In der Zwischenzeit (bis du 18 bist). Bilde dich weiter so gut du kannst. Lies alle Bücher (ja, Bücher. Videos helfen auch, aber Bücher sind umfangreicher), die du zum Thema Geldanlage in die Finger bekommst. Abgesehen von Krypto, lege ich dir die Themen ETF, Aktien und Dividendenstrategie ans Herz.

Hör auf keine Berater (auch nicht auf die eigene Bank), sonst bist du dein Geld bald los. Viel Glück, wenn du es klug machst, wirst du ein Leben ohne Geldprobleme führen.

...zur Antwort

Neben dem Umstand reich geboren zu sein oder einfach Glück zu haben, hilft Bildung und Talent. Während letzteres zwar auch angeboten ist, kann es ein wenig durch Training verbessert werden. Bildung steht aber allen offen.

Bilde dich in einem Bereich, in dem du Talent hast weiter und löse dort die Probleme anderer. Indem du dadurch einen Mehrwert schaffst, könnte es mit finanzieller Unabhängigkeit (je nachdem, wie das definiert wird) klappen. Ob das in der kurzen Zeitspanne möglich ist? Ich würde Mal sagen, nicht unmöglich, aber eher unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Eine Vermögensverwaltung kann jeder gründen, der über die persönlichen Voraussetzungen und das notwendige Kapital verfügt. Beides ist gesetzlich geregelt, die Hürden sind aber (zum Glück) hoch.

Du kannst aber auch in kleinen Stil starten, indem du dich im Bereich Social Trading bewegst. Einige Marketmaker wie zB. Roboforex bieten das an. Im deutschsprachigen Bereich ist zb. Wikifolio ein Garant für Qualität in diesem Bereich.

...zur Antwort

Amazon hat, wie sehr viele andere Aktiengesellschaften, eine eigene Seite, auf der alle Infos für Aktionäre veröffentlicht werden. Du findest sie mit dem Namen des Unternehmens als Suchbegriff + "Investor Relations".

https://ir.aboutamazon.com/overview/default.aspx

...zur Antwort

Entweder kannst du die Überweisung noch selbst stornieren, oder du rufst morgen in der ersten Minute wenn die Bank aufsperrt an und die kann die Überweisung möglicherweise noch stoppen.

Ist das Geld erstmal abgebucht, kann es nicht mehr zurückgeholt werden.

...zur Antwort

Überschuldung hat immer negative Auswirkungen. Entweder arbeitest du hart und zahlst deine Schulden lange ab, oder es geht etwas schneller in der Insolvenz, aber auch wenn du nach drei bis fünf Jahren restschuldbefreit bist, bleiben negative Einträge. Die Insolvenz ist keine Tür durch die man durchgeht und dahinter scheint die Sonne, es sollte die letzte Option sein, die man wählt.

Verschaffe dir einen Überblick über die Schulden. Bezahle kleine Beträge so schnell wie möglich ab, damit sie nicht größer werden. Triff realistische Zahlungsvereinbarungen mit den Gläubigern und halte sie ein. Halte durch. Und das Wichtigste: ohne ordentliche Arbeit wird es nicht funktionieren.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass du das Gold als Wertpapier kaufen willst und nicht physisch (Das ginge schon mit 16, ist aber teuer). Dazu brauchst du ein Depot und ohne zutun deiner Eltern kannst du das erst mit 18 eröffnen. Vergiss deine Hausbank und nimm dir dann einen online Broker (achte darauf, dass er "Steuereinfach" ist, sonst musst du selbst jährlich die Steuer Abrechnung machen. In weiterer Folge kannst du einmalig oder als Sparplan Gold kaufen.

Ich finde es gut wenn bei dir ein Drang da ist, sich um die Vermögensanlage zu kümmern. Allerdings ist meine Empfehlung bist du 18 bist auf dem Sparbuch zu sparen und die Zeit zu nutzen um dich weiterzubilden. Hier ein paar Themen, damit du die Zeit bis 18 Jahre totschlagen kannst: ETF, Fonds, Dividendenaktien, Index, Qualitätsaktien.

...zur Antwort

Ich denke es wäre wichtig abzugrenzen, ob du juristischen oder moralischen Beistand suchst. Zu letzteren würde ich gerne antworten: Versuche festzustellen was wirklich der Grund für den Bruch in der Familie war. Es werden wohl kaum 100 € Schulden oder ein paar Stücke Kleidung gewesen sein. Wenn ein Gespräch mit deiner Mutter nicht mehr möglich ist, versuche es mit ihrer Mutter (also deiner Oma), oder anderen nahestehenden Personen.

Wenn die Mutter-Kind-Beziehung einige Risse bekommen hat, sollten alle daran arbeiten das wieder zu kitten. Und wenn das länger dauert, dann stehe so schnell wie möglich auf eigenen Beinen und schaffe dir ein ordentliches Leben. Nebenbei kannst du immer noch der Beziehung mit deiner Mutter arbeiten.

...zur Antwort
Ethik

Physik benötigt Fachkenntnisse und Englisch braucht viele Vokabel. In Ethik lässt sich für mich noch am einfachsten über ein Thema diskutieren und wenn man mitten im Sprechen hängt, lassen sich problemlos schnell ein paar Gedanken zu Worten formen, um im Redefluss zu bleiben

...zur Antwort

Eine mögliche These könnte sein: Das Spielen von Wahrnehmungsspielen hat Einfluss auf die Geruchswahrnehmung.

Oder: Das Alter von Personen steht in Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Gerüchen.

...zur Antwort

Inkasso ist der Prozess, mit dem eine fällige Schuld eingezogen, bzw. betrieben wird. Wird ein fälliger Betrag nicht fristgerecht bezahlt, kann der Gläubiger Hilfe in Anspruch nehmen, die ausständige Summe zu bekommen. Das wird zB von Inkassounternehmen gemacht. Sie setzen sich mit dem Schuldner in Verbindung und versuchen eine Zahlungsvereinbarung zu treffen. Gelingt das nicht, oder nicht vollständig, kann der Gläubiger den Betrag bei Gericht versuchen einbringlich zu machen. Der Schuldner bekommt dann einen Zahlungsbefehl und es kann auch Exekution geführt werden.

...zur Antwort

Der Schuldner wird immer versuchen, eine Pfändung abzuwenden. Wenn du sie zurückgezogen hast, wäre es aber möglich, dass er die Zahlung nicht wie versprochen einhält. Darum sollte er zuerst bezahlen (ob bar oder Überweisung ist egal) und erst dann, ziehst du die Pfändung bei Gericht zurück. Nur so kannst du sichergehen, dass das Zahlungsversprechen auch eingehalten wird. Lässt er sich nicht darauf ein, ist etwas faul und die Pfändung kann ruhig weiterlaufen.

...zur Antwort

Wenn es ungewöhnliche Bewegungen auf deinem Bankkonto gibt, ist die Bank dazu gesetzlich verpflichtet, dich zu fragen, wo du es her hast. Du bist dann auch gut beraten entsprechende Nachweise zu liefern.
Sinn dahinter ist es sicherzustellen, dass das Geld aus legalen Quellen kommt und somit kriminelle Aktionen verhindert, bzw. reduziet werden sollen. Vielleicht sagen die die dazugehörigen Begriffe Know-your-Customer (KYC) oder Geldwäsche etwas. Ob Stellen außerhalb der Bank eingeschalten werden, hängt unter anderem von deiner Kooperationsbereitschaft und der Glaubwürdigkeit der Angaben ab.

...zur Antwort

Neben der Haupterwerbstätigkeit, kann noch ein Nebenjob ausgeübt werden. In meinem Fall findet das selbstständig statt. Weniger, wegen der Notwendigkeit eines Zusatzeinkommens, sondern um eine zusätzliche Aufgabe zu haben, die Spaß macht und nebenbei noch etwas einbringt. Es gibt auch eine Immobilie, die vermietet wird und für einen geringen Cashflow sorgt. Einkünfte aus Kapitalanlagen fließen passiv regelmäßig und werden derzeit reinvestiert.
Grundsätzlich finde ich es ungemein wichtig, sich mit verschiedenen Einkommenquellen auseinanderzusetzen und idealerweise in Hobby zu haben, mit dem sich etwas verdienen lässt. Dann macht das Hobby/die Arbeit richtig Spaß.

...zur Antwort

Es ist nicht empfehlenswert, Schwarzarbeit in den Lebenslauf aufzunehmen, da es illegal ist und potenzielle Arbeitgeber davon abschrecken könnte, einen einzustellen. Besser, du lässt diese Erfahrungen weg und stärkst dein Profil mit legalen Arbeitserfahrungen, oder Soft Skills, die du durch Hobbys, oder Erfahrungen in Vereinen gemacht hast.

...zur Antwort