Wenn Dein Fernseher den Anschluss einer USB 3.0 Festplatte zulässt, dann kann man über den roten Punklt unten auf der Fernbedienung die laufende Sendung auf Platte aufzeichnen, man braucht keinen VideoRecorder dazu.

Es gehen in der Regel Festplatten ab einer Kapazität ab 160 GB bis zu einer Kapazität von 2 TB (bei den neuesten Fernsehern auch 3TB). Aufnehmen auf Speichersticks oder Speicherkarten geht nicht (Kapazität !).

Wenn man auf die "Guide" Taste die EPG Anzeige legt, dann kann man auch darüber aufnehmen, ja sogar Programmieren. Die Bedienungsanletung ( und eHelp) helfen auf jeden Fall weiter.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Das geht natürlich doch:

Es ist dafür aber etwas (kostenpflichtige) Software vonnöten.

Der Panasonic Viera muss (über den Router - z.B. die FritzBox oder einen SpeedPort) mit dem PC mittels einer Breitbandverbindung (am besten mit Ethernet Kabel - wegen der Geschwindigkeit !) verbunden sein.

Dann muss auf dem Fernseher UPnP Zugriff ermöglicht werden: Am Fernseher: Menü -> Netzwerk -> Verbindungseinstellungen -> DLNA Server auf "ein".

Auf dem PC muss die Software von Hänlein Software "DVR-Studio HD 3" (ca. 90 Euro) installiert werden (eine Demo kann 30 Tage ausprobiert werden). Diese Software ist UPnP fähig.

Mit ihr kann über diese UPnP (DLNA) Verbindung der aktuelle Live Stream des Fernsehers und auch alle Inhalte, die auf der am Fernseher angeschlossenen USB Festplatte gespeichert sind, auf den PC übertragen werden und das geht sogar recht flott (bis zu 10 MB/sec)

Auf dem PC muss eventuell die übertragene Datei mit der Dateierweitrung ".ts" (TransportStream) versehen werden - egal ob SD oder HD Datei. Dann kann die Datei mit einem MediaPlayer (am besten VLC VideoLan) abgespielt werden. Auch eine beliebige Nachbearbeitung (Schneiden, Werbung entfernen usw) der Datei ist mit der entsprechenden Software möglich.

Übrigens geht es auch anders rum: Auf dem Viera können Streams über den Windows MediaServer (oder einen anderen Media Server) wiedergegeben werden.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

An Löwenzahn07,

Du must Dir halt mal die Ergebnisse wirklich ansehen und nicht nur ohne Prüfung kommentieren.

http://hosting.aktionspotenzial.de/CineToVidWiki/index.php/Hauptseite

Es gibt halt keine Regel ohne Ausnahme. Allerdings braucht man wirklich Zeit um sehr gute Ergebnisse (mindestens so gut wie jeder "Profiservice") hinzubekommen. Die meisten Leute sind halt sehr ungeduldig und schmeissen die Flinte ins Korn, wenn es nicht auf Anhieb voll befriedigt. Es ist halt immer noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Wolfgang

...zur Antwort

Hallo kommt vielleicht etwas spät aber dafür ist das vorgeschlagenen Verfahren ausgezeichnet. Aber zuerst ein Hinweis: was ist "ohne Qulitätsverlust". Jede Umsetzung bringt einen Qualitätsverlust. Aber es gibt Verfahren mit geringem und welche mit hohem Verlust.

Ich schlage CineToVid vor. Siehe

http://hosting.aktionspotenzial.de/CineToVidWiki/index.php/Hauptseite

Braucht aber etwas Bastelgeschick uund Zeit.

MfG Wolfgang

...zur Antwort

Ganz einfache Antwort:

N I E M A L S

Es sei denn, Du hast zuviel Geld und musst es unbedingt unter die Leute bringen.

Bei 300 KM Entfernung: Fahr hin, übergebe das Geld und nehme den Wagen - samt Papieren gleich mit.

...zur Antwort

Tonband an einen Verstärker ( mit regelbarem Kopfhörerausgang) anschliessen, wenn es selbst keinen Kopfhörerausgang hat.

Kopfhörerausgang mit Mikrofoneingang der Soundkarte am PC verbinden.

Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker (male - also Stift und nicht Kupplung) erforderlich. Eventuell am Verstärker oder Tonband ein Adapter 6,3 mm auf 3,5 mm erforderlich.

Eventuell muss (besonders bei Windows PC's) der Mikrofon Booster angeschaltet werden. Zu erreichen über "Eigenschaften der Sound- und Audiogeräte" -> "AUDIO" Teilfenster -> "Soundaufnahme" -> "Erweitert" -> führt zum "Aufnahme" Fenster. Darin "Mikrofon" auswählen (Häkchen) und Regler nach oben schieben. Wie gesagt dann in "Erweitert" der "Mikrofon Verstärker" anschalten.

Dann Audacity installieren (http : // audacity.sourceforge.net / download/windows ). Meist ist auch noch LAME erforderlich (MP3) http: // lame.buanzo.com.ar /

Dann mit Audacity das Band aufnehmen. Aussteuerung beachten. Nicht übersteuern. Am Tonband den Kopfhörerausgang relativ schwach einstellen. Dafür den Mikrofonregler im PC relativ hoch (80 bis 90 %) einstellen. Wenn nichts kommt, muss eventuell noch StereoMix aktiviert werden.

Die blauen Linien müssen ganz innerhalb des Aufnahmebandes liegen.

Viel Glück

Hinweis: Links sind mit blanks geschrieben, da sonst die Mail als Spam interpretiert wird.

...zur Antwort

Für die Digitalisierung von Super 8 Filmen gibt es hunderte von Anbietern, die alle fast ausschliesslich schlechte Ergebnisse für teures Geld liefern. Das kann man nur empfehlen, wenn man sehr geringe Ansprüche hat.

Wenn man wirklich gute Ergebnisse haben will, dann ist das "Do It Yourself" noch die beste und billigste Methode. Allerdings nicht abfilmen mit einer DigiCam. Das kann man vergessen.

Wenn man etwas bastlerisches Geschick und relativ viel Zeit, aber wenig Geld hat, dann empfiehlt sich einzig und allein die Digitalisierung mit Hilfe eines guten Flachbettscanners.

Siehe dazu die CineToVid Wiki http://hosting.aktionspotenzial.de/CineToVidWiki/index.php/Hauptseite

Hier erfährt man alles und kann noch einen 7 Minuten langen Film (720x576 Pixel = PAL TV Format) herunterladen, der die erreichbare Qualität demonstriert.

MfG Wolfgang

...zur Antwort

Hallo,

wirklich gute Ergebnisse erhältst Du nur mit einem einzigen amateurgeeigneten Verfahren, der Digitalisierung mittels eines Flachbettscanners.

Siehe http://hosting.aktionspotenzial.de/CineToVidWiki/index.php/Hauptseite

Da gibt es alles Wissenswerte und einen 7 Minuten langen Demofilm, der zeigt, was möglich ist. Etwas Zeit und bastlerisches Geschick brauchst Du auch, aber dafür sehr wenig Geld.

Das Geld, das an "Überspielfabriken" geht (welcher Qualitätsstufe auch immer), ist rausgeschmissenes Geld !!!

MfG Wolfgang

...zur Antwort

Hallo,

wenn Du Frust mit dem Überspielergebnis vermeiden willst, dann vermeide das Abfilmen von Super 8 Filmen mit einer DigiCam.

Das einzige amateurgeeignete Verfahren, das wirklich gute Ergebnisse bringt ist das digitalisieren mittels eines Flachbettscanners.

Für die Vertonung würde ich auf jeden Fall eine Neuvertonung vorschlagen. Alles was vom Projektor abgenommen wird, egal wie, ist zweitklassig und eigentlich Schrott.

Genaueres zum Verfahren siehe:

http://hosting.aktionspotenzial.de/CineToVidWiki/index.php/Hauptseite

MfG Wolfgang

...zur Antwort