zu1: PDF kannman sich als eine Art Bildformat vorstellen. D.h. rechnen kann PDF nicht! zu 2.: Im Menü "extras-optionen-calc-ansicht" kann man die Zeilen- und Spaltenköpfe ausblenden. Die werden dann auf dem Bildschirm und im Ausdruck nicht angezeigt. Setzt man in diesem Menü das Häckchen wieder, werden sie wieder angezeigt.
OpenOffice (oder LibO) gestattet unter Optionen Datumseingaben zu verkürzen (z.B. Tag-Monat) . Als Jahr wird in diesem Fall das aktuelle angefügt. Wenn OO in einer Zelle eine Berechnung ausführen soll, ist ein = (Gleichheitszeichen) voran zu stellen. Gruß grizulo
Hallo Jolle1212, insbesondere bei größeren Projekten solltest Du, unabhängig von der automatischen Speicherung, die Datei von hand zwischenspeichern. Wenn Du nun nach einem Crash die letzte von Dir gespeicherte Datei zu öffnen versuchst meldet sich Oo mit der Frage ob diese Datei wiederhergestellt werden soll. Wenn Du dies bestätigst, wird die Datei in dem Zustand der letzten automatischen Speicherung wieder hergestellt. Es sind also nur Änderungen, die nach der letzen automatischen Speicherung vorgenommen wurden w e g! Du brauchst aber eine von Dir gespeicherte Version, um diesen Vorgang in Gang zu setzen !
Eine z-Achse kann nur in ein 3D-Diagramm eingefügt werden ! Sieh mal in der Hilfe zum Stichwort "Diagramm" nach. grizulo
Aufpassen, es gibt 2 Möglichkeiten Medien einzufügen. Die eine ist eine direkte Übernahme ins Dokument, welches dann natürlich sehr groß werden kann. Die andere ist mit einem eingefügten Link auf die Mediendatei zu verweisen, Wenn ich nun meine Päsentation auf eien Stick ziehe, muß ich erst das Video auch auf den Stick kopieren, und erst dann einen Link (Verweis) auf diese Datei in die Präsentation , die sich auch auf dem Stick befindet, übernehmen. Sobald sich der Pfad zum Video ändert, kann deine Präsentation diese nicht mehr finden. grizulo
Hallo markkram, ich muß Dich enttäuschen. Oo und Libo (LibreOffice) kommen ja vom Ursprung her aus der Star-Küche, Und da VBA von Microsoft geschützt ist, mußte eine eigene Star-Basic- Variante erstellt werden. Trotz einiger Gemeinsamkeiten kann Oo oder Libo VBA-Programme nicht ! verarbeiten. Mit VBA-Erfahrungen dürfte es Dir nicht allzu schwer fallen mit Literaturhilfe auch mit StarBasic zu programmieren.
Vielleicht hilft Dir folgendes. Nach dem Einfügen eines Bildes dieses mit der rechten Maustaste anklicken. Im sich öffnenden Menue den Eintrag "Position und Größe" wählen. Es öffnen sich ein Fenster in welchem unten links die Einträge "Position schützen" und "Größe schützen" anwählbar sind. Und die sollten markiert sein ! grizulo
Tabelle öffnen>>Einfügen>>Bild. Jetzt befindet sich das Bild v o r der Tabelle. Das Bild mit rechter Maustaste anklicken (markieren) und "ausrichten>>ganz nach hinten" wählen. Das Bild befindet sich jetzt hinter der Tabelle, bleibt aber sichtbar. Es ist anzuraten das Bild v o r dem Einfügen zu bearbeiten: Kontrast mindern, Helligkeit erhöhen usw., weil sonst evtl. die Zelleninhalte vor dunklen Bildelementen schlecht lesbar werden. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. grizulo
Hallo DieMilch, vorab ein Hinweis: Nach dem Verlinken werden Deine Gliederungspunkte als Hyperlinks, also blau hinterlegt dargestellt (oder Du hast unter optionen eine andere Farbe für Hyperlinks festgelegt). Wenn Du das nicht möchtest, solltest Du hinter jedem Gliederungspunkt einen Button einfügen, der dann anzuklicken ist.
Dann das gewünschte Objekt (Gliederungspukt oder den dazugehörigen Button) markieren und unter Einfügen Hyperling wählen. Im sich dann öffnenden Fenster "Sprungziel im Dokument" wählen. Es öffnet sich ein Fenster mit allen verfügbaren Seiten im Dokument. Seite anklicken und übernehmen. In diesem Fenster unten wird nach einem Text ,der anzuzeigen ist, gefragt. Beim Button leer lassen, ansonsten den Text der den Gliederungspunkt darstellt dort eintragen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. grizulo
Hallo Sammy, ich empfehle aus zwei Gründen Bilder mit einer Bildbearbeitungs-Software vor dem Einfügen aufzubereiten (z.B. Größe ändern). 1. Speichert OOojedes Bild in seiner Ursprungsgröße, d. h. deine Datei wird größenmäßig unnötig aufgebläht. 2. Nun ist OOo gezwungen bei jedem Öffnen der Datei dieses große Bild auf die von Dir gewünschte Größe mit einem relariv einfachen Algorithmus runterzurechnen, um es anzuzeigen. Das bringt naturgemäß Verluste (auch in der Schärfe !) grizulo
- Eine Batchkonvertierung von Word zu odt (OpenOffice/LibreOffice) ist nicht möglich.
- Wenn Du die Datei mit Oo geöffnet hast oben links "Datei" anklicken. dann "Speichern unter" anwählen. Im folgenden Fenster hast Du die Möglichkeit einen Speicherort festzulegen u n d das neue Format. Voreingestellt ist hier das Ursprungsformat (bei Dir eben .doc. Mit dem Pfeil rechts daneben kannst Du aber eine Liste aufklappen. Am Anfang dieser Liste wird Dir .odt, also das Oo - Format angeboten. Mit einem Klick darauf legst Du fest, daß das Dokument in diesem Format gespeichert wird. Ich hoffe ich konnte Dir helfen grizulo
Hallo LearGangi, einfügen Sonderzeichen, dann in dem kleinen Fenster die Schriftart "Arial" wählen und den rechtsbefindlichen Balken langsam nach unten ziehen bis im oberen rechten Fenster "Basis Griechisch steht. Dann das Pi-Zeichen anwählen und mit einfügen abschließen. Das wars. Viel Erfolg grizulo
Hallo kRamon, ich vermute Du hast Deine Bilder nicht in das Dokument eingefügt, sondern nur die Verweise auf deren Speicherort. Solange Du diese Datei nur auf Deinem Rechner öffnest holt sich OOo die Bilder zum Anzeigen von dort. D.h. Du hast Deine Bilder nur mit Deinem Dokument verknüpft und nicht eingefügt. Damit wird dein Dokument nicht so groß. Für einen Export in das PDF-Format solltest Du die Bilder in das Dokument einfügen (Einfügen-Bild-aus Datei). Das mußt Du auch machen, wenn das Dokument weitergegeben werden soll (an einen Partner der auch OOo hat) weil auf der fremden Festplatte freilich die Bilder nicht zu finden sind. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. grizulo
Hallo Eliane505, Dein Dokument erscheint nicht per se als unsicher ! Open Office prüft lediglich, ob ein Makro starten möchte ! Die Entscheidung über die Sicherheit des Dokumentes liegt allein bei Dir ! Dazu mußt Du prüfen: woher hast Du das Dokument, kennst Du den Hersteller, vertraust Du dem Hersteller ? Wenn Du hier sicher bist, und n i e ein Dokument öffnest das nicht vertrauenswürdig ist, kannst Du unter Makrosicherheit (Extras-Opionen-Sicherheit-Makrosicherheit) den Punkt "niedrig" anwählen. Dann werden alle Makros ohne Rückfrage ausgeführt !!! Diese Freigabe kannst Du selbstverständlich jederzeit auf eine höhere Sicherheitsstufe zurücksetzen. Gruß grizulo
Hallo fishking, markiere die Spalte die die Punktezahlen enthält. In der oberen Menueleiste sind zwei kleine Buttons, die einmal oben a unten z und umgekehrt enthalten. Drücke nun den der von z nach a sortieren soll (das absteigend sortieren gilt auch für Zahlen!). es wird dir in einem Fenster die Frage gestellt, ob die auswahl nach rechts und links erweitert werden soll. Dem mußt du zustimmen, damit auch die Mannschaften den richtigen Punkten zugeordnet bleiben. Ansonsten würden nur die Punke sortiert. Das wäre natürlich Unsinn. Ich wünsche Dir viel Erfolg. grizulo
Hallo amor112, drücke einfach die Taste F11, damit dürfte sich das fenster Formatvorlagen /darum scheint es sich zu handeln) schließen. Mit der gleichen Taste kannst Du es auch wieder einblenden. mfg grizulo.
Hallo JuergenBWL, Deine Datei besteht ja nur aus dem ersten Datensatz. Open Office holt sich für den Druck nur die jeweils nächste Adresse und wiederholt diesen ersten Datensatz mit dieser Adresse. Eine Funktion anstelle des Ausdrucks die Serienbriefe in einzelne Pdf-Dateien zu exportieren ist mir nicht bekannt. Sicher ist Dein Ziel diese Briefe nicht per Post sondern als E-Mail-Anhang zu versenden. Vielleicht wird die OOo-Community das mal aufgreifen. Lösbar müßte das ja sein. mfg Grizulo
Hallo BluemchenChika, deine auszeichnung für die beste antwort ist unsinnig. OOo verwaltet eine reihe von .xml-dateien in denen das aussehen, eingefügte bilder, die verwendeten schriftarten, selbsverständlich dein Text usw. enthalten sind. diese einzelnen .xml-dateien werden beim speichern ins .zip-format gespeichert. dabei werden die dateien ohne inhaltsverlust vekleinert (also gepackt --- deshalb packer) und mit mit der jeweiligen OpenOfficeEndung (.odt, ods. usw, je nachdem mit welchem programmteil das dokument erstellt wurde) vesehen,damit diese datei mit dem richtigen programm geöffnet werden kann. dabei laufen die schritte packen, entpacken usw. von dir unbemerkt im hintergrund ab. und nun die schlechte nachricht: wenn du die datei durch ein passwort schützt wird der inhalt (bis auf eine datei) mit hilfe deines passwortes v e r s c h l ü s s e l t. und das bedeutet : hast du das passwort vergessen, kannst du die datei vergessen. in der einen unverschlüsselten datei ist dieses passwort enthalten um eine entschlüsselung zu ermöglichen, weil ja ein vergleich ob du das richtige passwort eingegeben hast möglich sein muß. das dumme ist nun daß dieses gespeicherte passwort aus dem von dir eingegebenen passwort berechnet wurde. da kommst du nicht mehr ran, wenn du zum öffnen der gesicherten datei ein passwort eingibst wird dieses auch nur umgerechnet und mit dem gespeicherten ergebnis verglichen. es erfolgt also keine umrechnung in das originalpasswort ! schade daß ich dir nicht helfen kann, aber vielleicht konnte ich dir helfen das ganze ein bißchen zu verstehen. übrigens kannst du eine beispielsweise eine .odt datei durch ganz nomales umbenennen auf die endung .zip (odt löschen dafür zip eintragen) ändern. die auftauchende warnung sagt dir nur, daß diese umbenannte datei nicht mehr von OOo geöffnet wird. entpackst du nun diese .zip datei wird ein ordner angelegt in welchem die einzeldateien zu finden sind, deren inhalt mit notepad oder einem hexeditor einsehbar ist. freundliche grüße grizulo
Alle bisherigen Versionen von OOo benötigen eine Java-Umgebung, und richten bei der Installation auch eine solche ein. grizulo
hallo Chloe7,unter OpenOffice kannst du jedes Dokument einzeln schützen. Dazu gehst du zum speichern auf "Datei-speichern unter". Die Dateiendung (z.B. .odt) läßt du bestehen und in das Kästchen "mit Passwort speichern" setzt du einen Haken. Jetzt wirst du vor dem Speichern nach einem Passwort und dessen Bestätigung gefragt. Um den Passwortschutz wieder afzuheben entfernst du dieses Häkchen wieder. Wichtig: Ab sofort wirst auch du zum Öffnen des Dokumentes nach dem Password gefragt. Weil deine Datei mit Hilfe deines Passwords verschlüsselt wird, mußt du dir dieses G u t m er ke n ! Nach meiner Kenntnis gibt es sonst keinen Weg mehr das Dokument zu öffnen !Ansonsten, wenn du ganze Ordner sichern willst, gibt es, auch als freeware, sogenannte container-programme. Die legen passwortgeschützte Ordner (sogenannte Container) an.in die du, wenn du den mit Passwort geöffnet hast , deine Dateien einfach reinschieben kannst. Dort werden diese dann automatisch verschlüsselt und beim Öffnen entschlüsselt.Ich hoffe ich konnte dir helfen. grizulo