Der erste Jumbo-Absturz. Sie stürzen in ein Sumpfgebiet, weil sie mit mehr als 2 Leuten im Cockpit von einer Glühbirne abgelenkt wurden und sich der Autopilot ausschaltete.

am Ende wird noch eine Geister-Geschichte erzählt, weil gut erhaltene Gegenstände in andere Flugzeuge verfrachtet wurde und dem Personal angeblich die verstorbenen Crew-Mitglieder erschienen sind

...zur Antwort

naja die gesamte Spannung würde sich auf die einzelnen Reihenelemente aufteilen, bei einer Parallelschaltung hast du für jedes Gerät die gleiche und maximale Spannung zur Verfügung... und wenn ein Glied in der Reihe fehlt/ausfällt, können die anderen auch nicht mehr betrieben werden... das sollte als Nachteile genügen^^

...zur Antwort

Lass es noch mal vom Hausarzt checken, es könnte auch Bluthochdruck sein

...zur Antwort

Die Waschmaschinen verfügen heute über Schaumsensoren, die auf Energiekosten entsprechende Spülungen in Gang setzen

...zur Antwort

Auf dem Weg geht vor allen Dingen viel Energie an Reibung verloren, daher ist ein wenig Muskelkraft zwischendurch unverzichtbar ;) Du kannst auch niemals unendlich schaukeln ohne deinen Körper einzusetzen

...zur Antwort

Eine Lampe ist aus elektrischer Sicht ein "Verbraucher", also eine Senke und keine Quelle. Die elektrische Energie, die sie versorgt, stammt aus dem entsprechenden Schaltkreis, wobei auf dem Weg zur Lampe durch Leitungsverluste auch Spannungsverluste an der Senke festzustellen sind. Du wirst also selten exakt 230 V an der Lampe messen

Eine Lampe ist allerdings auch eine Quelle, aber keine elektrische sondern eine Lichtquelle

...zur Antwort

Weil bei einer Feder die Rückstellkraft proportional zur Auslenkung ist und beide Federn gleich sind

...zur Antwort

Du fasst zunächst alle Widerstände außer R1 zu einem einzigen Widerstand zusammen. Am anschaulichsten ist es, wenn du die einzelnen Zweige von hinten nach vorne Schritt für Schritt zusammenfasst und auch jedes Mal ein neues Bild mit einem Ersatzwiderstand zeichnest.

Z.B. fasst du zuerst die Reihenschaltung R4 und R5 zu einem Widerstand RE1 zusammen und zeichnest ein Bild mit RE1 statt R4 und R5.

Der nächste Ersatzwiderstand RE2 wäre dann die Parallelschaltung aus R3 und RE1 und dann als letztes Bild nur noch RE3= RE2 parallel zu R2.

Im letzten Bild hast du also nur noch eine Reihenschaltung von R1 und RE3. Dann berechnest du den Spannungsabfall an RE3 und weißt schon mal, welche Spannung an den Parallelzweigen abfallen muss. Mit dieser Spannung kannst du den Strom durch R2 ausrechnen und auch nach und nach an deinen Ersatzwiderständen, denn da bleibt die Spannung auch gleich, da es alles Parallelschaltungen sind! Ausnahme ist dann am Ende R4 und R5 zu RE1, da sich die Spannung hier auf die beiden Widerstände aufteilt.

...zur Antwort

beruht auf der Formel

s=0.5*a*t^2

mit zurückgelegter Strecke s, Zeit t und Beschleunigung a. Setze deine 25 s für die Zeit ein. Das beschreibt den zuückgelegten Weg für den Bremsvorgang

...zur Antwort

stell eine Funktion auf. Allgemein wäre es:

Menge(t)=a0*b^t mit der Anfangsmenge a0

Durch die Halbwertszeit weißt du:

1/2=1*b^8

das kannst du nun nach b umstellen und hast die Basis. In die fertige Funktion kannst du dann deine Zeiten einsetzen

...zur Antwort

Da die drei Planierraupen schon 8 Tage gearbeitet haben, wäre zum 9. Tag genau 8/40 der Arbeit erledigt.

Die 4 Planierraupen bräuchten für die gesamte Arbeit nach Dreisatz 30 Tage. Es sind aber nur noch 32/40 zu erledigen. Also t= 30*32/40= 24 Tage

...zur Antwort

Das ist ein Teil der Zentripetalkraft (also die Gegenkraft zur Zentrifugalkraft, die nach aussen wirkt). Die Unterlagskraft ist die Kraft, die von der Fahrbahn auf die Gondel wirkt. Diese Unterlagskraft und die Gewichtskraft sorgen im Looping dafür, dass die Bahn auf der Kreisbahn gehalten wird und nicht aus den Schienen bricht und sonst irgendwo hin geschleudert wird

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.