update zur frage:

in spalte A sind alle Zellen mit werten beschrieben. in Spalte B (hier werden die Noten eingetragen) nur ein paar. ich will folgendes erreichen:

1) Wenn in Spalte B ein Wert vorhanden ist, will ich in einer Zelle ganz unten die Summe der Werte von Spalte A (aber nur wenn in Spalte B ein Wert kleiner 5 vorhanden ist)

2) Des weiteres möchte ich, dass ich in einer Zelle daneben den Durchschnittswert der Spalte B erhalte, und nur von den beschriebenen Zellen (und auch nur durch die Anzahl der beschriebenen Zellen)

Zweitens bekomm ich wahrscheinlich selbst hin, aber beim ersten komm ich einfach nicht drauf.

...zur Antwort

zuerst löst du die beiden Klammerterme auf durch einfaches multiplizieren. Im Anschluss wird dieses Ergebnis mit -2 multipliziert. Fertig. :)

...zur Antwort

Stromstärke würde ich in folgenden Worten widergeben: Liegt eine Spannung von 1Volt an einem Widerstand von 1 Ohm an, so fließt ein dem ohm'schen Gesetz entsprechendem Strom I von 1 Ampere.

Den Widerstand misst du in der Praxis mit einem Multimeter (oder Ohmmeter). Meiner Kentniss nach wird ein definierter Strom über de Widerstand geschickt (vom Ohmmeter) und dann der Spannungsabfall am Widerstand gemessen. Die Anzeige entspricht der Umrechnung über das Ohmsche Gesetz. dies war die direkte Variante.

Indirekt wäre, spannung und strom zu messen und selbst auszurechnen.

...zur Antwort

eine Möglichkeit wäre die Anwendung des Produkt-Null-Satzes. Dann könntest du die kleine bzw. große Lösungsformel der quadratischen Gleichung verwenden.

Es gibt auch noch eine Lösungsformel für die kubische Gleichung. Da diese aber äußerst kompliziert anzuwenden ist (siehe dazu: Wikipedia). rate ich dir zum Produkt-Null-Satz.

...zur Antwort

Was ist ein Redoxreaktion?

...zur Antwort

Deine Rechnug ist richtig, sind in etwa 40.000 Liter Wasser bei jedem Frack-Vorgang.

...zur Antwort

Umso stärker die Säure, desto niedriger der pKs-Wert. Wenn du dann noch die Regeln zur Bestimmung der Säurestärke kennst, sollte es kein Problem darstellen.

Oder: Sieh dir im Internet an WO der pKs-Wert eingetragen wird (das ist übrigens jener Punkt, an dem die Konzentration der Säure mit ihrer korrespondierenden Base gleic groß sind).

und zur Info: Mehrprotonige Säuren besitzen mehrere pKs-Werte.

...zur Antwort

Säure + Base = [Kation][Anion] + Lösungsmittel (meistens H2O)

zuerst musst du die Reaktion vervollständigen indem du die Reaktionsprodukte aufstellst. Bei Beispiel 1 wäre das KHSO3 + H20 (siehe Prinzip der 1. Zeile).

K+ ist hier das Kation und HSO3- das Anion. Diese bilden das Molekül KHSO3.

...zur Antwort

bist du während der Schmerzen lichtempfindlich?

Dauer der Schmerzen?

...zur Antwort

Hab folgende Möglichkeit gefunden:

Beleg zufallsBeleg = new Beleg(liste.get(zufall).gibNr(),liste.get(zufall).gibName(),liste.get(zufall).gibVerkaeufer(),liste.get(zufall).gibPreis(),liste.get(zufall).gibAnzahl());

oder gäbe es eine einfachere Variante?

...zur Antwort

Hallo!

Danke für den Link. werd ihn bei Bedarf durchblättern.

ja soweit bin ich auch gekommen. Aber das RobotSE ist eine eigene vorgefertigte Klasse (Siehe:http://www.learningwithrobots.com/doc/index.html) dort unter RobotSE benötige ich diese Befehle wie TurnAround oder TurnRight. Die normale Klasse Robot besitzt nur Grundbefehle wie TurnLeft(), die Klasse RobotSE ist eine Erweiterung an Befehlen.

Oder muss ich wie du sagtest wirklich die Klasse selbst schreiben? Also für die Methode TurnRight(): 3 x TurnLeft() ?

...zur Antwort

Bildaussetzer bedeutet, von "Kein Signal" am TV bis zu stark verzerrtem und verpixeltem Bild.

Hm .. Schade. Leider ist's dem Aufwand nicht wert da es sich nur um meine zweit-Wohnung handelt.

...zur Antwort