Hallo, ich habe zwar kein Samsung Galaxy Tab3, dafür aber das Tab4, und testete das Tab3 schon einmal. Das Tab3 ist ja wie alle Geräte von Samsung mit einer Kunststoff Rückseite. Ich persönlich finde jedoch das sich dieses trotzdem relativ wertig anfühlt. Alllerdings lässt sich die Rückseite nicht abnehmen. Der On/Off Schalter ist beim Tab4 ziemlich ungünstig eingebaut. Es lässt sich nur schwer anschalten. So weit ich weis, ist das Ding um die 300g schwer, was noch leichter ist als das ipad mini. Das Tab3 läuft mit der mittlerweile schon etwas veralteten Version 4.1. was mich persönlich jetzt schon stören würde. Das Display ist sehr hell und es lässt sich sehr gut alles ablesen. Ich war mit dem Tab4 noch nie in der Sonne draußen, daher kann ich das jetzt nicht beantworten wie es dort aussieht. Die Ausstatung ist wohl etwas weniger üppig als bei teureren pads und nachfolgergeräten des Tab3. Auch der Stromverbrauch soll ja nicht so prickelnd sein. Die Software ausstattung ist jedoch sehr gut. Ich hoffe ich konnte dir ein klein wenig weiterhelfen.
Das sind Deutsche Zwergspitze / Pomeranian.
Seine Vorfahren kamen vor über zweihundert Jahren als Kleinspitze von Pommern nach England. Dort nannte man sie Pomeranian und züchtete sie im Laufe von vielen Hundegenerationen immer kleiner, gleichzeitig wurden sie in die ganze Welt exportiert.
Spitze bestechen durch ein schönes Haarkleid, das reichliche Unterwolle abstehend macht. Besonders auffällig ist der sich um den Hals legende, starke, mähnenartige Kragen und die buschig behaarte Rute, die kühn über dem Rücken getragen wird. Der fuchsähnliche Kopf mit den flinken Augen und die spitzen kleinen engstehenden Ohren verleihen dem Spitz das ihm eigene charakteristische kecke Aussehen.
Der englische und amerikanische Pomeranian-Standard hat im Gegensatz zu dem bei uns gültigen FCI-Standard keine Größenbeschränkung, sondern Gewichtsvorgaben. Auf den dortigen Hundeschauen sieht man ebenso wie bei uns nur Exemplare bis etwa 22cm. schwarzer Zwergspitz
Um 1970 kamen die ersten Pomeranian nach Deutschland zurück. Als Zwergspitze wurden sie in die Spitzfamilie eingereiht. Nach vielen Rückschlägen in Bezug auf die Größe und die Farbe gelang es den Züchtern, die Rasse zu stabilisieren und bekannt zu machen.
Zwergspitze werden heute in vielen Farben wie z.B. orange und andersfarbig gezüchtet. Unter andersfarbig versteht man Farbtöne wie creme, creme-sable, orange-sable, black-and-tan und Schecken. Schecken müssen eine weiße Grundfarbe haben. Die schwarzen, braunen, grauen oder orangen Farbflecken müssen über den ganzen Körper verteilt sein. Bei aller Farbenvielfalt bei den Zwergspitzen sollte nicht vergessen werden, dass die klassische Farbe für diese Rasse ein gleichmäßiges Orange ist
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Ich denke mal es ist ein American-Pitbull bzw. Mix, oder ein Staffordshire Bullterrier, vielleicht haben auch Schäferhund und Labrador mitgemischt.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Ich hätte jetzt spontan gesagt, es ist ein Labrdor oder Golden Retriever, aber wenn du sagst es ist ein Allergiker-Hund, dann würde ich auf einen Goldendoodle tippen. Der Goldendoodle ist ein Hybridhund aus den Vereinigten Staaten, der aus Kreuzungen zwischen Golden Retriever und Pudel entsteht. Der Goldendoodle ist keine Hunderasse im eigentlichen Sinn und wird somit auch nicht von der FCI oder einer anderen größeren kynologischen Organisation anerkannt. Der Goldendoodle wird seit Mitte der 90er Jahre bewusst in den USA gezüchtet. Seine Geschichte ist eng mit der anderer Pudel-Kreuzungen, wie zum Beispiel der des Labradoodle (Kreuzung aus Labrador Retriever und Pudel) oder des Cockapoo (Kreuzung aus Cocker Spaniel und Pudel) verbunden. Der Pudel wird wegen seines kaum haarenden und allergikerfreundlichen Fells bevorzugt mit anderen Hunderassen gekreuzt. Der Cockapoo wird seit den 50er Jahren erfolgreich in den USA gezüchtet und hat auch in Deutschland bereits von sich reden gemacht. Der Labradoodle dagegen wurde erst im Jahre 1989 bewusst in Australien gezüchtet.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Hier noch Bilder von Goldendoodles:
Bananen-Taler:
200g Vollkornweizenmehl 100g Bananenchips 225g Zuckerrübensirup (oder Ahornsirup) Wasser nach Bedarf
Alles zusammenmischen und zu einem festen Teig verarbeiten. Nach Befarf Wasser daruntermischen. Riegel formen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech bei 180°C ca 15 Minuten backen. Gut trocknen lassen.
Dies könnte tatsächlich auf die extreme Überlastung der Fesselträger zurückzuführen sein. Bei der Landung nach einem Sprung kommt eine Belastung von dem vier-fünffachen des eigenen Körpergewichtes auf die Vorderhand. Dadurch werden die Sehnn extrem überdehnt. Betroffen sind hierbei vorallem oberflächliche und tiefe Beugesehne. Bei einer Belastung von bis zu 2 Tonnen auf die Vorderhand und die Fesselträger sind Folgeschäden vorprogrammiert. Natürlich gibt es Pferde die von Natur aus sehr weich in der Fessel sind, aber diese Pferde sollten keinesfalls gesprungen werden. Auch das Pferd auf dem Fote vermute ich ist sehr weich in der Fessel. Dazu noch eine sehr lange Fessel. Die Aufnahme ist nicht die Beste, aber ich vermute auch eine Huffehlstellung. Dazu noch Tunierspringen?
Hier zwei Bilder zum Vergleich: Sprungschäden und weiche Befesselung
Leichte belastung fördert entgegen der allgemeinen Meinung die Regeneration des Muskels. Beanspruche ihn nicht zu viel, ein bisschen dehnen...