

Im Prinzip ist das schon der Hauptunterschied. Man könnte auch sagen, Chronostratigraphie ist an Gesteinsabfolgen gebunden während die Geochronologie die tatsächliche geologische Zeit beschreibt.
Chronostratigraphie ist halt eine stratigraphische Methode, das heißt du wendest das auf die Abfolgen von Gesteinsschichten an. Im genauen unterscheidest du in der Chronostratigraphie Gesteinsschichten aufgrund ihres Alters (Sandstein A stammt aus der Trias, der Tonstein aus dem Unterjura, Sandstein B aus dem Mitteljura etc.) im Gegensatz z.B. zur Lithostratigraphie (erst kommt ein Sandstein, dann ein Tonstein, dann wieder ein Sandstein...).
Geochronologie ist wiederum nicht per se an eine stratigraphische Abfolge gebunden, sondern an den tatsächlichen geologischen Zeitraum. Wenn du jetzt rein chronostratigraphisch vorgehen würdest, könntest du ja nur sagen, erst wurde Sandstein A abgelagert, dann der Tonstein, dann Sandstein B. Wie lange das genau gedauert hat und wie lange das bereits her ist, ist dann wieder eine geochronologische Frage. Auch spiegelt eine einzelne Gesteinsabfolge nicht zwangsläufig die gesamte vergangene Zeit wieder (Schichtlücken, Erosion, etc.).