Ja ich denke sicher für manche Menschen ist es ein gewisser Wert da man sieht wie stark man gekämpft hat. Macht einem auch wodurch aus, weil man dadurch zu der Persönlichkeit geworden ist wo man jetzt ist.

An alle die es tun oder gemacht habt ich weiss es ist schwer aber seht es als Stärke

ihr wart Stärker als der Tot und ihr solltet es so betrachten und dies kann euch auch keiner Weg nehmen verurteilt euch nicht!!

...zur Antwort

Es gibt sehr verschiedene kommt immer auch auf den Typ an so was dir mehr zu sagt und für was genau bei SVV oderallgemein druck etwas sich anzutun würd ich dir solche Sachen ans Herz legen..

  • Eiswürfel in den Händen halten
  • Chilipulver auf die Zunge geben
  • Gummiband am Handgelenk schnippen lassen
  • Igelball oder Noppenball fest drücken
  • Hände in kaltes Wasser tauchen
  • Wechsel zwischen heißem und kaltem Wasser
  • Scharfes Essen konsumieren
  • Tanzen oder wildes Bewegen zur Musik
  • Schüttel- oder Zittern-Technik
  • Boxsack oder Kissen schlagen
  • Akupressur-Ringen
  • Lieblings Duft
  • Saure Süssigkeiten
...zur Antwort
Physische Selbstverletzung:
  • Schneiden/Ritzen (mit Klingen, Messern, Scherben usw.)
  • Verbrennen (z. B. mit Feuer, Zigaretten, heißen Gegenständen)
  • Schlagen oder Kratzen (gegen Wände, auf den eigenen Körper, Kratzen bis zur Blutung)
  • Haareraufen/Trichotillomanie (zwanghaftes Haare ausreißen)
  • Blaue Flecken absichtlich zufügen (z. B. durch Schlagen oder Kneifen)
Indirekte Selbstverletzung:
  • Essstörungen (Hungern, Erbrechen, extremes Überessen als Selbstbestrafung)
  • Übermäßiger Sport bis zur Erschöpfung/Verletzung
  • Sich selbst gefährlichen Situationen aussetzen (z. B. riskantes Verhalten, absichtliches Stolpern, gefährliche Orte aufsuchen)
  • Drogen- oder Alkoholmissbrauch als Selbstbestrafung
...zur Antwort

Ich glaube, viele lügen über ihre mentale Verfassung, weil es oft einfacher ist, „Mir geht’s gut“ zu sagen, als zu erklären, was wirklich los ist. Man will andere nicht belasten, keine langen Gespräche führen oder sich nicht noch verletzlicher machen, als man sich eh schon fühlt. Vielleicht hat man auch die Hoffnung, dass es einem irgendwann wirklich besser geht, wenn man es nur oft genug sagt.

Ich kenn das von mir selbst. Ich hab Depressionen und mach das auch ständig. Manchmal will ich einfach nicht drüber reden, manchmal hab ich Angst, dass es eh niemand versteht oder dass es mir am Ende nur noch schlechter geht, wenn ich mich öffne.

...zur Antwort

Also man kann es beim Arzt mit Hilfe von einem Fragenbogen Testen wenn du aber nicht diese Möglichkeit hast kannst du das auch online machen dies hat mir die Psychologin empfohlen wichtig !! gellten nur wenn diese Symthome mehr als 2 wochenlange so gehen

Selbsttest Depression: anonym und diskret durchführen

Selbsttest Depression | Selbsttests | Clienia AG - Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

...zur Antwort

Hey, es tut mir wirklich leid, dass du dich so fühlst. Ich kann verstehen, wie schwer es sein muss, mit diesen Gefühlen umzugehen. Es klingt, als hättest du gerade eine Mischung aus Stress, Erschöpfung und vielleicht auch emotionaler Belastung. Das kann super überwältigend sein, besonders wenn man viel zu tun hat.

Vielleicht hilft es, erstmal zu akzeptieren, dass es in Ordnung ist, sich so zu fühlen. Es muss nicht immer alles gut laufen, und du musst nicht ständig „funktionieren“, wenn du nicht kannst. Es ist völlig okay, einfach mal zu sein, ohne etwas zu tun.

Ein Trick, der mir manchmal hilft, ist, Dinge in kleinere Schritte zu unterteilen. Wenn du zum Beispiel die Hausarbeit machen musst, fang vielleicht einfach mit dem Geschirr an. Nicht alles auf einmal erledigen, sondern Stück für Stück. Wenn du erst mal anfängst, kommt oft der Schwung von alleine.

Ich weiß, dass du gerade viel Stress mit Uni und allem hast, aber versuch auch, kleine Auszeiten für dich zu nehmen. Egal, ob es ein entspannender Spaziergang ist, Musik hören oder einfach mal auf der Couch liegen – das sind auch wichtige Dinge, die dir helfen können, dich besser zu fühlen.

Vielleicht hilft es auch, über deine Gedanken zu sprechen, wenn du jemanden hast, dem du vertraust. Manchmal ist es einfach gut, die Gedanken und Gefühle mal auszusprechen, damit sie nicht so im Kopf kreisen. Du hast ja auch erwähnt, dass du viel an deinem Vater und der Beziehung zu ihm denkst – vielleicht gibt es da etwas, das du für dich klären oder verarbeiten möchtest.

Wenn du merkst, dass du keine Energie für Sport hast, ist das völlig okay. Mach einfach das, was sich für dich richtig anfühlt. Du könntest mit etwas Leichtem anfangen, wie einem kleinen Spaziergang, und dann schauen, wie es dir danach geht. Die Tage, an denen du weniger machst, sind genauso wichtig wie die aktiven.

Was vielleicht auch hilft: Gönn dir einfach die Pausen, die du brauchst. Gerade wenn du viel für die Uni machst und viel Stress hast, sind Pausen wichtig, um wieder Kraft zu tanken. Du musst dich nicht schlecht fühlen, wenn du dich mal einfach ausruhst.

Wenn sich diese Gefühle nicht bessern oder sogar stärker werden, wäre es vielleicht hilfreich, mit einem Therapeuten oder Berater darüber zu sprechen. Sie können dir helfen, die Ursachen besser zu verstehen und auch Lösungen zu finden.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig. Denk daran, dass es okay ist, sich Zeit zu nehmen und sich nicht ständig unter Druck zu setzen. Du machst das schon!

...zur Antwort

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Handlungen, bei denen jemand absichtlich körperlichen Schaden zufügt, um mit emotionalen Schmerzen oder Stress umzugehen. Ritzen ist dabei die häufigste Form, aber auch andere Verhaltensweisen wie das Auf knibbeln der Haut, Zähne beißen oder sich kratzen können dazugehören, wenn sie aus ähnlichen Gründen geschehen.

Das Aufknibbeln der Finger oder das Beißen der Lippen kann auch als eine Form von selbstverletzendem Verhalten betrachtet werden, besonders wenn es aus dem Bedürfnis heraus passiert, Schmerz zu empfinden oder die inneren Gefühle irgendwie zu kontrollieren. Es ist wichtig, zu verstehen, dass nicht alle Formen von SVV gleich sind, aber wenn du merkst, dass du es oft tust und Schwierigkeiten hast, damit aufzuhören, kann es hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen, zum Beispiel einem Therapeuten oder einem Vertrauensperson, die dich unterstützen können.

Das Gefühl, „süchtig“ danach zu sein, ist nicht ungewöhnlich, weil solche Verhaltensweisen oft als eine Art Bewältigungsmechanismus dienen. Es geht also nicht nur darum, aufzuhören, sondern auch zu verstehen, was dahinter steckt und welche Gefühle oder Situationen dazu führen

kannst aber stolz darauf sein das du dich nicht mehr Ritzt!! Du schaffst das

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass du so viel Schmerz in dir trägst. Es ist wirklich stark von dir, dass du dir Gedanken darüber machst, wie du dir helfen lassen kannst.

Eine Klinik könnte eine gute Möglichkeit sein, wenn du merkst, dass du alleine oder mit deinem aktuellen Umfeld nicht weiterkommst. Dort gibt es Menschen, die darauf spezialisiert sind, dir zu helfen, gesunde Wege zu finden, mit deinen Gefühlen umzugehen. Und du wärst nicht allein – viele andere kämpfen mit ähnlichen Dingen.

Wenn du unsicher bist, könntest du erstmal mit einem Therapeuten oder Arzt sprechen. Vielleicht gibt es auch ambulante Angebote, die dir helfen können, bevor du dich für eine Klinik entscheidest. Wichtig ist, dass du nicht alleine mit diesem Schmerz bleibst. Gibt es jemanden, mit dem du darüber reden kannst – eine Vertrauensperson, Lehrer oder Schulsozialarbeiter?

...zur Antwort

SVV: schon früh also ich habe es nicht direkt gemerkt das ich es absichtlich tue und das man es auch nicht machen sollte

daher es gibt sehr viele Fälle die im Jungen alter es soo tun wie sich schlagen usw das man immer als oke wahrnimmt was leider sehr schade ist... man sollte nicht nur Ritzen ernst nehmen sondern auch ganz allgemeine SVV !!!!

...zur Antwort

Meisten Geschäfter

Arbeitest du meistens vom um 08:0- - 12:00 und von 13:30 - 18:30

oder eine halbe Stunde später und nur eine 1 stunde Mittag

in der regel meistens 8 bis 9 Stunden meisten geschäfter

In der ausbildung verdinst du warscheindlich in deutschland im ersten 500 zweiten 800 dritten 950

...zur Antwort

Der Beruf Floristin ist sehr kreativ

was du so alles lernst oder aufgaben sind:

Gestecke herstellen

Verschiedene Sträusse

Rüsten von Grün und Schnittblumen

Trauerflorstik: Trauerkranz, Schleifen drucken usw. 2 Lehrjahr hauptsächlich

Hochzeit: Dekoration, Hochzeit Strausse ab 3 Lehrjahr

Planung der Dekoration

Kundenberaten

Pflanzungen

...zur Antwort