Das Essen ist so eklig, dass die Patienten einen Grund mehr haben, nicht mehr im Krankenhaus bleiben zu wollen. Das ist häufig nötig! :)
Könnte evtl. das Duell der Giganten gewesen sein. Bin mir nicht ganz sicher.
Klare Antwort: Der Jäger mit der Flinte und dem geladenen Gewehr! ;)
Weiß eigentlich schon jemand, wie der Eisbär Knut gestorben ist? Ist da etwa nachts ein Silberrücken ins Gehege gekommen?! :D
Kommt auf die Region drauf an: Manchmal ist Schußwaffentraining sinnvoller oder nur Rhetorik. Aber dafür ist dann eine mindestens ausreichende Orthographie Grundvoraussetzung...
Nein, aber sie lernen viel. Wer gute bis sehr gute Noten haben möchte, muss natürlich den ganzen Tag lernen, das Lernen dauert natürlich lange, auch weil der praktische Bezug fehlt oder auch weil man sich die ursprüngliche Überlegung erst zu einem späteren Zeitpunkt herleiten kann.
Medizin zu studieren heisst viel zu lernen, die Materie ist - vor allem im Studium - aber meist nicht sehr komplex (im Vergleich zu anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Studienfächern). Wenn Du dann als Arzt arbeitest, merkst Du sehr schnell, was Du noch nicht gelertn hast. Zu dem Zeitpunkt fangen fast alle dann auf dem gleichen Niveau an... :)
Die Schule wird Dir meistens nur die Grundlagen für die ersten 2 Wochen vermitteln, maximal jedoch für das erste Semester. Grundlage ist die absolute Begeisterung fürs Fach, dazu gehört auch, sich jetzt schon mit Algebra, theoretischer Informatik (Automatenlehre, NP-Vollständigkeit, etc.) zu beschäftigen. Ansonsten wird man evtl. ein paar Semester länger brauchen. Viel Erfolg.
Es gibt da die Hypothese, dass Karate aus der Region Fujian nach Okinawa übergesiedelt ist. Kungfu-Stile, die nach Südostasien ausgesiedelt sind, stammen meist aus Fujian. Dort ist der Weiße Kranich der beliebteste Stil. Wenn man diese Stile ausserhalb Chinas (dort heissen sie dann Kuntao) mit dem Karate vergleicht - besonders die etwas kraftvolleren - sieht man viele Parallelen: Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=Dtnyejqed9o
Hey, mach voll die krasse Schießtraining, Alda. Am beste mit die Panzer, macht voll bumm und so, weißt Du?! :)
Bombenlegerkurs oder Kampfpilotenschule. So macht man sehr schnell ne Menge Leute platt! ;)
Fist of Legend, die Once Upon a Time-Reihe mit Jet Li, die Ip Man Filme sind auch nicht schlecht. Natürlich sind auch Klassiker wie die Tochter des Meisters zu empfehlen. Oder mit Jackie Chan Die Schlange im Schatten des Adlers. Nett ist auch mit Stephen Chow Shaolin Soccer oder God of Cookery.
Türsteher bestechen, mit dem Veranstalter schlafen oder halt irgendwie "andersrum". Evtl. gibt es auch nen Zaun über den man klettern kann oder ne unbewachte, offene Tür. Der längere Weg geht durch Kontaktaufnahme mit den teilnehmenden Verbänden (Meine nicht Mullbinden und Konsorten! ;) ).
ist eurer Meinung nach der beste UFC Fighter ?
Chuck Norris!!!
Antwort E ist richtig: Der Unfallchirurg! :)
Kungfu kann man in jedem Alter beginnen, der Trainingsschwerpunkt verschiebt sich dementsprechend, ist aber auch von derjenigen Person abhängig.
Wenn Du traurig bist, aber nicht depressiv (niedergedrückt), was ist dann für Dich depressiv? Traurigkeit ist ein wichtiges Nebenkriterium, Schlafstörungen werden zur Zeit als Hauptkriterium diskutiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Depression
Mach vorher Übungen, die Dir liegen oder Spaß machen. Vorsicht! Dadurch könnte das Training insgesamt länger werden! ;)
Kommt auf die Länge und Belastung der Bänder an; Bei den Kreuzbändern im Knie funktioniert das nicht, für die Bänder des Sprunggelenks wird der konservative Ansatz mittlerweile bevorzugt mit Ausnahme Sportler; die operative Option ermöglicht schneller wieder die volle Belastung.
Keine Angst, die Nebenwirkungen können mit Flumazenil antagonisiert (entgegengewirkt) werden. Midazolam hat ne Halbwertszeit von 1,5-2,5h....
Denke eher, die Frage ist: Warum willst Du Kungfu machen? Was vermisst Du bei MT? Was erwartest Du von Kungfu?
Es gibt übrigens nicht nur 8 Kungfu-Arten. Man unterteilt Kungfu manchmal in Innere und Äußere Stile (eher nach innen oder aussen betont). Es gibt Konzepte, die eher an Shaolin orientiert sind, andere die Wudang als Ursprung haben. Dann unterscheidet man moderne und alte Stile. Auch nach der Geographie (Nord/Süd) besser ist aber die Unterteilung nach Region. Dann gibt es regionale oder überregionale "Eigentümlichkeiten" wie SanDa, chinesisches Ringen oder WT. Es gibt auch Stile die sind sehr stark am chin. Kungfu orientiert und zählen teilweise auch noch dazu (samt ausländischem Einfluß) wie Kuntao oder Shaolin Kempo (hier benutzt man übrigens auch das japanische Graduierungssystem, also den DAN! :) )
Schau mal hier: http://www.kampfkunst-board.info/forum/