Vielleicht ist diese Erklärung verständlicher?
http://www.orden-online.de/wissen/s/stundengebet/
Vielleicht ist diese Erklärung verständlicher?
http://www.orden-online.de/wissen/s/stundengebet/
Wenn es um den Alltag im Kloster heute geht, kann ich "Wie Mönche und Nonnen leben" von Petra Altmann empfehlen. Darin antworten Mönche und Nonnen auf 50 Fragen, die immer wieder gestellt werden. http://amzn.to/gkRpau
Einen Blick über Klostermauern in den Sechziger Jahren gibt das Buch von Bernardin Schellenberger über die Trappistenabtei Mariawald "Die Stille atmen".
Der Orden heißt Kartäuserorden. Der Film ist: Die große Stille.
http://www.orden-online.de/wissen/k/kartaeuser/
Zum Thema Stift siehe
http://www.orden-online.de/wissen/s/stift/
In Österreich wird der Begriff "Stift" für Klöster noch heute verwendet. "Stift Heiligenkreuz" bedeutet dasselbe wie "Kloster Heiligenkreuz" oder "Abtei Heiligenkreuz".
Ein Kloster ist ein Gebäude (meist mehrere), ein Konvent die Gruppe von Leuten, die drin wohnt.
http://www.orden-online.de/wissen/k/konvent/
Das Kloster Montecassino wurde im 6. Jahrhundert vom hl. Benedikt von Nursia gegründet.
http://www.orden-online.de/wissen/b/benedikt-von-nursia/
Hier gibt es eine Linksammlung zu Kloster auf Zeit im deutschsprachigen Raum.
http://www.orden-online.de/linkverzeichnis/index.php?rubrik_id=7
Ich weiß nicht, was du mit "früher" meinst. Vom Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert war die Benediktinerabtei Cluny in Frankreich das größte Kloster. Seine Klosterkirche war die größte christliche Kirche des Abendlands.
http://www.orden-online.de/wissen/c/cluny/
http://www.orden-online.de/wissen/
Kloster, die gemeinsame Wohnung einer Anzahl Mönche oder Nonnen, die nach bestimmten Ordensregeln leben.
http://www.orden-online.de/wissen/k/kloster/
Eine Übersicht über die Benediktinerklöster im deutschsprachigen Raum findest du hier:
http://www.orden-online.de/linkverzeichnis/index.php?cat=9
Auf diese Frage gibts nur eine Antwort: Geh zum Arzt.
Klöster, die auf Zeit Gäste aufnehmen, gibt es viele. Die Frage ist aber, ob das Kloster zu einem passt und ob man umgekehrt selbst zu dem Kloster passt.
Ein halbes bis ein Jahr wird aber schwierig. Die übliche Zeit sind ein paar Tage bis Wochen.
Vielleicht können dir die links hier als erste Anfragestelle hilfreich sein:
http://www.orden-online.de/linkverzeichnis/index.php?rubrik_id=7
ubuntu
Wenn das heute jemand noch vor Börsenschluss wüsste, wäre er Montag reich. Aber die Zukunft vorhersagen kann wohl niemand.
http://www.orden-online.de/wissen/
Da findet man ein ziemlich ausführliches Klosterlexikon, in dem viele Fachbegriffe erklärt und viele Klöster und Orden vorgestellt werden.
Selbstverständlich kann man aus einem Kloster oder einem Orden auch wieder austreten. Ein Kloster ist kein Gefängnis. Das kommt übrigens häufiger vor als man denkt, weil es in der Öffentlichkeit normalerweise nicht so breitgetreten wird.
Aktuell sehr diskutierter Fall ist Majella Lenzen, die auch ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben hat:
http://www.orden-online.de/news/2009/08/29/das-moege-gott-verhueten-eine-ehemalige-ordensschwester-bricht-das-schweigen/
Guckstu http://www.orden-online.de/wissen/m/mehrerau/
Und von da aus recherchierst du weiter.
Man muss unterscheiden zwischen "Kloster auf Zeit" im Sinne von Mitleben auf Probe und echtem Urlaub im Kloster, zum Erholen und Ausspannen.
Letzteres bieten nur wenige Klöster an. Einige unterhalten zu diesem Zweck sogar eigene Hotels.
http://www.orden-online.de/wissen/k/kloster-auf-zeit/
Karmeliten sind die Mitglieder einer im 12. Jahrhundert im heutigen Israel entstandenen katholischen Ordensgemeinschaft.
http://www.orden-online.de/wissen/k/karmeliten/