Da gibt es viel blöde Kommentare (Geflügelschere, Hund usw), das mit dem Teller, verziert mit Motiven der Stadt, ist nicht schlecht, aber bitte dann den Tellerhalter zum aufrechten Hinstellen gleich mitliefern. Dieser aber nicht so "popelig" aus kunststoffummantelten Draht, wie aus den '60er Jahren, das chines. Auge will schon etwas haben. Alles bestens verpackt und mit beiden Händen überreicht, passt dann schon. Die Bücher über Deutschland kennen sie da drüben und Sternzeichen nach europ. Art sind dort unbekannt. Deutsche Schokolade für die Sekretärin (mi shu 书记) kommt super an, evtl. auch für den 2.Chef, Gasteltern usw., sowas sollte man in größeren Mengen mitnehmen, kann die günstige "Aldi"-Nußschokolade sein, passt immer. Viel Spaß und keine Angst vor dem "Kulturschock" und immer beim Essen daran denken: Nicht fragen, was es ist,sieht es gut aus, rein damit! Gruß, Gerhard

...zur Antwort

Hallo plipsi, lade Dir kostenlos "lingopad" runter, dort gibt es, nicht nur ein chinesisches, sondern auch ein lateinisches Wörterbuch mit allen möglichen Hilfestellungen. Kenne Lingopad zwar nur in Englisch und Chinesisch, diese sind aber schon umwerfend, also try it and do it. Gruß, Gerhard

...zur Antwort

Hallo Rüdiger, habe fast Alle durch, sei es gmx ( der Schlimmste mit Werbung) dann web (nicht viel besser aber schon etwas), freenet, yahoo (beide zu träge bzgl. des Einloggens), bin Allerbestens mit googlemail zufrieden. Wenn man um die Belange von google weiß und sich nicht groß daran stört, ist der Bedienkomfort mit Einloggen und den Kontakten nur zu empfehlen, Spams gleich null und mit der einfachen Version, NICHT der Standardansicht, nur zu empfehlen.Speichergröße > als 7G(!)B, Gruß Gerhard

...zur Antwort

Was gibt es doch viel Geschwafel auf dieser Welt und keiner geht so recht auf die Fragestellung ein! Hier erst einmal die Formel, wie aus dem cbm-Preis der qm-Preis errechnet wird: Quadratmeterpreis in €/m² = Kubikmeterpreis in €/m³ x Holzdicke in m = z.B. 420,00€/m³ x 0,025m = 10,50€/m². Dann erst kann man „fach“simpeln, ob dies oder das Holz besser geeignet ist. Für Kaninchen reichen immer Nut-und Federbretter, allerdings in dickerer Ausführung, also >20mm, das Wasser sollte aber NICHT in die Nut laufen, Stulpschalung ist sogar besser, gibt es aber nicht überall. Volker 1944 hat recht, das er sagt, den Boden zu unterlegen, aber gleich mit Bitumen streichen? Die armen Kaninchen, bekommen zuviel Schadstoffe ab. Gruß, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort

Hi Sydney, den Gründungszuschuß gibt es von der Agentur nur, wenn Du einen, von einem Gründercoach gutgeheißten, Geschäftsplan vorlegst, dieser ist genau so lang wie der "richtig lange". Im Nebel rumstochern mögen die auch nicht, geht es doch um öffentliche Gelder, die zu verteilen sind und diese sitzen schon lange nicht mehr so locker, auch wissen die von der Agentur, daß ca. 40% der Neugründer die nächsten 4 Jahre nicht mehr auf dem Markt sind, also werden realistische Zahlen und Vorausschauen verlangt. Kann Dir damit kostenlos dienen, wenn Du mir mailst unter: wanliconsult@googlemail.com, bis dahin, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort

Corel Draw schafft es ganz toll, ist aber eine komplexe Software, gibt es aber günstig bei e-bay, ca. 11€. Gruß Gerhard

...zur Antwort

Hallo Prinzessin, schreibe mir bitte unter: wanliconsult und ich schicke Dir Unterlagen kostenfrei zu, die Du selbst mit Leben zu erfüllen hast. Mache "Berufskunde" in einer Institution und habe diese Themen gerade abgearbeitet, kannst daran teilhaben. Gruß, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort

Mittlerweile reicht es, beim Check-in den Pass vorzulegen und dort wird alles weitere veranlasst. Mach Dir keinen Kopf und sei rechtzeitig am Flughafen. Bist Du sogar ca. 3 Std. vorher da, kannst Du dir auch noch einen netten Platz aussuchen. Guten Flug, Gerhard

...zur Antwort

Nach der Anmeldung hat man hier, in Leer, 25€ zu zahlen, dann gibt es eine Durchschrift und damit ist das Gewerbe angemeldet. Die Behörde gibt diese Daten weiter an die zuständige Industrie- und Handelskammer sowie Handwerkskammer, welche dann zu prüfen haben, ob eine Kammerzugehörigkeit anfällt. Ebenfalls wird das Finanzamt benachrichtigt, die dann, liebenswert wie sie sind, an Dich herantreten. Natürlich werden auch entsprechende Berufsgenossenschaften informiert, und schwupps, bevor Du den ersten € eingenommen hast, darfst Du dich schon auseinandersetzten oder zahlen.So schön ist es hier. Viel Spaß, Gerhard, Tischlermeister

...zur Antwort

Macdo kalkuliert seine Preise immer nach dem, was ein gleiches Produkt im entsprechenden Land kostet. Ich meine, es ist ein kg Brot oder Reis o.ä., auf jeden Fall, nach einem Referenzprodukt.

...zur Antwort

Hallo, um genaue Artenbestimmungen durchführen zu können, ist das Bild zu klein! Mahagoni ( es gibt sehr viele Arten) , Bubinga und Afzelia, sind absolut keine klassischen Tonhölzer, der obere Rahmen sieht nach Buche aus, die Decke wird wohl Ahorn sein und der „Bauch“ des Resonanzkörpers hat eher einen Tannenton- und eine –struktur, würde auch Sinn machen, wenn Du den Resonanzkörpers eines Flügel betrachtest. Bubinga ist dunkel rotbraun und von der Struktur her sehr eng, Afzelia ist „sand“gelb und von der Struktur wie Bubinga, beide Hölzer sind zu hart für dieses Einsatzgebiet. Gruß, Gerhard

...zur Antwort

Hallo nbuchauer, die Maler fallen nicht mehr unter dem Meisterzwang, geändert in der HWO nach 2004, denn dem Meisterzwang unterliegen nur noch die Handwerke, die mit Leib und Leben für den Kunden zusammenhängen. Also: Der Fleischer unterliegt diesem, weil das Fleisch schlecht werden kann und er die Hygieneverordnungen sowie die Fleischbehandlungen kennen muß, der Tischler seine Treppe richtig zu bauen hat, anderenfalls die Auftragnehmer evtl. herabfallen können, der Friseur die Kopfhaut verätzen kann, des Fliesenlegers angebrachten Fliesen jedoch nur senkrecht runterfallen und jemanden nicht unbedingt zu Tode bringen können, das ist der Sinn der neuen, geänderten Handwerksordnung. Somit hat sich Deine Frage erledigt, kannst Dich jederzeit selbstständig machen, Lehrlinge ausbilden, sofern Du die AdA hast, und los geht’s. Viel Spaß dabei, Gruß, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort

Hi Ventix, das mit der verstockten Buche ist ja wohl der letzte Blödsinn, lass Dich darauf nicht ein, ebenso diese "Spökenkiekerei" von irgendwelchen, pilzbedingten Strukturänderungen, denn immerhin hat Buche eine grundsätzlich ANDERE Struktur, ist ein Reifholz"! Es ist und bleibt, wie dieterfink richtig erkannt hat, Zebrano, kommt aus Westafrika und der link dazu ebenfalls: http://de.wikipedia.org/wiki/Zebrano

Gruß, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort

Also Alialm, mit dem Deutsch wird Dir nicht viel gelingen! Geschäfts – Busineßpläne sind dazu da, um vor der 1. Lagermiete alle Umstände eruiert zu haben. China ist ein heißer Tip, aber: Kannst Du dich, bei der Aussprache, in 中国 verständigen? Hast Du schon einmal von 汉 武,北京 gehört? Nicht zu reden von Shanghai 上海 ? Alle, diese 3 Städte habe allein soviel Einwohner wie faste ganze Deuschland zusamm. Kannste Englisch? For make a business it’s a must for know English and the 2nd important thing is for know a bit about the Chinese kind of make business, ebenso zu wissen, wie das chinesische Hirn funktioniert, zu guter Letzt muß der Computer entsprechend präpariert sein, dies Alles zusammen ist wahrscheinlich Nichts für Dich. Du kannst mich anheuern, um Dir Klamotten aus Wuhan, in Mengen, in Tonnen, nach deutsche Land, zu besorgen, aber nur in Deinem Beisein in China und dann bei Vorkasse. Schuhe sind auch günstig, sowie Küchenartikel, Kunst u.v.m.. 再见 Gerhard

...zur Antwort

Also meine liebe Kokospalme, Deine Fragestellung bringt mich ja auf die selbige! Wie alt bist Du, bist Du auf „Hartz IV“, bist Du bei der Agentur, welchen Anspruch hast Du, wie ernsthaft sind Deine Bestrebungen, in welchem Landkreis lebst Du? Alles so oberflächlich, als würde eine Kokosnuß herunterfallen und das Hirn zum größten Teil ausschalten!!!! Im Landkreis Leer kann man sich bevorzugt an das Zentrum für Arbeit, in anderen Landkreisen an die „Arge“, wenden und versuchen, glaubhaft darzulegen, daß man exakt der richtige Mensch ist, um, trotz der Konjunkturkrise, in der Schweißer entlassen wurden, einen „Schnupper“kurs zu machen. Wie mein Vorgänger richtig darlegt, kostet ein solcher von 1.600 bis 18.000€, eine Einweisungslehrstunde kostet beim „Schweißservice Wagemann“ in Leer 16,80€, also wird man die Ernsthaftigkeit des Verlangens und der Befähigung schon prüfen wollen, wenn öffentlich nicht gefördert, sollte man diese schon für sich selbst eruieren. Die zuständigen Handwerkskammern können UNBEDINGT helfen, evtl. auch die Innungen. In der Hoffnung auf bessere Fragestellung, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort

Yeah Frau Meyer, also auch ich würde nicht so ville Löscher vüllen wollen, schon gar nicht mit Neopren" aber es müßte schon geklärt werden, um welche Art von Parkett es sich handelt. Meine Vorgänger hatten Schnellschüsse von sich gegeben, danach aber nicht gefragt. Es geht wohl um verklebtes, altes Parkett, kein Fertigparkett, die Verlegeart, ob 6mm oder dicker, spielt nicht die große Rolle. Es gibt von der Fa. „Bona“ ein Produkt namens „Mix and Fill“, wasserbasierend, mit Füllstoff, vorzugsweise anzurühren mit dem Schleifstaub des (dann, geschliffenen) Bodens,, diesen dann, in mehrmaligen Arbeitsgängen einzubringen, da er beim Trocknen immer wieder nachsinkt, ist das Billigste überhaupt. Wasserbasierend bedeutet, das man Überstände, kurz nach dem Aufbringen, mit feuchtem Tuch abwischen kann, damit nicht geschliffen werden muß. Füllstoffe könnte man sich besorgen als Schleifstaub aus einer Tischlerei (umsonst!), setzt aber voraus, das man um die Holzart weiß oder mindestens den Farbton abschätzen kann- Achtung, dieser wird immer dunkler als der Staub ist!!. „Mix+Fill“ gibt es in jedem Parkettlegerbetrieb, 5 ltr reichen ca. für (i.d.R.) 150qm? oder mehr? Für ganz viel auf jeden Fall, KEINE ÜBERSTÄNDE auf der Fläche!!!!!anschließend einmal mit Parkettlack, wasserverdünnbar (Acryl) überlackieren, geht mit der Schaumstoffrolle, dann 10 Std. warten und Alles ist OK. Viel Gelingen, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort

Also, in etwa(r?) kostet Bergahorn per cbm kammergetrocknet ca. 3.100€ , mit 4 m wird es schon hochgradig bedenklich, weil Ahorne sehr hoch werden müssen, um solchen Durchmesser zu erreichen. Ein europäischer Alleahorn hat mittlerweile selten 60cm Ø und den willst Du auch noch in bester Qualität und astfrei, am besten noch Bergahorn? Wo soll der denn herkommen? Ich denke, die 60 cm wirst Du dir wohl verleimen müssen oder was hast Du damit vor? Hätte einen Tip: Fa. ducwood@googlemail.com, viel Glück, Gerhard

...zur Antwort

Also die Antworten auf eine solch komplexe Frage spotten ja jedweder Antwort! Hier sieht man mal wieder, das angehende Existenzgründer grundsätzliches Wissen NICHT haben, die allgemeine Bevölkerung sich auf alle geforderten Preise jeden Schlüsseldienstes verläßt und unsere Kultur den Bach herunter geht!!!! Jeder MEISTER hat seinen sog. Stundenverrechnungssatz anhand seiner kalkulatorischen Kosten zu ermitteln, heißt: Miete, Versorgungs- Kommunikations-, Entsorgungs,- Schärf- Lohn- und viele andere Kosten sind per Monat zu ermitteln, durch die, zu arbeitendenden Stunden zu dividieren, dann das geforderte Gehalt ( ein realistisches, kein Phantasiegehalt von >4.000€) und schwupps, hat man den Stundenverrechnungssatz. Kann eigentlich jeder Grundschüler, sofern er die 4. Klasse nicht abgebrochen hat, was daraus wird, ersieht man, daß Maler, die normalerweise nur ein Fahrrad, einen Pinsel; eine Leiter und eine Garage brauchen, einen Stundenverrechnungssatz von ca. 43€ fordern. Allerdings setzen diese ihren „Stundenlohn“ höher an, um sich dann demnächst ein Gerüst kaufen zu können, was aber kalkulatorisch, dem Kunden gegenüber, nicht korrekt ist, hat man dieses doch von seiner sog. Rücklage zu kaufen. Diese „Schnellschüsse“ von ca. >4.000€ sind Unwissenheit und Unredlichkeit, sofern dieses Wort überhaupt noch geläufig ist, ebenfalls die Vorstellungen, ein Selbstständiger habe vom ersten Monat an 4.000€ „verdient“, hat er dieses verdient auf Grund seiner Qualifikation, seines Wissens, seines Könnens? Nicht unbedingt, auch meistens nicht auf Grund seines Alters. Für Diskussionen stehe ich gerne bereit unter: tischlermeisterduca@googlemail.com, Gruß Gerhard

...zur Antwort

Hallo Honigmond 15, was Dir der Gen(eral)Leutnant da erzählen will, läßt darauf schließen, das, auch er oberflächliche Schnellschüsse losläßt! Was Du nachahmen willst ist wohl eine offenporige Farb“lasur“. Grobporige Hölzer wie Esche und Eiche werden dahingehend behandelt, das die harten, tieferliegenden Jahresringe, sichtbar sind. Dies entsteht dadurch, das eine erste Schicht, i.d.R. durch eine farbige Spritzlackierung, aufgebracht wird, diese dann angeschliffen wird um dann eine 2. Schicht aufzubringen, um die höherliegenden, weichen Wachstumszonen mit einem Endlack zu versehen. Klingt einfach, ist es aber nicht, müssen Tischlerlehrlinge erst im 3. Lehrjahr lernen. Achte einmal auf die Holzarten, die Du bearbeiten möchtest, sind es die o.g.? Gehe in ein Farbenfachgeschäft und kaufe Dir Porenfüller, verteile diesen in die Poren, wische die Reste, die sich auf der (oberen) Fläche befinden ab und grundiere und lackiere die Fläche mit einer Schaumrolle. Entscheidend ist, daß Du eine Trennung zwischen tieferliegender und obenliegender Schicht, farblich gesehen, erreichen willst, letztendlich willst Du ALLES endlackieren. Bei weiteren Fragen konsultiere mich unter wanliconsult@googlemail.com, gutes Gelingen, Gerhard Duca, Tischlermeister

...zur Antwort