Ohne Zwiebeln

Ich habe Zwiebeln noch nie gemocht, schon alleine dieser Geschmack löst bei mir Brechreiz aus. Dabei finde ich, rote Zwiebeln gehen ja noch, aber bei den "normalen" ist bei mir Schluss.

Und ja, ich kenne das auch, dass man komisch angesehen wird wenn man sagt man mag keine Zwiebeln. "Waaaas? Das gehört doch zum Kochen dazu, sonst schmeckt es doch nicht!". Wer sowas behauptet dass ein Essen ohne Zwiebeln prinzipiell nicht schmeckt, der kann wohl nicht richtig kochen und/oder hat noch nie irgendwas von Gewürzen gehört.

...zur Antwort
Mag den winter weil

Ich finde, beide haben sehr viele Vorteile, aber auch sehr viele Nachteile, trotzdem gewinnt für mich der Winter.

Allgemein kann ich schon verstehen dass viele den Sommer mögen: Man wacht morgens meist motivierter auf, kann endlich wieder kurze Sachen anziehen: Einfach in die kurze Hose springen, T-Shirt drüber - zack, man ist angezogen! Und um vor die Tür zu gehen, reicht es einfach in die Schlappen reinzuschlüpfen, und das wars. Socken können getrost im Schrank bleiben, genauso spart man sich langärmelige Hemden, Jacke, Schal und lange Hose. Es fühlt sich alles viel befreiter an, und oft ist auch die Urlaubszeit schon nahe.

Nachteile vom Sommer sind, dass es oft viel zu heiß ist. Ich fände 20-25°C gerade perfekt, aber leider sind die Temperaturen oft jenseits dieser Grenze. Ich gehe dann kaum nach draußen und habe die Fenster geschlossen. Gegen die Hitze kann man schlecht was machen: Man kann sich zwar weniger Kleidung anziehen, aber das geht irgendwann auch nicht mehr. Und wenn man dann mal die Fenster aufmachen will, kommen gleich viele Insekten rein. Auch fällt die Allergiezeit oft in den ersten Teil des Sommer.

Winter kann auch schön sein, vor allem wenn Schnee liegt und Weihnachten ist. Draußen ist es entschleunigter, es ist weniger los und ich mag es auch wenn man nach so einer richtigen Kälte wieder nach Hause kommt und es sich drinnen gemütlich machen kann. Kälte finde ich viel angenehmer auszuhalten als Hitze. Nachteil vom Winter ist, dass oft gar kein Schnee mehr liegt. Und auf die Dauer wirkt die Welt dann etwas eintönig.

Trotzdem ist mir so ein eintöniger Matsch-Winter immer noch lieber als ein zu heißer Sommer!

...zur Antwort

An sich wäre vegan aus ökologischen und ethischen Gründen besser. Vor einigen Jahren hatte ich es auch mal versucht und war ein paar Monate lang größtenteils vegan, bin aber auf die Dauer nicht damit klargekommen. Ich bin seitdem bei vegetarisch geblieben. Ich koche nach wie vor öfters vegane Gerichte, aber außerhalb des Hauses achte ich nicht drauf und esse immer vegetarisch.

...zur Antwort

Das Kälteempfinden ist eben unterschiedlich. Ich selbst wundere mich auch immer wenn ich sehe, wie viele Menschen bei angenehmen 20°C schon in Winterjacke herumlaufen. Bei diesen Temperaturen trage ich für gewöhnlich kurze Hosen.

...zur Antwort

Ganz klar: Winter. Natürlich haben Sommer und Winter beide viele Vor- und viele Nachteile.

Im Sommer liebe ich dass man endlich wieder kurze Sachen anziehen und barfuß laufen kann, dass es länger hell ist und man sich viel befreiter fühlt. Was ich aber am Sommer hasse, ist wenn es zu heiß ist (wärmer als 25°C). Das halte ich nicht aus und verbringe die meiste Zeit drinnen bei geschlossenen Fensterläden. Und die vielen Mücken, die ständig in die Wohnung kommen und nicht wieder raus wollen.

Am Winter mag ich die Schneelandschafen und Weihnachten, und dass es auf den Straßen weniger los ist und man es sich drinnen gemütlich machen kann. Nachteil am Winter ist, dass man immer so viel anziehen muss und es kaum noch schneit, und auf die Dauer kann so ein trister Matsch-Winter schon etwas eintönig werden.

Trotz allem bin ich eindeutig für Winter. Klar, aus idealistischer Sicht ist der Sommer sogar meine Lieblings-Jahreszeit, aber da finde ich einen öden tristen Winter immer noch besser als ein zu heißer Sommer!

...zur Antwort
Herbst

Mir gefällt der Herbst am besten, und davon genauer gesagt der frühe Herbst bzw. Spätsommer. Temperaturen sind perfekt, es ist warm dass man noch mit kurzen Hosen und offenen Schuhen herumlaufen kann, aber nicht mehr so bestialisch heiß wie im Sommer. Aber auch der spätere Herbst ist toll: Der schöne Farbwechsel, es wird entschleunigter und gemütlicher, und die ersten Stürme und Regen sorgen für schönes Herbstfeeling.

Winter finde ich aber auch toll. Ich finde die Schneelandschaften schön, es ist weniger los auf der Straße usw. Zwar schneit es in der letzten Zeit immer weniger, aber ein zu warmer Winter ist mir insgesamt immer noch lieber als ein zu heißer Sommer!

Der Sommer ist einfach nur zu heiß, so dass ich die meiste Zeit drinnen verbringe. Außerhalb des Urlaubes könnte der von mir aus ganz ausfallen.

Frühling mag ich am wenigsten, ich kann nicht verstehen wieso er so beliebt ist. Klar, der Frühsommer bzw, späte Frühling ist ganz schön wenn es langsam wärmer wird und auf einmal alles wieder grün ist, doch das macht eben nur einen kleinen Teil der Jahreszeit aus. Sähe man mal von den Pollen ab, wäre der Frühsommer tatsächlich auf Platz 2 bei mir. Aber abgesehen davon ist der Frühling richtig ekelig: Der Mix aus knallender Sonne und eisiger Luft ist nichts halbes und nichts ganzes, durch das helle Licht kommt man in Sommerstimmung, wird aber durch die Temperaturen enttäuscht; in der Jacke ist es viel zu heiß und ohne Jacke ist es zu kühl. Und dann steht auch die Allergiezeit bald vor der Tür. Ich kann dem Frühling nichts abgewinnen.

...zur Antwort
Herbst

Ich liebe den Herbst und den Winter. Frühling und Sommer mag ich dagegen weniger gerne, auch wenn sie schon ihre Vorteile haben.

Am Frühling mag ich dass es wieder länger hell wird und wie die Natur wieder aufgeht. Nur ist der Frühling für Pollenallergiker nun wirklich keine angenehme Zeit. Dabei ist mir aufgefallen, wenn Leute vom Frühling schwärmen, meinen sie eigentlich meist den Frühsommer bzw. den späten Frühling. Die ersten zwei Drittel des Frühlings sind meistens ekelig und durch den Mix aus greller Sonne und eisiger Luft hat man nie das richtige an. In Jacke kommt man sich vor als wäre es Hochsommer, zieht man diese jedoch aus, fühlt man sich wie im Winter. Da finde ich den Herbst deutlich angenehmer. Dem Frühling kann ich nicht viel abgewinnen.

Den Sommer mag ich prinzipiell sehr gerne, aber es ist eher "die Idee des Sommers", die ich mag. Aus idealistischer Sicht wäre der Sommer sogar meine Lieblingsjahreszeit! Ich liebe es, kurze Sachen zu tragen und barfuß zu sein, und man fühlt sich so befreit und alles fühlt sich leichter an. In der Praxis jedoch ist der Sommer meist unerträglich. Angenehme 20-25°C mit einem lauen Lüftchen wären herrlich, aber mehr als 25°C sind mir persönlich schon zu viel. Kälte finde ich da viel angenehmer als übermäßige Hitze, deshalb mag ich den Winter auch mehr als den Sommer. Man schwitzt ständig, macht man die Fenster auf sind nach wenigen Sekunden Mücken in der Wohnung und die Sonne blendet. Was ich am Sommer auch nicht mag, ist dass alle so hohe Ansprüche an die Jahreszeit stellen, die sie meistens gar nicht erfüllen KANN.

...zur Antwort

Wir haben zusammen geduscht, gebadet, haben uns damals das Bad geteilt und sind z.B. einfach rein wenn der andere drin war. Wir haben auch schon in einem Bett geschlafen, falls das zählt. Im Urlaub hatten wir auch öfters in einem Zimmer übernachtet und uns voreinander umgezogen.

Nur voreinander masturbiert und dergleichen haben wir nie. Und irgendwann, so mit 14, 15 hatte es auch aufgehört dass wir das Bad geteilt haben. Da wäre das dann seltsam gewesen.

...zur Antwort
Andere Antwort

Also erstmal vorweg: Jemand, mit dem man sich einfach nur gut versteht und mit dem man (mehr oder weniger) regelmäßig etwas in der Freizeit unternimmt, dem man aber nicht super-nah steht, zählt für mich nicht als "Freund". Das zählt für mich eher als "guter Bekannter".

Dass ein Mann und eine Frau sich gut verstehen können, ohne gleich eine Beziehung zueinander haben zu wollen, davon bin ich überzeugt. Aber dass sie so richtig befreundet sein können, ist denke ich selten.

Versteht mich nicht falsch! Früher, wenn ein Mann/Junge und eine Frau/Mädchen befreundet waren und alle sich das Maul darüber zerrissen haben dass sie was voneinander wollen, hatte ich auch immer die Augen darüber gerollt. Ich hielt es für totales Spießer-Gequatsche aus den 50er Jahren, und fand, nur weil sich ein Mann und eine Frau gut verstehen, heißt das noch lange nicht dass mindestens einer von beiden in den anderen verknallt ist. Heute sehe ich das ein bisschen anders. Einfach deshalb, da es erfahrungsgemäß in 95% der Fälle einfach so ist, dass mind. einer von beiden vom anderen was will, es sich aber nicht selbst eingestehen will.

Ich selbst nehme mich da auch nicht ganz raus. Früher glaubte ich nämlich mal selbst, dass ich an einem vom anderen Geschlecht nur an Freundschaft interessiert wäre, merkte dann aber erst im Nachhinein dass ich es mir selbst nur eingeredet hatte.

Natürlich können Männer und Frauen befreundet sein, ist aber selten. Aller spätestens wenn sie dann Kinder haben, haben die meisten absolut keinen Bock mehr auf einen vom anderen Geschlecht (außer, es ist z.B. der Ehepartner eines Freundes/Freundin, aber wie bereits erwähnt, zählt das für mich nicht als richtige "Freundschaft").

...zur Antwort
Ja (Frau)

Hehe, ja... Wenn man mal meine Mutter und meine Schwester abzieht, waren es insgesamt zwei.

Meine beste Freundin und ich haben uns früher oft geküsst. Und würden das auch ganz sicher heute noch tun, wenn es noch ginge! Es war einfach unser Ding um unsere enge Freundschaft auszudrücken. Noch etwas exklusiveres, was es von "normalen" Freundschaften nochmal abhebt.

Einmal auf einer Party habe ich sogar mal ein Mädel geküsst, und das war noch nicht mal meine beste Freundin... Es handelte sich um eine aus meiner damaligen Parallelklasse, die ich zuvor nur flüchtig kannte. Auf der Party bin ich mit ihr ins Gespräch gekommen, dann kam es so über mich und es hatte sich in dem Moment einfach passend angefühlt (und die Blicke der Jungs erst waren unbezahlbar). Hatte auch keinerlei romantischen Gefühle, das war einfach nur Spaß. Danach hatten wir auch nie wieder was miteinander zu tun gehabt (btw: Meine bff hat das nicht mitgekriegt - also, pssst! 😉😁).

...zur Antwort

Oh ja, das kenne ich. Bei uns in der Verwandtschaft ist es so, dass die "Kinder" inoffiziell eigentlich nichts mehr geschenkt bekommen (und es war seit langer Zeit ausgemacht dass es ab 18 aufhört), aber trotzdem halten sich jedes Jahr immer die selben nicht daran. Dann kommt wieder der obligatorische Spruch "Jaaaah, ich weiß wir hatten ja EIGENTLICH gesagt du willst nichts geschenkt bekommen haben, ABER.... es ist ja nur eine Kleinigkeit" (was übersetzt so viel heißt wie "ABER... ich respektiere deinen Wunsch einfach mal nicht").

Das schlechte Gewissen kenne ich nur allzu gut... weil man am Ende nur Müll produziert, obwohl man den Müll gar nicht angeschleppt hat. Ich verschenke aus Prinzip nur Selbstgemachtes (außer, irgendjemand hat einen expliziten Wunsch. Dann weiß ich auch dass es verwendet wird). Ich mache es so, dass ich das was ich geschenkt bekomme und nicht brauche, immer weggebe und spende.

...zur Antwort
Mag meine väterliche Seite lieber

Die Familie mütterlicherseits ist laut, ordinär, rechts und prollig.

Die meines Vaters ist mangels Geschwistern sehr klein. Mit den Großeltern hatte ich in der Kindheit weitaus mehr zu tun gehabt.

...zur Antwort
Herbst 🍂
  1. Herbst
  2. Winter
  3. Sommer und Frühling

Sommer und Frühling streiten sich um den letzten Platz. Sommer ist nur auf Platz 4 wenn es heißer als 30°C ist. Der Frühling hat in den ersten zwei Dritteln oft ekelige Temperaturen, und im letzten Drittel herrscht Allergiezeit.

Herbst und Winter liebe ich.

...zur Antwort
Peinlich

Schüchternheit schränkt ein. Man hat immer Angst davor, was andere Leute über einen denken und dass es peinlich wäre, wenn man sich natürlich verhält - dabei denken die Menschen meist weniger über einen nach, als man so glaubt. Und wenn doch, haben sie es nach kurzer Zeit oft schon wieder vergessen.

Außerdem, wenn Du immer darum bedacht bist nicht aufdringlich zu sein und allen zu gefallen, führt das auch selten zum Erfolg. Oft mögen Dich die Leute dann auch nicht. Von daher, lieber ein Original sein!

...zur Antwort
Andere

Das liegt daran dass ich schon damals als ich noch Fleisch gegessen habe, mir Wurst noch nie geschmeckt hat.

...zur Antwort